Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Bei Niedrigen Aussentemperaturen - Suzuki DF2.5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF2.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERTÄUEN
Beim Anlegen an Stellen mit geringer Wasser-
tiefe ist der Motor hochzuklappen, um eine
Beschädigung durch unter dem Wasserspiegel
befindliche Hindernisse zu vermeiden. Bei län-
gerer Nichtbenutzung des Motors diesen aus
dem Wasser herausnehmen, um Schäden
durch Meerwasser zu verhindern.
Für Einzelheiten zur Schrägstellung des Motors
siehe Abschnitt KIPPVERRIEGELUNGSARM.
HINWEIS
Unsachgemäßes Vertäuen des Boots kann zu
Schäden am Boot selbst, am Motor und zu
anderen Sachschäden führen.
Achten Sie beim Vertäuen des Boots darauf,
dass der Motor nicht an Kaiwänden, Pieren
oder anderen Booten reiben kann.
BETRIEB IN SEICHTEM WASSER
Bei Bootsfahrten in seichtem Wasser sollte das
Boot nur mit niedrigen Geschwindigkeiten
gefahren werden.
HINWEIS
Bei Fahrten in seichtem Wasser ist besondere
Vorsicht geboten, um den Außenbordmotor
und das Boot vor Schäden zu bewahren.
Besonders im Rückwärtsbetrieb darf der
Motor nicht auflaufen, da er dabei schwer
beschädigt werden kann. Läuft der Motor im
Rückwärtsbetrieb auf, dann wirkt der Aufprall
direkt auf den Heckspiegel, und sowohl Motor
als auch Boot können Schaden nehmen.
BETRIEB IN MEERWASSER
Nachdem der Motor in Meerwasser betrieben
wurde, sollten die Wasserkanäle mit sauberem
Frischwasser durchgespült werden, wie im
Abschnitt SPÜLUNG DER WASSERGÄNGE
beschrieben. Wenn dies nicht beachtet wird,
kann eine Korrosionsbildung die Folge sein,
was die Lebensdauer des Motors verkürzt.
VERWENDUNG BEI NIEDRIGEN
AUSSENTEMPERATUREN
Bei einer Verwendung des Außenbordmotors in
Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt,
muss die untere Hälfte des Motors stets im
Wasser verbleiben.
Beim Herausnehmen des Motors aus dem
Wasser diesen in eine vertikale Position brin-
gen, bis das im Kühlsystem enthaltene Wasser
restlos herausgelaufen ist.
HINWEIS
Wird der Außenbordmotor bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt aus dem Wasser
genommen, wobei sich noch Wasser im Kühl-
system befindet, so kann das Wasser gefrie-
ren und sich ausdehnen, wodurch ein
schwerer Motorschaden verursacht werden
kann.
Wenn der Außenborder bei Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt im Wasser bleiben
soll, so lassen Sie die untere Einheit stets im
Wasser eingetaucht. Soll der Motor bei Tem-
peraturen unter dem Gefrierpunkt außerhalb
des Wassers aufbewahrt werden, so stellen
Sie ihn senkrecht auf, damit das Wasser voll-
ständig aus dem Kühlsystem ablaufen kann.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis