Elektr. Anode
Elektrische Anode
Fremdstromanode im Trinkwarmwasserspeicher
Ja
Fremdstromanode vorhanden
Nein
Fremdstromanode nicht vorhanden
ACHTUNG
Bei Geräten mit Fremdstromanode im Trinkwarmwasser-
speicher muss in diesem Menüfeld „Ja" eingestellt werden,
um den Korrossionsschutz des Speichers sicherzustellen.
Der Anschluss der Fremdstromanode muss nach den
Massgaben der Betriebsanleitung der jeweiligen Wärme-
pumpe erfolgen.
Heizgrenze
Ein- / Ausschalten der Heizgrenze
Ja
Heizgrenze ein
Nein
Heizgrenze aus
Ist der Parameter Heizgrenze auf „Ja" gestellt, führt das
zu einer automatischen Abschaltung der Heizung in den
Sommerbetrieb und auch wieder zurück.
Bei aktivierter Heizgrenze wird unter Service >
Informationen > Temperaturen die Tagesmitteltemperatur
angezeigt. Gleichzeitig erscheint im Menü „Heizung"
der Menüpunkt „Heizgrenze". Hier wird eine Temperatur
eingestellt, ab der die Wärmepumpe nicht mehr heizen
soll. Überschreitet nun die Mitteltemperatur diesen
eingestellten Wert, dann wird die Rücklauf-Solltemperatur
auf ein Minimum reduziert und die Heizungsumwälzpumpen
abgeschaltet. Unterschreitet die Mitteltemperatur wiederum
die eingestellte Heizgrenze, dann wird der Heizbetrieb wieder
automatisch gestartet.
Parallelbetrieb
Verbund von bis zu 4 Wärmepumpen
Nein
Wärmepumpe arbeitet eigenständig
Master
Wärmepumpe ist der Master in einer
Parallelschaltung und übernimmt die
Regelung der Heizungssolltemperatur
einer Anlage
Slave
Wärmepumpe ist Teil in einer
Parallelschaltung und erhält Befehle
von der Master-WP für den Heizbetrieb
und die Trinkwarmwasserbereitung
Teil 1 der Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers, Programmbereich „Parallelschaltung"
Fernwartung
Verbindung zum Fernwartungsserver
des Herstellers
Ja
Fernwartungsfunktion eingeschaltet
Nein
Fernwartungsfunktion ausgeschaltet
Teil
1
der
Betriebsanleitung
Wärmepumpenreglers, Programmbereich „Service", Ab-
schnitt „Fernwartung".
Pumpenoptim. Zeit
Dauer der Pumpenoptimierung
Wenn die Pumpenoptimierung eingeschaltet ist
( Pumpenoptim. = Ja), kann hier die Zeit definiert werden,
nach der die Heizungsumwälzpumpe abschaltet.
Ist für diese Zeit die Wärmepumpe aus, weil keine
Heizungsanforderung ansteht, geht die Pumpe in einem
Zyklus für 30 Minuten aus, 5 Minuten ein, bis wieder eine
Heizungsanforderung ansteht.
Technische Änderungen vorbehalten | 83055400iDE – 2.1 | ait-deutschland GmbH
Vorlauf VBO
Abtzyk min
Verkürzung 2. VD
Meldung TDI
Seite 41, Fehlernummer 759
Medium Wärmequelle
Freig. ZWE HZ
Freig. ZWE WW
des
Heizungs-
und
Seite 32, „Pumpenvorlauf"
Abtauzykluszeit, minimale Zeit
zwischen zwei Abtauvorgängen
Einzustellende Zeit der Betriebsanleitung zum jeweiligen
Luft/Wasser-Gerät entnehmen.
Verkürzung 2. Verdichter
Zeit bis zur Zuschaltung der 2. Verdichterstufe. Ist die
Abweichung von Rücklauf-Soll zu Rücklauf-Ist größer
als die Einstellung „Hysterese 2.VD verk", dann wird die
2. Verdichterstufe nach dieser Zeit zugeschaltet.
HINWEIS
Ein Verdichter darf maximal dreimal pro Stunde zuschal-
ten. Ist dies bereits erreicht, verschiebt sich die Zuschal-
tung.
Meldung Thermische Desinfektion
Ja
siehe Fehlernummer 759
Nein
Störungsmeldung wird unterdrückt
Wärmequellenmedium
Nein
Werkseinstellung bei Auslieferung und
für Servicezwecke
Sole
Sole (= Betrieb ohne Zwischentauscher)
Wird diese Option gewählt, wird
die Temperatur von „T-WQ min"
automatisch gesetzt
Wass./Sole
Solegemisch auf der Sekundärseite des
Zwischentauschers. Wird diese Option
gewählt, wird die Temperatur von
„T-WQ min" automatisch gesetzt
Wasser
Wasser auf der Sekundärseite des
Zwischentauschers. Wird diese Option
gewählt, wird die Temperatur von
„T-WQ min" automatisch gesetzt
Zeitdauer bis zur Freigabe des
zusätzlichen Wärmeerzeugers im
Heizbetrieb
Zeitdauer bis zur Freigabe des
zusätzlichen Wärmeerzeugers in der
Trinkwarmwasserbereitung
ZWE wird sofort (Zeiteinstellung = 0) oder nach Ablauf der
eingestellten Zeit eingeschaltet, um die Wärmepumpe bei
der Trinkwarmwasserbereitung zu unterstützen und die
gewünschte Trinkwarmwassertemperatur schnellstmöglich
zu erreichen.
Seite 31, „Inverter"
Einstellung wird nur wirksam, wenn:
Zus. Wärmeerz 1
Art = Heizstab
Funktion = Hz u. Ww
Position = Integriert
oder
Zus. Wärmeerz 2
Art = Heizstab
Funktion = Ww
Position = Speicher
Seite 30, „Zusätzlicher Wärmeerzeuger"
Verwendetes
27