Inhaltsverzeichnis BENNING IT 130 Inhalt Vorwort ..........................6 Sicherheits- und Bedienhinweise ..................7 Warnhinweise......................7 Batterien/Akkus und Ladegerät ................. 11 Normen ........................13 Gerätebeschreibung ....................... 14 Vorderseite ........................ 14 Anschlussfeld ......................15 Rückseite ........................16 Tragen des Prüfgerätes ..................... 17 3.4.1 Befestigung des Trageriemens ................
Seite 4
BENNING IT 130 Inhalt Schleifenimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom ........46 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsfall ....48 5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom ........49 5.6.2 Spannungsfall ....................... 50 Erdungswiderstand ....................52 Prüfung des Schutzleiteranschlusses ................ 54 TRMS Strom über Stromzangenadapter ..............56 5.10...
Seite 5
BENNING IT 130 Inhalt Anhang A Sicherungstabelle – Unbeeinflusster Kurzschlussstrom ......80 Anhang B Standard und optionales Zubehör pro Messfunktion ........83 Anhang C Commander-Prüfspitze, Commander-Prüfstecker ........84 Sicherheitswarnungen ..................84 Batterien ........................84 Beschreibung der Commander ................85 LED-Anzeigen der Commander ................86...
Messergebnisse, Anzeigen, Messparameter und Meldungen. Zwei Gut/Schlecht-Anzeigen (rote/ grüne LED’s) befinden sich seitlich neben dem LC-Display. Das BENNING IT 130 ist mit allem notwendigen Zubehör für eine komfortable Prüfung ausgestattet. Es wird gemeinsam mit dem gesamten Zubehör in einer gepolsterten Tragetasche aufbewahrt.
Schutzklasse II Erde (Spannung gegen Erde) Um ein hohes Maß an Bediensicherheit während der Prüfungen und Messungen zu erreichen und um Schäden an dem BENNING IT 130 zu vermeiden, müssen folgende allgemeine Warnhinweise beachtet werden. Warnhinweise - Allgemeine Informationen: Wird das Prüfgerät nicht wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben eingesetzt, so kann der durch das Prüfgerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt...
Seite 8
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise Beachten Sie, dass die Messkategorie einiger Zubehörteile geringer als die des Prüfgerätes ist. Prüfspitzen Commander-Prüfspitzen verfügen über abnehmbare Aufsteckkappen. Wenn diese entfernt werden, reduziert sich die Messkategorie auf CAT II. Prüfen Sie die Markierungen der Zubehörteile!
Seite 9
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise Anmerkungen im Zusammenhang mit den Messungen: Allgemeines Die Anzeige bedeutet, dass die gewählte Messung aufgrund von irregulären Bedingungen an den Eingangsklemmen nicht durchgeführt werden kann. Messungen des Isolationswiderstandes, Niederohmwiderstandes, Durchgangs und des Erdungswiderstandes können nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
Seite 10
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise Schleifenimpedanz Der untere Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstromes hängt vom Sicherungs- typ, von der Strombemessung und der Auslösezeit der Sicherung sowie vom ISC- Skalierungsfaktor ab. Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die Netzspannung während der Messung stabil ist.
Batterien/Akkus und Ladegerät BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise Das Gerät kann mit sechs Alkali-Batterien (Typ AA) oder mit wiederaufladbaren NiMh-Batterien (Akkus) betrieben werden. Die angegebene Betriebszeit bezieht sich auf Akkus mit einer Nennleistung von 2100 mAh. Der Ladezustand der Batterien wird permanent im unteren rechten Teil des LC-Displays angezeigt.
Seite 12
BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise auftreten. In diesem Fall wird empfohlen den Lade-/Entladezyklus mindestens 2-4 Mal zu wiederholen. Falls nach mehrmaligem Laden/Entladen keine Verbesserung aufgetreten ist, sollte jeder Akku einzeln geprüft werden (Vergleich der Akkuspannungen, Prüfung in einem Zellenladegerät etc.). Höchstwahrscheinlich haben nur einige der Akkus an Leistung eingebüßt.
Normen BENNING IT 130 Sicherheits- und Bedienhinweise Das BENNING IT 130 wird in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften gebaut und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen Klasse B (Handgeräte in kontrollierten EM-Umgebungen) Sicherheit (LVD) EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und...
3 Gerätebeschreibung Vorderseite BENNING IT 130 Gerätebeschreibung Abbildung 3.1: Vorderseite Legende: Matrix-Display mit 128 x 64 Bildpunkten und Hintergrund- beleuchtung. Ändert ausgewählte Parameter. Start der Messung. TEST PE-Berührungselektrode für Schutzleiteranschluss. Zurück/Abbruch. Wählt Parameter in der eingestellten Messfunktion aus. Hintergrundbeleuchtung Ändert Hintergrundbeleuchtung und Kontrast.
Messeingang für optionalen Stromzangenadapter BENNING CC 1/ BENNING CC 3. Serielle RS 232 Schnittstelle für PC-Anschluss PS/2-Buchse Anschluss für optionalen BENNING Luxmeter Typ B (044111) und Barcodescanner (009371). Warnungen! Die höchstzulässige Spannung zwischen den Prüfklemmen und der Erde beträgt 550 V! Die höchstzulässige Spannung zwischen den Prüfklemmen beträgt 550 V!
M 315 mA/250 V Sicherungen F2 und F3 Ist die Sicherung F2 oder F3 durchgebrannt, darf das Gerät nicht weiter benutzt werden. Das Gerät muss dann zur Untersuchung/ Re- paratur an die Firma Benning gesendet werden. Seriennummernschild Akkus/Batterien Größe AA, Alkali/wiederaufladbar NiMh, Anzahl: 6 Stück...
BENNING IT 130 Gerätebeschreibung Abbildung 3.5: Bodenansicht Legende: Tragen des Prüfgerätes Informationsschild Tragegurtöffnungen Seitenabdeckungen Mit dem standardmäßigen Lieferumfang kann das Prüfgerät auf verschiedene Arten getragen werden. Das Prüfgerät hängt mit dem Trageriemen um den Hals des Bedieners. Das Prüfgerät kann auch in der gepolsterten Tasche getragen und liegend verwendet werden.
3.4.1 Befestigung des Trageriemens BENNING IT 130 Gerätebeschreibung Wählen Sie zwischen einer der beiden Methoden: Abbildung 3.6: Erste Methode Abbildung 3.7: Alternative Methode Bitte prüfen Sie regelmäßig die sichere Befestigung. - 18 -...
1 x USB-Schnittstellenkabel (Art.-Nr. 10008312) 6 x Wiederaufladbare NiMh-Akkus, Größe AA 2 x Batterien, Größe AAA 1 x Ladegerät (Art.-Nr. 10008308) 1 x CD-Rom mit Protokoll-Software BENNING PC-WIN IT 130, Bedienungsanleitung und Kurzanleitung im PDF-Format 1 x Kurzanleitung 1 x Kalibrierzertifikat ...
2 x L = 20 m, 1 x L = 4,5 m Art. Nr.: 044113 Stromzangenadapter BENNING CC 1, 1 A - 400 A AC Ausgang: 1 mV pro 1 A Art. Nr.: 044037 BENNING CC 3, 0,2 A - 300 A AC/DC Ausgang: 1 mV/10 mV pro 1 A Art.
4 Gerätebedienung Anzeigen und Warntöne BENNING IT 130 Messungen 4.1.1 Anschlussmonitor Der Anschlussmonitor zeigt die anliegenden Spannungen an den Prüfklemmen sowie Informationen über die aktiven Prüfklemmen im Wechselstromnetz an. Die anliegende Spannung wird zusammen mit der Prüfklemmendarstellung angezeigt. Alle drei Prüfklemmen L, N und PE werden für die ausgewählte Messung verwendet.
BENNING IT 130 Messungen Das Prüfgerät ist überhitzt. Die Messungen werden so lange ausgesetzt, bis die interne Temperatur unter den zulässigen Grenzwert gesunken ist. Ergebnisse können gespeichert werden. Während der Messung wurde eine hohe Störspannung festgestellt. Die Messergebnisse können verfälscht sein.
4.1.6 Hilfe-Menü (HELP-Taste) BENNING IT 130 Messungen HELP Öffnet das Hilfe-Menü. Für alle Messfunktionen ist ein Hilfe-Menü verfügbar. Das Hilfe-Menü enthält graphische Anschlussbilder, wie das Prüfgerät an die elektrische Anlage anzuschließen ist. Nach Aus- wahl der gewünschten Messfunktion kann über die HELP-Taste das entsprechende Hilfe- Menü...
Funktionswahlschalter BENNING IT 130 Messungen Der Funktionswahlschalter dient der Auswahl der Prüf- und Messfunktionen AUTO-Schaltstellung SETTINGS-Einstellungen Tasten-Funktion nach Auswahl der Prüf-/Messfunktion Wählt die Unterfunktion der eingestellten Prüf-/Messfunktion aus AUF/AB (nur für R LOW, Z , Zs, FI/RCD). Auswahl der Parameter und Grenzwerte.
BENNING IT 130 Messungen Tasten AUF/AB Auswahl der Sprache. Bestätigt die ausgewählte Sprache und kehrt zum Einstellungs- TEST 4.4.3 Datum und Uhrzeit Menü zurück. Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü. Funktionswahlschalter Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion. In diesem Menü können Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
4.4.5 FI/RCD-Prüfung BENNING IT 130 Messungen In diesem Menü wird die für die FI/RCD- Prüfung verwendete Norm eingestellt. Abbildung 4.8: Auswahl der FI/RCD-Norm Tasten AUF/AB Auswahl der Norm. Bestätigt die ausgewählte Norm und kehrt zum Einstellungs-Menü TEST zurück. Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü.
BENNING IT 130 Messungen Auslösezeiten nach AS/NZS 3017 ½I 2I 5I FI/RCD- Anmerkung [mA] 40 ms 40 ms 40 ms 10 > 999 ms 300 ms 150 ms 40 ms > 10 30 Maximale Abschaltzeit > 30 300 ms 150 ms...
4.4.7 Commander EIN/AUS BENNING IT 130 Messungen In diesem Menü kann der Commander aktiviert oder deaktiviert werden. Abbildung 4.10: Auswahl der Commander-Unterstützung Tasten AUF/AB Auswahl Commander EIN/Commander AUS. TEST Bestätigt die ausgewählte Option. Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü. Funktionswahlschalter Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion.
BENNING IT 130 Messungen Die Werkseinstellungen sind wie folgt definiert: Einstellungen des Prüfgerätes Voreinstellung Sprache Deutsch Kontrast 50 % Erdungssystem TN/TT Isc-Faktor 1,00 FI/RCD-Normen EN 60364-4-41 Commander-Prüfspitze Einstellungen der Stromzangen BENNING CC 3 Messfunktion Parameter/Grenzwert Unterfunktion Ohne Grenzwert R ISO Ohne Grenzwert Nennprüfspannung: 500 V...
Seite 31
BENNING IT 130 Messungen Auswahl der Parameter Tasten AUF/AB Auswahl der Optionen. TEST Bestätigt die ausgewählte Option. Speichert die Einstellungen. Zurück/Abbruch zum Einstellungs-Menü. Funktionswahlschalter Zurück/Abbruch zur ausgewählten Messfunktion. Änderung der ausgewählten Parameter Tasten AUF/AB Ändert den Parameter. TEST Bestätigt den Parameter.
5 Messungen TRMS Spannung, Frequenz und Phasenfolge BENNING IT 130 Messungen Die anliegenden Spannungen an den Prüfanschlüssen werden über den Anschlussmonitor permanent angezeigt. In dem Messbereich TRMS SPANNUNG (Echt-Effektivwert der Span- nung) können die Messwerte für Spannung (AC/DC), Frequenz und die Phasenfolge (Drehfeld) auch gespeichert werden.
Seite 33
BENNING IT 130 Messungen Durchführung der Spannungsmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung Kontaktieren Sie die Prüfleitungen an das Prüfobjekt (siehe Abbildung 5.2 und Abbildung 5.3). Speichern Sie das Messergebnis durch Drücken der Taste MEM. Die Messung wird unmittelbar nach Auswahl der Funktion TRMS SPANNUNG ausgeführt.
Isolationswiderstand BENNING IT 130 Messungen Die Messung des Isolationswiderstandes wird durchgeführt, um den ordnungsgemäßen Zustand der Isolation nachzuweisen und eine Gefährdung durch Elektrizität auszuschließen. Typische Anwendungsfälle sind: Isolationswiderstand zwischen den aktiven Leitern (L/N) der Anlage und dem Schutz- leiter/Erde (PE) => Schutz vor elektrischem Schlag, Isolationswiderstand zwischen den aktiven Leitern (L/N) der Anlage =>...
Seite 35
Entladung unter Umständen zeitverzögert. Das Warnsymbol und die tatsächliche Spannung werden während der Entladung angezeigt. Schließen Sie Prüfleitungen nicht an externe Spannungen über 550 V (AC oder DC) an, damit das BENNING IT 130 nicht beschädigt wird. ...
Summer EIN (ertönt wenn Widerstand geringer ist als der eingestellter Grenzwert) oder AUS Die Widerstandsmessung wird mit automatischer Polaritätsumkehrung der Prüfspannung durch- geführt. Anschlussplan Abbildung 5.9: Anschluss der 3-Leiter-Prüfleitung und der optionalen 40 m Messleitung BENNING TA 5 (044039) - 36 -...
BENNING IT 130 Messungen Durchführung der Niederohmmessung R LOWΩ Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung LOW. Stellen Sie die Unterfunktion auf LOWΩ. Stellen Sie den Grenzwert ein (optional). Schließen Sie die Prüfleitungen an das Prüfgerät und kompensieren sie, falls erforder- lich, den Prüfleitungswiderstand (siehe Kapitel 5.3.3 Kompensation (Nullabgleich) des...
BENNING IT 130 Messungen Durchführung der Durchgangsprüfung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung LOW. Stellen Sie die Unterfunktion auf DURCHGANG. Stellen Sie den Grenzwert ein (optional). Schließen Sie die Prüfleitungen an das Prüfgerät und kompensieren sie, falls erforder- lich, den Prüfleitungswiderstand (siehe Kapitel 5.3.3 Kompensation (Nullabgleich) des Prüfleitungswiderstandes).
Seite 39
BENNING IT 130 Messungen Abbildung 5.14: Ergebnis vor der Kalibration Abbildung 5.15: Ergebnis nach der Kalibration Anmerkung: Der höchste Wert für die Prüfleitungskompensation ist 5 . Sollte der Widerstand höher sein, wird der Kompensationswert auf den Ausgangswert zurückgesetzt. Das Symbol wird angezeigt, wenn der Widerstand der Prüfleitungen nicht kompensiert...
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen FI/RCDs BENNING IT 130 Messungen Bei der Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in FI/RCD-geschützten Anlagen sind eine Reihe von Prüfungen und Messungen notwendig. Die Messungen basieren auf Grundlage der Norm EN 61557-6. Folgende Prüfungen und Messungen können ausgeführt werden: Berührungsspannung, Auslösezeit, Auslösestrom und...
BENNING IT 130 Messungen Die Prüfung der AC-Funktion des FI/RCD Typ EV und MI erfolgt wie ein allgemeiner (nicht verzögerter) RCD. Die Prüfung der DC-Funktion des FI/RCD Typ EV und MI erfolgt mit einem Gleichstrom und gilt als bestanden, wenn der Auslösestrom zwischen 0,5 x und 1,0 x I liegt.
BENNING IT 130 Messungen Berührungsspannung Uc FI/RCD-Typ Nennwert I proportional zu alle AC, EV/MI (AC-Teil) 1,05I 21,05I A, F 1,41,05I 30 mA A, F 21,41,05I A, F <30 mA 21,05I A, F 221,05I B, B+ alle 21,05I B, B+ 221,05I...
5.4.3 Auslösestrom (RCD I) BENNING IT 130 Messungen Zur Messung des Auslösestromes dient ein stetig ansteigender Fehlerstrom, um die Grenz- empfindlichkeit der FI/RCD-Auslösung zu bestimmen. Das Prüfgerät erhöht den Fehlerstrom in kleinen Schritten innerhalb des gesamten Bereiches wie folgt: Norm EN 60364-4-41 (VDE 0100-410), (Einstellung unter SETTINGS RCD/FI-Prüfung):...
5.4.4 Automatikprüfung BENNING IT 130 Messungen Die automatische FI/RCD-Prüffunktion ist dafür gedacht, eine vollständige FI/RCD-Prüfung (Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen, Auslösestrom und Berührungsspannung) in einer vom Prüfgerät gesteuerten Abfolge an automatischen Prüfungen durchzuführen. Zusätzliche Taste HELP/DISPLAY Sobald die Messung beendet wurde, wechselt die Taste HELP zwi- schen dem oberen und unteren Teil des Ergebnisfeldes hin und her.
Seite 45
BENNING IT 130 Messungen Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Abbildung 5.21: Prüfschritte der Automatikprüfung oben unten Abbildung 5.22: Die Taste HELP wechselt zwischen dem oberen und unteren Teil des Ergebnisfeldes hin und her. Angezeigte Ergebnisse: x1 ..Schritt 1 Auslösezeit (I , 0º)
Schleifenimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom BENNING IT 130 Messungen Die Schleifenimpedanz ist ein komplexer Wechselstrom-Widerstand innerhalb einer Fehler- schleife (Erdschluss L-PE), bestehend aus Stromquelle, Außenleiter und Schutzleiter. Das Prüfgerät misst die Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Die Messung entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3.
Seite 47
BENNING IT 130 Messungen Durchführung der Schleifenimpedanzmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung Zs (L-PE). Stellen Sie die Unterfunktion auf oder Zs rcd (für Systeme mit FI/RCD’s). Stellen Sie die Prüfparameter ein. Kontaktieren Sie die Prüfleitungen an das Prüfobjekt (siehe Abbildung 5.24).
Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom/ Spannungsfall BENNING IT 130 Messungen Die Leitungsimpedanz ist ein komplexer Wechselstrom-Widerstand innerhalb einer Stromschleife (Kurzschluss L-N bzw. L-L), bestehend aus Stromquelle, Außen- und Neutralleiter (Einphasensystem) bzw. zwischen zwei Außenleiter (Dreiphasensystem). Die Messung der Leitungsimpedanz entspricht den Anforderungen der Norm EN 61557-3.
5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschlussstrom BENNING IT 130 Messungen Anschlussplan Abbildung 5.28: Anschluss des optionalen Commander-Prüfsteckers (044149) und der 3-Leiter-Prüfleitung Durchführung der Leitungsimpedanzmessung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung (L-N/L). Stellen Sie die Unterfunktion auf ZI. Stellen Sie die Prüfparameter ein.
BENNING IT 130 Messungen 5.6.2 Spannungsfall Anmerkung: Hohe Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse beeinflussen (Symbol im LC-Display). In diesem Fall wird empfohlen die Messungen zu wiederholen und zu prüfen, ob die Messergebnisse stabil sind. Der Spannungsfall wird, basierend auf der Differenz der Leitungsimpedanz an der Messstelle (z.
Seite 51
BENNING IT 130 Messungen Angezeigte Ergebnisse: ΔU .... Spannungsfall Isc .... Unbeeinflusster Kurzschlussstrom Z ....Leitungsimpedanz an der Messstelle Zref ..Leitungsimpedanz an der Referenzstelle Der Spannungsfall wird wie folgt berechnet: wobei gilt: ΔU ..berechneter Spannungsfall Z ... Leitungsimpedanz an der Messstelle ..
Erdungswiderstand BENNING IT 130 Messungen Ein ordnungsgemäßer, zuverlässig wirksamer Erder ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktion und Sicherheit von elektrischen Anlagen. In Kombination mit dem optionalen Erdungsset (044113) können Erdungswiderstandsmessun- gen an Haupterdung, Blitzableiter und lokale Erder durchgeführt werden. Die Messung entspricht der Norm EN 61557-5.
Seite 53
BENNING IT 130 Messungen Abbildung 5.34: Anschluss des optionalen Erdungssets (044113) - Messung am Blitzableiter Abbildung 5.35: Beispiel Erdungswiderstandsmessung Angezeigte Ergebnisse: R ....Erdungswiderstand Rp .... Widerstand der S-Sonde, Sondenwiderstand (Potential) Rc .... Widerstand der H-Sonde, Hilfserderwiderstand (Strom) Hinweise: Ein zu hoher Widerstand der Sonden S und H können die Messergebnisse beeinflussen.
Prüfung des Schutzleiteranschlusses BENNING IT 130 Messungen Bei neuen oder modifizierten Installationen kann es vorkommen, dass der Schutzleiter PE mit dem Außenleiter L (Phase) vertauscht wurde. Dies stellt eine äußerst gefährliche Situation dar! Darum ist es wichtig, den Schutzleiteranschluss auf das Vorhandensein einer Phasenspannung zu prüfen.
Seite 55
BENNING IT 130 Messungen Prüfung des Schutzleiteranschlusses Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung (L-N/L), (L-PE), oder FI/RCD. Kontaktieren Sie die Prüfleitungen an das Prüfobjekt (siehe Abbildung 5.36 und 5.37). Berühren Sie die silberne Berührungselektrode der TEST-Taste für mindestens zwei Sekunden.
BENNING IT 130 Messungen Diese Gerätefunktion ermöglicht die Messung von Last- und Ableitströmen über die optionalen Stromzangenadapter BENNING CC 1 und BENNING CC 3 im TRMS-Messverfahren (Echt- Effektivwertmessverfahren). Das TRMS-Messverfahren garantiert ein richtiges Prüfergebnis auch im Falle von nichtsinusförmigen Signalen.
5.10 Erstfehler-Leckstrom ISFL im IT-Netz BENNING IT 130 Messungen Das IT-Versorgungsnetz ist ein Stromversorgungsnetz, das vom Schutzleiter isoliert ist – es ist ein nicht geerdetes Versorgungsnetz. Das Netz ist entweder nicht direkt geerdet oder über eine relativ hohe Impedanz mit der Erde verbunden. Es wird vorwiegend in Bereichen angewendet, in denen zusätzlicher Schutz vor elektrischen Unfällen notwendig ist.
Seite 58
BENNING IT 130 Messungen Abbildung 5.43: Anschluss der 3-Leiter-Prüfleitung in FI/RCD-geschützten Anlage Durchführung der Erstfehler-Leckstrommessung Erdungssystem gemäß Kapitel 4.4.4 auf Netzform IT-Netz einstellen. Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung RISO. Stellen Sie die Unterfunktion auf ISFL. Stellen Sie den Grenzwert ein (optional).
BENNING IT 130 Messungen Die Beleuchtungsstärkemessung kann zur Planung und Installation von Innen- und Außen- beleuchtungen eingesetzt werden. Der Anschluss des optionalen Beleuchtungssensors BENNING Luxmeter Typ B (044111) erfolgt über die RS 232 Schnittstelle. Tasten-Funktion gemäß Kapitel 4.2 Funktionswahlschalter Abbildung 5.45: Beleuchtungsstärke...
Seite 60
BENNING IT 130 Messungen Hinweise: Schatten und ungleichmäßiger Lichteinfall beeinflussen das Messergebnis . Künstliche Lichtquellen erreichen erst nach einiger Zeit ihre volle Leistungsstärke (siehe technische Daten der Lichtquellen) und sollten daher solange eingeschaltet sein, bis sie diese Leistung erreichen, bevor die Messungen durchgeführt werden.
Messergebnisse können entsprechend einer typischen elektrischen Anlage strukturiert und gespeichert werden. Die Struktur der zu prüfenden elektrischen Anlage kann über die PC-Software BENNING PC-Win IT 130 erstellt und auf das Prüfgerät BENNING IT 130 übertragen werden (Upload von Anlagenstrukturen). Einfaches Durchsuchen von Anlagenstrukturen und zugehöriger Messergebnisse.
Seite 62
Die kundenspezifische Anlagenstruktur wurde über die Protokoll-Software BENNING PC-Win IT 130 erstellt und auf das Prüfgerät BENNING IT 130 übertragen. Einmal erstellte Anlagenstrukturen können in der Protokoll-Software BENNING PC-Win IT 130 gespeichert und für Wiederholungsprüfungen erneut auf das Prüfgerät übertragen werden.
Speichern von Messergebnissen BENNING IT 130 Messwertverwaltung Nach Durchführung einer Messung können die Messergebnisse und zugehörige Parameter gespeichert werden (Symbol erscheint im LC-Display). Drücken Sie die Taste MEM, um das Speichermenü aufzurufen. Abbildung 6.2: Speichermenü FREI: 96,3% Freier Speicherplatz zur Speicherung der Messergebnisse.
Abrufen von Messergebnissen BENNING IT 130 Messwertverwaltung Drücken Sie die Taste MEM, wenn noch kein Messergebnis zum Speichern vorliegt oder wählen Sie SPEICHER, DATEN ABFRAGEN im Menü SETTINGS-Einstellungen. Abbildung 6.3: Abbildung 6.4: Menü Speicherabruf – Anlagenstrukturfeld Menü Speicherabruf – Messergebnisfeld ausgewählt...
Löschen von Messergebnissen 6.4.1 Löschen des gesamten Messwertespeichers BENNING IT 130 Messwertverwaltung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung SETTINGS-Einstellungen. Wählen Sie GES. SPEICHER LÖSCHEN im Menü SPEICHER. Es erscheint folgender Warn- hinweis: Abbildung 6.6: Gesamten Messwertespeicher löschen Tasten AUF/AB Wechselt zwischen NEIN und JA.
6.4.3 Löschen einer einzelnen Messung BENNING IT 130 Messwertverwaltung Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Schaltstellung SETTINGS-Einstellungen. Wählen Sie DATEN LÖSCHEN im Menü SPEICHER. Abbildung 6.9: Löschen einer einzelnen Messung (Anlagenstrukturfeld ausgewählt) Tasten im Anlagenstrukturfeld Wählt den Speicherplatz (Objekt/Block/Sicherung/Messpunkt). AUF/AB Wählt die Nummer des ausgewählten Speicherplatzes (1 bis 199).
Anlage angepasst werden. Einmal erstellte Anlagenstrukturen können in der Protokoll-Software BENNING PC-Win IT 130 gespeichert und auf das Prüfgerät BENNING IT 130 übertragen werden. In dem Hilfe-Menü der Protokoll-Software BENNING PC-Win IT 130 finden Sie weitere Informationen, wie Sie benut- zerdefinierte Anlagestrukturen auf das Prüfgerät übertragen.
Die gespeicherten Messergebnisse können mit Hilfe der Protokoll-Software BENNING PC-Win IT 130 auf einen PC übertragen werden. Die PC-Software erkennt das Prüfgerät automatisch und ermöglicht so eine Datenübertragung zwischen dem Prüfgerät und dem PC. Abbildung 6.14: PIN-Belegung des seriellen RS 232-Kabels Einrichten einer USB- oder RS 232-Verbindung: RS 232-Schnittstelle: Schließen Sie das serielle PS/2 RS 232-Schnittstellenkabel an...
Sicherung F1 darf ersetzt werden. Ist die Sicherung F2 oder F3 durchgebrannt, darf das Gerät nicht weiter benutzt werden. Das Gerät muss dann zur Untersuchung/ Reparatur an die Firma Benning gesendet werden. M 0,315 A/250 V, 205 mm (757211) Diese Sicherung dient dem Schutz der internen Schaltkreise der Niederohmmessung/ Durchgangsprüfung, falls die Prüfspitzen während der Messung versehentlich an die...
Für anfallende Reparatur- und Servicearbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den BENNING Service. BENNING Elektrotechnik und Elektronik GmbH & Co KG Robert-Bosch-Str. 20 D - 46397 Bocholt BENNING Helpdesk Telefon-Nr.: +49 (0) 2871 - 93 - 555 www.benning.de • hotline@benning.de - 70 -...
BENNING IT 130 Technische Daten Stromauswahl für Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Effektivwert berechnet zu 20 ms) nach IEC 61009: × 1/2 × 1 × 2 × 5 FI/RCD I AC A, F A, F A, F (mA) 15 10,5 707 1000...
BENNING IT 130 Technische Daten 8.3.4 Auslösestrom (RCD I) Prüfstrom ..........½I , 2I , 5I 5I ist nicht verfügbar für I =1000 mA (FI/RCD Typ AC) oder 300 mA (FI/RCD Typ A, Typ F). 2I ist nicht verfügbar für I =1000 mA (FI/RCD Typ A, Typ F).
Messeingang C1 des Prüfgerätes: Maximale Spannung ..............3 V Frequenz ..................0 Hz, 40 Hz 500 Hz AC-Stromzangenadapter BENNING CC 1 (044037) Bereich = 400 A Ausgangssignal ................1 mV AC pro 1 A AC Frequenz ..................50 Hz 60 Hz Messbereich (A) Auflösung (A)
(4 % des Messwertes + 1 A) Erstfehler-Leckstrom ISFL im IT-Netz 200,0 299,9 (4 % des Messwertes + 2 A) * Die Genauigkeit ist gültig für das Prüfgerät BENNING IT 130 und den verwendeten BENNING- Stromzangenadaptern. Messbereich (mA) Auflösung (mA) Genauigkeit ±...
8.10 Allgemeine Daten BENNING IT 130 Technische Daten Versorgungsspannung ......9 V (61,5 V Batterie oder Akku, Typ AA) Betriebszeit ..........typisch 20 h Ladebuchse, Eingangsspannung ... 12 V 10 % Ladebuchse, Eingangsstrom ....400 mA max. Akku-Ladestrom ........250 mA (intern geregelt) Messkategorie ........
Anhang A Sicherungstabelle – Unbeeinflusster Kurzschlussstrom BENNING IT 130 Anhang A – Sicherungstabelle Sicherung, Betriebsklasse gL/gG Ganzbereichssicherung für allgemeine Anwendungen, hauptsächlich Kabel- und Leitungsschutz frühere VDE-Betriebsklasse, ersetzt durch gG Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7...
Seite 81
BENNING IT 130 Anhang A – Sicherungstabelle Leitungsschutzschalter, Auslöse-Charakteristik B Bereich der Sofortauslösung: 3 - 5 x I Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) Leitungsschutzschalter, Auslöse-Charakteristik C Bereich der Sofortauslösung: 5 - 10 x I Nenn- Trennzeit [s]...
Seite 82
BENNING IT 130 Anhang A – Sicherungstabelle Leitungsschutzschalter, Auslöse-Charakteristik K Bereich der Sofortauslösung: 8 - 14 x I Nenn- Trennzeit [s] strom Minimaler unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) Leitungsschutzschalter, Auslöse-Charakteristik D Bereich der Sofortauslösung: 10 - 20 x I Nenn- Trennzeit [s]...
Geeignetes Zubehör (Zubehör mit Art.-Nr. sind optional) Isolationswiderstand Universelle 3-Leiter-Prüfleitung Commander-Prüfspitze (schaltbar mit TEST-Taste) Niederohmwiderstand Universelle 3-Leiter-Prüfleitung Durchgangsprüfung Commander-Prüfspitze (schaltbar mit TEST-Taste) BENNING TA 5 (40 m Messleitung) (044039) Leitungsimpedanz Universelle 3-Leiter-Prüfleitung (Spannungsfall) Prüfkabel mit Schutzkontaktstecker Schleifenimpedanz Commander-Prüfstecker für Schutzkontaktsteckdose (schaltbar mit TEST-Taste) (044149) Commander-Prüfspitze (schaltbar mit TEST-Taste)
Anhang C Commander-Prüfspitze, Commander-Prüfstecker Sicherheitswarnungen BENNING IT 130 Anhang C – Commander Messkategorien der Commander Commander-Prüfspitze (schaltbar mit TEST-Taste) ohne Aufsteckkappe, 18-mm-Spitze: CAT II 1000 V gegen Erde mit Aufsteckkappe, 4-mm-Spitze: CAT II 1000 V/CAT III 600 V/CAT IV 300 V gegen Erde Optionales Zubehör:...
Beschreibung der Commander BENNING IT 130 Anhang C – Commander Abbildung C.1: Vorderseite der Commander-Prüfspitze (schaltbar mit TEST-Taste) Abbildung C.2: Vorderseite des optionalen Commander-Prüfsteckers für Schutzkontaktsteckdose (schaltbar mit TEST-Taste) (044149) Abbildung C.3: Rückseite der Commander-Prüfspitze Legende: TEST Start der Messung.
LED-Anzeigen der Commander BENNING IT 130 Anhang C – Commander Beide LED’s gelb Warnung! Phasenspannung am PE-Anschluss des Com- manders! Anzeige erfolgt nur, wenn silberne TEST-Taste des Commanders für > 1 Sek. berührt wird! Rechte LED rot Messergebnis außerhalb voreingestellten Grenzwerte.