Regeln für automatisches Eintragen der Status:
Das übergeordnete Gruppenelement erhält seinen Status automatisch anhand der
Bewertungen, der untergeordneten Elemente.
Der Status „FAIL" hat die höchste Priorität. Der Status „FAIL" für ein beliebiges Unter-
element führt automatisch zu einem Status „FAIL" des übergeordneten Gruppen-
elements und somit zu einem durchgefallenen Gesamtergebnis.
Wenn in untergeordneten Elementen kein „FAIL" Status vorhanden ist, erhält das
übergeordnete Gruppenelement nur dann einen Status, wenn alle untergeordneten
Elemente einen Status haben.
Der Status „PASS" hat Vorrang vor dem Status „nicht vorhanden".
Die untergeordneten Elemente erhalten automatisch einen Status auf Basis des Status im
übergeordneten Gruppenelement.
Alle untergeordneten Elemente erhalten denselben Status, wie das übergeordnete
Gruppenelement.
Hinweis:
Nur Funktionsprüfungen mit einem Gesamtstatus können gespeichert werden.
6.1.7.3
Ergebnisbildschirm der Funktionsprüfung
Abbildung 6.9: Ergebnisbildschirm der Funktionsprüfung
Auswahl (nachdem die Funktionsprüfung abgeschlossen ist)
Startet eine neue Funktionsprüfung.
Speichert die Ergebnisse.
Eine neue Funktionsprüfung wurde ausgewählt und im
Strukturelement im
Die Funktionsprüfung wird unter dem ausgewählten Strukturelement
gespeichert.
Eine neue Funktionsprüfung wurde im Hauptmenü Einzelprüfungen gestartet:
Das Speichern unter dem zuletzt gewählten Strukturelement wird standard-
mäßig angeboten. Der Prüfer kann ein anderes Strukturelement auswählen
oder ein neues Strukturelement anlegen. Durch Drücken der Taste
Speicher-Menü wird die Funktionsprüfung unter dem ausgewählten Speicher-
ort gespeichert.
BENNING IT 200
Strukturbaum,
gestartet:
91
Speicher-Menü,
von einem
5214 / 02/2022 de
im