HINWEIS
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen läuft dann während eines
Kaltstarts kein Wärmeerzeuger.
ACHTUNG
Sollte die Anzeige mit
lage nicht fachgerecht gefüllt ist, kann das Gerät Schaden
nehmen.
Bei Sole/Wasser-Wärmepumpen muss nun ausgewählt werden,
welches Wärmequellenmedium verwendet wird.
Sole
Muss gewählt werden, wenn die Sole/Wasser-Wärme-
pumpe mit einem Sole-Wasser-Gemisch betrieben wird
(= Standard). Ob es sich dabei um Sonden oder Flächen-
kollektoren handelt ist nicht relevant.
Falls auf der Wärmequellenseite ein Zwischenwärmetauscher
vorhanden ist:
Wasser Sole
Muss gewählt werden, wenn auf der Primärseite des Zwi-
schenwärmetauschers Wasser und auf dessen Sekundär-
seite ein Sole- Wassergemisch zum Einsatz kommt.
Wasser Wasser
Muss gewählt werden, wenn sowohl auf der Primär- als
auch auf der Sekundärseite des Zwischenwärmetauschers
Wasser als Wärmequellenmedium zum Einsatz kommt.
Die Wärmequelleneintrittstemperatur muss mindestens
7°C oder höher betragen.
ACHTUNG
Leistungsgeregelte Sole/Wasser-Wärmepumpen mit Kälte-
mittel R407C dürfen auf der Sekundärseite des Zwischen-
wärmetauschers nicht mit Wasser als Wärmequellenme-
dium betrieben werden. Daher ist der Menüeintrag „Wasser
Wasser" bei leistungsgeregelten Sole/Wasser-Wärmpum-
pen mit Kältemittel R407C im Display nicht sichtbar.
Die Mindesttemperatur der Wärmequelle (T-WQ min) wird je nach
gewähltem Medium automatisch gesetzt.
Seite 46, „Systemeinstellung bei der Inbetriebnahme", „T-
WQ min"
HINWEIS
Wird keine Wärmequelle gewählt und die Abfrage nur
durch Ansteuern und Auswählen von
automatisch „Sole" als Wärmequelle gesetzt.
Eine spätere Änderung des Wärmequellenmediums sowie
von „T-WQ min" ist nur mit Kundendienstzugang möglich.
10
bestätigt werden, obwohl die An-
beantwortet, wird
Falls im Anschluss dieser Bildschirm
angezeigt werden sollte, den Heizungs- und Wärmepumpenregler
vom Stromnetz nehmen, die 3-polige Leitung für die BUS-Verbin-
dung prüfen und gegebenenfalls Mangel beheben.
Schließlich erscheint der Navigationsbildschirm.
HINWEIS
Bei manchen Geräten erfolgt zunächst die Aufheizung des
Verdichters.
Die Aufheizphase bis zum Verdichterstart kann bei
Erstinbetriebnahme mehrere Stunden dauern.
Bei dualen Luft/Wasser-Geräten erfolgt im Pumpenverlauf
eine Durchflussüberwachung. Ist der Durchfluss nicht in
Ordnung, läuft die Wärmepumpe nicht an und es wird kein
Fehler angezeigt. Hierzu Eingang ASD überprüfen. Steht
dieser nicht auf EIN, ist der Durchfluss zu niedrig.
Seite 17, „Eingänge abrufen"
Solange die Wärmepumpe noch nicht konfiguriert ist, blinkt
rechts oben im Navigationsbildschirm das Symbol „GO":
Durch Ansteuern und Anklicken von „GO" wird der Inbe-
triebnahme-Assistent aufgerufen. Dieser führt Sie bei der
Erstinbetriebnahme durch die wichtigsten Einstellungen der Re-
gelung.
Nach Abschluss der Erstinbetriebnahme wird das „GO"-Symbol
nicht mehr angezeigt.
Seite 11, „IBN-Assistent" und Seite 12, „IBN Parameter
zurücksetzen"
Falls Sie den Inbetriebnahme-Assistenten nicht nutzen möchten,
nehmen Sie zuerst die für Ihre Anlage nötigen Einstellungen im
Menü „System Einstellung" vor ( Seite 24, „Systemeinstel-
lungen festlegen").
Stellen Sie anschliessend die gewünschten Temperaturen ein
( Seite 22, „Temperaturen festlegen").
Nehmen Sie danach alle weiteren Einstellungen vor, die für die
Gegebenheiten Ihrer Anlage notwendig sind.
Technische Änderungen vorbehalten | 83055400iDE – 2.1 | ait-deutschland GmbH