Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Barcodeband Auftrennen - Leuze FBPS 607i Originalbetriebsanleitung

Fehlersicheres barcode-positionier-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Barcodeband
HINWEIS
Keine blanken Lücken im Barcodeband!
Ä Sorgen Sie für matte, helle Flächen hinter dem BCB-Kurvenfächer.
Blanke, spiegelnde, bzw. hochglänzende Flächen im Scanstrahl können die Lesequalität
des FBPS beeinträchtigen.
9.4.5

Barcodeband auftrennen

Das Barcodeband kann aufgetrennt und der Abschnitt nach der Trennstelle wiederverwendet werden. Das
BCB kann nach jedem Positionscode an den dafür vorgesehenen Schnittkanten aufgetrennt werden.
1
Positionscode vor der Trennstelle
2
Lücke
3
Herausschneiden der nächsten fortlaufenden 5 Positionscodes
4
Erster Positionscode nach der Lücke
Bild 9.11:
Auftrennen des Barcodebandes
HINWEIS
Beachten Sie:
Die Lücke [2] muss mindestens 200 mm groß sein.
Der Positionscode vor der Lücke [1] und der erste Positionscode nach der Lücke [4] dürfen nicht
gleichzeitig vom Scanstrahl erfasst werden.
Nach der Trennstelle müssen mindestens die ersten 5 Positionscodes [3] herausgeschnitten
werden, um doppelte Positionswerte zu vermeiden.
HINWEIS
Das FBPS erfasst in der Lücke keinen Positionscode und wird einen externen Fehler signalisie-
ren, siehe Kapitel 12.6 "Externe Fehler".
Dehnfugen
Mechanische Dehnfugen bis zu einer Länge von ca. 30 mm werden fortlaufend mit dem Barcodeband
überklebt. Der Teil des Barcodebandes, welches die Dehnfuge überdeckt, kann herausgeschnitten werden.
HINWEIS
Dehnfugen, die sich z. B. durch Temperatureinfluss in ihrer Länge verändern, beeinflussen den
absoluten Messbezug zwischen FBPS und der Anlage. Dabei können Abweichungen des Abso-
lutmaßes auftreten, die der Längenänderung der Dehnfuge entsprechen.
Barcodebänder mit unterschiedlichen Wertebereichen im Scanstrahl
siehe Kapitel 9.6 "Steuerbarcode MVS-Label"
Leuze electronic GmbH + Co. KG
1
2
3
FBPS 607i
4
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fbps 617i

Inhaltsverzeichnis