Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Haftungs- Und Garantieausschlüsse; Betriebsgrenzen; Geräteklasse Und Richtlinien - Swing MITO 2 RS Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendungszweck

Der MITO 2 RS darf ausschließlich als
„leichtes Luftsportgerät" mit einer
Leermasse von weniger als 120kg in der
Sparte Gleitschirm verwendet werden.
Haftungs- und
Garantieausschlüsse
Der Gleitschirm darf im Rahmen der
Haftungs- und Garantiebedingungen
nicht geflogen werden, wenn einer
oder mehrere der folgenden Punkte
zutreffen:
abgelaufene Nachprüfungsfrist, bei
Durchführung der Überprüfung von
nicht autorisierten Stellen oder
Personen
ungenügende Erfahrung oder
Ausbildung des Piloten
unzureichende oder fehlende
Ausrüstung wie Notschirm,
Protektor und Helm
Windenstarts an nicht geprüften
Winden oder nicht lizenziertem
Piloten und/oder Windenfahrer

Betriebsgrenzen

WARNUNG
Die Einhaltung der Betriebsgrenzen
muss über den gesamten Flug
gewährleistet sein.
Berücksichtigen Sie die Wetter- und
Temperaturentwicklung bei Ihrer
Flugplanung. Beachten Sie hierbei
auch die Temperaturabnahme mit
zunehmender Höhe.
Der Gleitschirm darf nur innerhalb der
Betriebsgrenzen betrieben werden.
Diese werden überschritten, wenn
einer oder mehrere der folgenden
Punkte zutreffen:
Benutzung außerhalb des
zulässigen Gewichtsbereichs
12
Kapitel 02
Sicherheit
Nutzung mit von der zulässigen
abweichender Sitzzahl
Flug bei Regen (auch Nieselregen),
in Wolken, bei Nebel und/oder
Schneefall
Flug mit nasser Schirmkappe
turbulente Wetterbedingungen
und Windgeschwindigkeiten am
Startplatz, die höher als 2/3 der
maximal erfliegbaren
Fluggeschwindigkeit (abhängig
vom Startgewicht) des Gerätes sind
Temperaturen unter -30°C und über
50°C
Kunstflug / Extremflug oder
Flugfiguren mit Neigungen von
mehr als 135 Grad
nicht genehmigte Änderungen an
der Schirmkappe, den Fangleinen
oder den Tragegurten
Geräteklasse und
Richtlinien
Der Deutsche Hängegleiterverband
(DHV) hat in Zusammenarbeit mit
seinem Sicherheitsreferat und anderen
deutschen Musterprüfstellen
Richtlinien erstellt, die sich auf eine
langjährige Analyse der Gleitschirm-
unfälle und auf die Erfahrungen von
Flugschulen, Fluglehrern und Sicher-
heitstrainern stützen. Diese Richtlinien
sollen dem Piloten helfen, die für seine
fliegerischen Fähigkeiten geeignete
Geräteklasse auszuwählen.
Die nachfolgenden Angaben zu Flug-
eigenschaften und erforderlichem
Pilotenkönnen beziehen sich auf die
Einstufungen der EN/LTF-Muster-
prüfung und sind teilweise der LTF
entnommen. Weitere Informationen
finden Sie auf der Website der
jeweiligen Musterprüfstelle.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis