Herunterladen Diese Seite drucken

Abbildung 119: Beispiel Zur Diagnose; Tabelle 122: Bits Der Diagnoseinformation - WAGO PFC200 CS 2ETH RS CAN Handbuch

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8204 PFC200 CS 2ETH RS CAN
3.
Die Binärdarstellung erleichtert die Auswertung der einzelnen Diagnosebits.
Sie können sich die Diagnoseinformationen des Arrays EXTENDEDINFO
in der Binärdarstellung anzeigen lassen. Klicken Sie dazu mit der rechten
Maustaste in das Variablenfenster und wählen Sie binär.

Abbildung 119: Beispiel zur Diagnose

4.
Vergleichen Sie die drei niederwertigsten Bits der Diagnoseinformation der
Slaves mit den Stationsadressen 2 und 5 mit den Bits aus der folgenden
Tabelle:

Tabelle 122: Bits der Diagnoseinformation

1
Es liegen
Diagnose-
informationen
am Slave vor.
Der Slave mit der Stationsadresse 2 liefert den Wert 011. Dieser bedeutet,
dass der Slave projektiert und aktiv ist.
Der Slave mit der Stationsadresse 5 liefert den Wert 111. Dieser bedeutet,
dass der Slave projektiert und aktiv ist und eine Fehlerinformation für
diesen Slave vorliegt. Zum Auswerten der Fehlerinformation ist die
Teilnehmerdiagnose durchzuführen. Siehe dazu das Kapitel „Durchführen
der Teilnehmerdiagnose mittels DiagGetState()".
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
2. Bit
0
Es liegen keine
Slave ist aktiv.
Diagnose-
informationen
am Slave vor.
CANopen-Master und -Slave
 Stationsadresse 4 des I/O-IPC
 Drei niederwertigsten Bits
 Stationsadresse 2 des Slaves
 Stationsadresse 5 des Slaves
1. Bit
1
0
Slave ist
inaktiv.
0. Bit
1
0
Slave
Slave nicht
projektiert.
projektiert.
231

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-8204