Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gude DHH 1050/11 T ECO Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betrieb und Bedienung (Abb. 1-4)
Benzinhahn öffnen
Motorschalter auf Position „ON" stellen (Abb. 3)
Achten Sie darauf, dass der Motor beim Start kalt ist.
Aktivieren Sie den Motor-Choke
(Abb. 4; Pos. „CHOKE")
Ziehen Sie zunächst einige Male kurz am Starterseil bis es gespannt ist. Ziehen Sie das Starterseil jetzt
langsam in die gespannte Position, stützen Sie mit der linken Hand den Motor und ziehen Sie einmal
kräftig am Starterseil. Deaktivieren Sie den Motor-Choke, sobald der Motor angesprungen ist
(Abb. 4; Pos. „RUN")
Mit dem Drehzahlregulierungshebel Vollgas geben (Abb. 4; Pos. Hase)
Bitte beachten Sie
Das Starterseil darf sich nicht von selbst aufwickeln. Sie sollten es immer mit einer Hand locker
zurückführen. Sollte der Motor trotz mehreren Versuchen nicht anspringen, überprüfen Sie, ob der Tank
korrekt aufgefüllt wurde. Möglicherweise befindet sich zu viel Kraftstoff im Zylinder, so dass die Zündkerze
feucht wurde.
Motor ausschalten
Mit dem Drehzahlregulierungshebel auf Standgas stellen (Abb. 4; Pos. Schildkröte).
Schalten den Motor am Motorschalter (Abb. 3; Pos. „OFF") ab. Lassen Sie das Gerät bei laufendem Motor
niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie den Motor niemals ab, solange der Choke eingeschaltet ist. Dies könnte
den Motor beschädigen. Schließen Sie den Benzinhahn (Abb. 2; Pos. „OFF"). De n Startergriff langsam
herausziehen, bis Widerstand festgestellt wird. Die Ventile sind somit geschlossen,
Diese Operation ist erforderlich, um von außen keine feuchte Luft in die Verbrennungskammer eindringen zu
lassen.
1. Stellen Sie das Spaltgut auf den Kurz- bzw. Langholztisch und stellen Sie den Rücklauf entsprechend
ein (siehe Hubeinstellung).
2. Klemmen Sie nun das Spaltgut mit den beiden Bedienarmen (siehe Einstellung Anschlagschraube)
und drücken Sie diese gleichzeitig nach unten.
3. Entfernen Sie das gespaltene Holz aus ihrem Arbeitsbereich und positionieren Sie das nächste Holz
auf dem Tisch.
4. Das gelegentliche Einfetten des Spaltmessers ermöglicht auch das Spalten von Problemhölzern.
Schalten Sie den Spalter ein und warten Sie bis die Spaltsäule in die Ausgangsposition gefahren ist.
Drücken Sie nun beide Bedienhebel um die Spaltsäule nach unten zu fahren. Drücken Sie abwechselnd
nur den rechten bzw. den linken Bedienhebel. Bleibt die Spaltsäule jeweils stehen, kann der Holzspalter
bedenkenlos betreiben werden.
Fährt die Spaltsäule weiterhin nach unten, muß die Zweihandbedienung neu justiert werden
Wenden Sie sich hierfür an eine Fachwerkstatt.
In Gefahrensituationen und bei Unfällen müssen Sie den Drehzahlregulierhebel so schnell wie
möglich auf Position „STOP" bringen und den Motor am Motorschalter (Abb. 3; Pos. „OFF")
abschalten.
Hydraulik
Hydraulik
Die Hydraulik-Schläuche und Verbindungen müssen bei ca. 4 Betriebsstunden auf ihre Dichtigkeit
überprüft werden und –wenn erforderlich- nachgezogen werden. Hydrauliköl/Tank
Für alle Spalter kann handelsübliches Hydrauliköl nachgefüllt werden (z. B. HLP 46) oder ein anderes
Fabrikat mit gleicher Viskosität).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

02012

Inhaltsverzeichnis