Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK deTec2 Core Betriebsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTec2 Core:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voraussetzungen zur
Verwendung
8014275/2014-02-18 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Je nach Sicherheitskonzept erfolgen die Signalauswertung und die Beendigung des Ge‐
fahr bringenden Zustandes der Maschine durch eine sichere Steuerung oder durch Si‐
cherheits-Relais (externe Steuerung).
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung nicht erkannt.
b Stellen Sie sicher, dass die folgenden steuerungstechnischen und elektrischen Vo‐
raussetzungen erfüllt sind, damit der Sicherheits-Lichtvorhang seine Schutzfunktion
erfüllen kann.
– Die Steuerung der Maschine muss elektrisch beeinflussbar sein.
– Die elektrische Steuerung der Maschine muss den Anforderungen von IEC 60204-1
entsprechen.
– Je nach national gültigen Bestimmungen oder erforderlicher Zuverlässigkeit der Si‐
cherheitsfunktion muss eine Wiederanlaufsperre realisiert werden. Da der Sicher‐
heits-Lichtvorhang über diese Funktion nicht verfügt, muss diese, falls erforderlich,
in der externen Steuerung realisiert werden.
– Bei Verwendung einer sicheren Steuerung müssen, je nach national gültigen Bestim‐
mungen oder erforderlicher Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion, unterschiedliche
Signalpegel der beiden OSSDs erkannt werden. Die maximale von der Steuerung to‐
lerierte Zeit, während der die OSSDs unterschiedliche Zustände aufweisen dürfen,
muss der Anwendung entsprechend gewählt werden.
– Die Ausgangsignale OSSD1 und OSSD2 dürfen nicht miteinander verbunden wer‐
den.
– In der Maschinensteuerung müssen die Signale der beiden OSSDs getrennt vonei‐
nander verarbeitet werden.
Abbildung 12: Zweikanaliger und getrennter Anschluss von OSSD1 und OSSD2
– Die Maschine muss jederzeit in den sicheren Zustand wechseln, wenn mindestens
einer der beiden OSSDs in den Zustand LOW wechselt.
– Verhindern Sie, dass zwischen Last und Schutzeinrichtung eine Potenzialdifferenz
entstehen kann: Wenn Sie an den OSSDs (Sicherheitsausgängen) Lasten anschlie‐
ßen, die auch dann schalten, wenn sie mit negativer Spannung angesteuert werden,
(z. B. elektro-mechanisches Schütz ohne Verpolschutz-Diode), müssen Sie die 0-V-
Anschlüsse dieser Lasten und die der zugehörigen Schutzeinrichtung einzeln und
unmittelbar an dieselbe 0-V-Klemmleiste anschließen. Nur so ist sichergestellt, dass
im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0-V-Anschlüssen der Lasten und
denen der zugehörigen Schutzeinrichtung möglich ist.
PROJEKTIERUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec2 Core
4
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis