4
PROJEKTIERUNG
4.3.1
Reichweite und Schutzfeldbreite
Reichweite
Schutzfeldbreite
4.3.2
Mindestabstand zur Gefahrstelle
Mindestabstand berech‐
nen
16
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec2 Core
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung nicht erkannt.
b Stellen Sie sicher, dass die folgenden konstruktiven Voraussetzungen erfüllt sind,
damit der Sicherheits-Lichtvorhang seine Schutzfunktion erfüllen kann.
– Sender und Empfänger müssen so angeordnet sein, dass Personen oder Körperteile
beim Eindringen in den Gefahrbereich sicher erkannt werden.
– Untergreifen, Übergreifen und Umgreifen sowie ein Verschieben des Sicherheits-
Lichtvorhangs müssen ausgeschlossen sein.
– Wenn sich Personen zwischen der Schutzeinrichtung und der Gefahrstelle aufhalten
können, ohne erkannt zu werden, prüfen Sie, ob zusätzliche Schutzmaßnahmen (wie
z. B. Wiederanlaufsperre mit einer Rücksetztaste) nötig sind.
Die Reichweite begrenzt die maximale Schutzfeldbreite. Die Schutzfeldbreite darf sich
während des Betriebes nicht ändern,
Durch den Einsatz von Umlenkspiegeln und/oder einem Schweißfunkenschutz redu‐
ziert sich die Reichweite,
siehe "Umlenkspiegel", Seite 58
schutz", Seite
57.
Die Schutzfeldbreite ist die Länge des Lichtweges zwischen Sender und Empfänger. Sie
wird beim Einschalten des Sicherheits-Lichtvorhangs während der Initialisierung auto‐
matisch eingemessen und darf sich während des Betriebes nicht ändern.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung nicht erkannt.
b Der Sicherheits-Lichtvorhang darf nur an Maschinen montiert werden, bei denen
sich die Schutzfeldbreite bei eingeschaltetem Sicherheits-Lichtvorhang nicht verän‐
dert.
Zwischen dem Sicherheits-Lichtvorhang und der Gefahrstelle muss ein Mindestabstand
eingehalten werden. Dieser Abstand ist notwendig, um zu verhindern, dass eine Person
oder ein Körperteil einer Person den Gefährdungsbereich vor Beendigung des Gefahr
bringenden Maschinenzustandes erreicht.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung nicht oder nicht
rechtzeitig beendet.
b Berechnen Sie den erforderlichen Mindestabstand für Ihre Maschine.
b Montieren Sie den Sicherheits-Lichtvorhang unter Berücksichtigung dieser Berech‐
nung.
Die Berechnung des Mindestabstandes richtet sich nach den internationalen oder nati‐
onalen Normen und gesetzlichen Vorgaben, die am Einsatzort der Maschine gültig sind.
Wird der Mindestabstand gemäß ISO 13855 berechnet, dann hängt er von folgenden
Punkten ab:
siehe "Technische Daten", Seite
und
"Schweißfunken‐
49.
8014275/2014-02-18 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten