Bedienungsanleitung
Im Inneren des humimeter WLW Gerätes
befindet sich ein Temperaturfühler, welcher die
Umgebungstemperatur misst. Lassen Sie das
Gerät mindestens eine halbe Stunde an die
Umgebungstemperatur angleichen da diese
Temperatur für die interne Kompensation
verwendet wird.
Messgerät durch drei Sekunden langen Druck
auf die
Taste einschalten.
Die Standardnägel messen über die ganze
Einschlagtiefe immer die nasseste Stelle. Mit
den isolierten Nägel (Art. Nr.: 11482) kann man
in definierter Messtiefe die Feuchte ermitteln,
da diese nur an der Spitze messen.
Wichtig: Entfernen Sie IMMER die Rinde bevor
sie mit der Messung starten.
Achten Sie darauf dass die Messtiefe zwischen
einem
Viertel
und
einem
Drittel
des
Durchmessers des Bloches bzw. des Scheites
liegt. Schneiden Sie ggf. einen Teil des
Durchmessers an der zu messenden Stelle
weg. Wählen Sie zum Messen eine Stelle an
der sich KEINE Rinde, Äste, Harzgallen oder
Risse befinden und schlagen sie dort die
Rammelektrode quer zur Maserung ein.
Halten Sie die Sonde auf der Oberseite gut
fest, heben den Metallgriff und schlagen ihn
dann mit Wucht so oft nach unten, bis die
Nägel 2cm tief in das Holz eindringen.
Tipp: Bei ca. 20% der Holzlänge, vom Rand
weg, befindet sich statistisch gesehen der
Wert,
der
dem
Durchschnittswert
des
Holzbloches am genauesten entspricht.
Stecken Sie das Sensorkabel nun in der richtigen Position in die
Buchse und fixieren Sie den Stecker durch Drehen der
Verschraubung. Danach ist mit den Tasten
und
die richtige
Holzsorte bzw. Holzgruppe auszuwählen. Sofort können Sie den
Messwert ablesen. und ggf. speichern.
Seite 2
Version 1.1_de