Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskontrollen; Allgemeine Kontrolle; Betriebstests Der Maschine; Inbetriebnahme - Stiga BC 25 H Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BC 25 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 115
– Der gepolsterte Teil (Abb. 13.A.1), der
Karabinerhaken der Maschine (Abb.
13.A.2) und die Schnellentriegelung
(Abb. 13.A.3) auf der rechten Seite.
• Modelle mit Doppelgurt
Der Tragegurt muss angelegt werden,
bevor die Maschine am entsprechenden
Haken eingehängt wird.
Der Gurt (Abb. 13.B) muss wie
folgt getragen werden:
– Der gepolsterte Teil (Abb. 13.B.1), der
Karabinerhaken der Maschine (Abb.
13.B.2) und die Schnellentriegelung
(Abb. 13.B.3) auf der rechten Seite.
– Die Schnellentriegelung vorne (Abb. 13.B.3);
– Die Kreuzung der Gurte auf dem
Rücken des Bedieners (Abb. 13.B.4);
– Die Gurtschnallen korrekt
geschlossen (Abb. 13.B.5).
Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last
gleichmäßig auf die Schultern zu verteilen.

6.2 SICHERHEITSKONTROLLEN

Außerdem folgende Sicherheitskontrollen
ausführen und überprüfen, dass die Ergebnisse
mit denen der Tabellen übereinstimmen.
Immer die Sicherheitskontrollen
vor der Verwendung ausführen.

6.2.1 Allgemeine Kontrolle

Gegenstand
Griffe (Abb. 1.F, Abb.
1.G, Abb. 1.I)
Schutz der
Schneidvorrichtung
(Abb. 1.E)
Anschlusspunkt der
Tragegurte (Abb. 1.J)
Schnellentriegelung
(Abb. 13.A.3, Abb. 13.B.3)
Schrauben auf Maschine
und Schneidvorrichtung
Schneidvorrichtung
(Abb. 1.D.1, Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4,
Abb. 1.D.5, Abb. 1.D.6)
Ergebnis
Gereinigt, sauber,
direkt und fest an der
Maschine befestigt.
An die verwendete
Schneidvorrichtung
angepasst, korrekt
und fest an der
Maschine befestigt;
nicht verschlissen/
beschädigt oder defekt.
Korrekt positioniert
Effizient. Muss die
Maschine schnell
im Gefahrenfall
befreien können.
Gut befestigt (nicht
gelockert)
Nicht beschädigt
oder verschlissen.
Gegenstand
Metallmesser (wenn
montiert) (Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4,
Abb. 1.D.5, Abb. 1.D.6)
Luftfilter (Abb. 23.C)
Stromkabel und
Kerzenkabel
Zündkerzenstecker
(Abb. 12.G).

6.2.2 Betriebstests der Maschine

Tätigkeit
Die Maschine
starten (Abs. 6.3)
Gleichzeitig den
Gashebel (Abb. 12.B)
und die Gashebelsperre
(Abb. 12.C) betätigen.
Den Gashebel (Abb. 12.B)
und die Gashebelsperre
(Abb. 12.C) loslassen
Den Gashebel
(Abb. 12.B) drücken
die Gashebelsperre bleibt
blockiert (Abb. 12.B).
Den Start-/Stoppschalter
des Motors betätigen
(Abb. 12.A)
Wenn irgendeines der Ergebnisse
von den Angaben der folgenden Tabellen
abweicht, kann die Maschine nicht
verwendet werden! Die Maschine für die
erforderlichen Kontrollen und die Reparatur
an ein Kundendienstzentrum liefern.

6.3 INBETRIEBNAHME

Vor dem Starten des Motors:
1. Die Maschine stabil auf den Boden legen;
2. Den Schutz der Schneidvorrichtung
(Abb. 1.L) abnehmen (falls verwendet);
3. Sicherstellen, dass das Messer (Abb. 1.D.2,
Abb. 1.D.3, Abb. 1.D.4, Abb. 1.D.5, Abb.
DE - 11
Ergebnis
Gut geschliffen
Sauber
Vollständig, um
Funkenbildung zu
vermeiden.
Unversehrt und korrekt
an der Kerze montiert.
Ergebnis
Die Schneidvorrichtung
(Abb. 1.D.1, Abb.
1.D.2, Abb. 1.D.3, Abb.
1.D.4, Abb. 1.D.5, Abb.
1.D.6) darf sich nicht
bewegen, wenn der
Motor im Leerlauf dreht.
Die Hebel müssen eine
freie, nicht erzwungene
Bewegung haben.
Die Hebel müssen
automatisch und schnell
in die Neutralposition
zurückkehren und der
Motor muss wieder auf
die Mindestdrehzahl
zurückkehren.
Der Schalter muss
von einer Position
auf die andere leicht
verstellbar sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis