Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ssi-Protokoll Mit Crc-Checksumme (Fbps 617I) - Leuze FBPS 607i Originalbetriebsanleitung

Fehlersicheres barcode-positionier-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellenbeschreibung SSI
13.7.1 SSI-Protokoll mit CRC-Checksumme (FBPS 617i)
Datenstream des SSI-Protokolls mit CRC-Checksumme
Taktbüschel (Clock)
SSI Prozessdaten
1
Die erste fallende Flanke des Taktbüschels speichert den Positionswert für die Dauer der Übertragung im
Schieberegister des Sensors.
2
Bei jeder folgenden steigenden Taktflanke wird ein Datenbit des Sensors ausgegeben, beginnend mit dem
MSB des Positionswertes.
3
Wurde die CRC Prüfsumme empfangen, beendet die Steuerung/Master die Austaktung.
4
Nach Ablauf der Monoflopzeit lädt das Schieberegister des Sensors einen neuen Datenwert.
Die Monoflopzeit hängt von der eingestellten Taktfrequenz ab.
5
Nach Ablauf des Monoflop wechselt die Datenleitung auf den High Pegel. Mit der ersten fallenden Flanke des
Taktbüschels beginnt erneut die Übertragung.
Bild 13.4:
SSI-Protokoll mit CRC-Checksumme
Berechnung der CRC Checksumme
Über alle Nutzdaten im SSI-Telegramm und eventuell notwendigen virtuellen Füllbits wird eine 8-Bit CRC-
Prüfsumme errechnet und an das SSI-Telegramm angehängt.
Folgende Randbedingungen gelten für den CRC-Algorithmus:
• CRC-8-Polynom: x8 + x5 + x4 + 1 (0x31hex)
• CRC-Startwert: 0x00
• XOR-Ergebnis: 0x00 (nicht aktiv)
• Eingangsdaten: gespiegelt/reflektiert
• Ausgangsdaten: gespiegelt/reflektiert
• Abgesicherte Daten: SSI-Nutzdaten (Position + Fehlerbit)
Virtuelle Füllbits
Die CRC-Berechnung erfolgt immer über eine durch acht teilbare Anzahl an Bits (24 oder 32). D. h. abhän-
gig von der gewählten Anzahl Datenbits für den Positionswert (24 bis 27) ergibt sich die passende Anzahl
an Füllbits.
Die Füllbits haben immer den Wert 0.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Fehlerbit
Positionswert
FBPS 607i
Positionswert
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fbps 617i

Inhaltsverzeichnis