7
ERSTINBETRIEBNAHME
7
Erstinbetriebnahme
7.1
Sicherheit
7.2
Einschalten
36
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTec2 Core
Voraussetzung für die Erstinbetriebnahme ist, dass die Montage und die elektrische In‐
stallation gemäß den folgenden Kapiteln abgeschlossen sind:
–
"Konstruktion", Seite 15
–
"Einbindung in elektrische Steuerung", Seite 20
–
"Montage", Seite 25
–
"Elektrische Installation", Seite 34
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Bei Änderung an Maschinen kann ungewollt die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung be‐
einträchtigt werden.
b Prüfen Sie nach jeder Änderung der Maschine, auch bei Änderungen der Einbindung
und/oder der Betriebs- und Randbedingungen des Sicherheits-Lichtvorhangs, die
Schutzeinrichtung auf ihre Wirksamkeit hin und führen Sie eine erneute Inbetrieb‐
nahme gemäß den Angaben dieses Kapitels durch.
GEFAHR
Gefahr bringender Zustand der Maschine
b Stellen Sie sicher, dass der Gefahr bringende Zustand der Maschine abgeschaltet ist
und bleibt.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
b Bevor Sie eine durch den Sicherheits-Lichtvorhang geschützte Maschine erstmalig in
Betrieb nehmen, muss diese durch eine entsprechend befähigte Person überprüft
und freigegeben werden.
b Stellen Sie sicher, dass die optischen Eigenschaften der Frontscheiben von Sender
und Empfänger nicht durch Tropfen, Beschlag, Reif oder Eisbildung verändert wer‐
den.
b Stellen Sie sicher, dass alle reflektierenden Flächen und Gegenstände einen Min‐
destabstand zum Schutzfeld einhalten.
b Stellen Sie sicher, dass sich keine streuenden Medien innerhalb des berechneten
Mindestabstands zum Schutzfeld befinden.
b Nehmen Sie die Maschine nur mit einwandfreier Schutzfunktion des Sicherheits-
Lichtvorhangs in Betrieb.
Nach dem Einschalten initialisieren sich der Sender und der Empfänger. Es leuchten
kurzzeitig alle LEDs des Senders und des Empfängers auf. Der Empfänger zeigt nach
der Initialisierung die Ausrichtgüte über vier blaue LEDs an. Die Ausrichtanzeige erlischt
nach einer gewissen Zeit nach dem der Sicherheits-Lichtvorhang ausgerichtet ist
(OSSD-LED: grün) und es leuchten nur noch die PWR-LED des Senders und die OSSD-
LED des Empfängers.
Im Fehlerfall blinkt die rote Fehler-LED am jeweiligen Gerät. Auf der Seite des Empfän‐
gers zeigt die rote Fehler-LED in Kombination mit den blauen LEDs die Fehlerursache
an,
siehe "Störungsbehebung", Seite
45.
8014275/2014-02-18 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten