Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Automatische Einschaltung Nach Stromausfall; Sicherheit; Allgemeine Vorbereitungen Und Kontrollmaßnahmen - Wilo Isar-MODH1 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Inbetriebnahme

7.1

Sicherheit

7.2
Allgemeine Vorbereitungen und
Kontrollmaßnahmen
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Isar-MODH1, Wilo Isar-MODV1
Inbetriebnahme
WARNUNG
Fußverletzungen wegen fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Sicherheits-
schuhe tragen!
HINWEIS

Automatische Einschaltung nach Stromausfall

Das Produkt wird über separate Steuerungen prozessabhängig ein- und ausgeschal-
tet. Nach Stromausfällen kann das Produkt automatisch einschalten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Hochspannung!
Folgende Anweisungen beachten, um Personenschäden zu vermeiden:
• Den elektrischen Anschluss ausschließlich von einem beim örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen zugelassenen Elektroinstallateur anschließen lassen.
• Die geltenden örtlichen Vorschriften beachten.
• Vor dem Vertauschen der Phasen den Hauptschalter der Anlage ausschalten und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch zu hohen Vorpressdruck!
Zu hoher Vorpressdruck (Stickstoff) im Membrandruckbehälter kann zur Beschädi-
gung oder Zerstörung des Behälters und dadurch zu Personenschäden führen.
• Die Sicherheitsmaßnahmen zum Umgang mit Druckgefäßen und technischen
Gasen beachten.
• Druckangaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung (Fig. 4 und 5) erfolgen
in bar . Bei Verwendung abweichender Druckmessskalen die Umrechnungsre-
geln beachten.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung!
Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe und zur Motorüberlastung führen.
• Sicherstellen, dass die Pumpe zum Schutz der Gleitringdichtung und der Gleitlager
nicht trocken läuft.
HINWEIS
Die Erstinbetriebnahme der Anlage durch den Wilo-Kundendienst durchführen las-
sen. Hierzu den Händler, die nächstliegende Wilo-Vertretung oder direkt den Wilo-
Kundendienst kontaktieren.
ƒ
Vor dem ersten Einschalten die bauseitige Verdrahtung auf korrekte Ausführung,
besonders Erdung prüfen.
ƒ
Rohrverbindungen auf Spannungsfreiheit prüfen.
ƒ
Anlage befüllen und durch Sichtkontrolle auf Undichtigkeit prüfen.
ƒ
Absperrarmaturen an den Pumpen und in der Saug- und Druckleitung öffnen.
ƒ
Entlüftungsschrauben der Pumpen öffnen und Pumpen langsam mit Wasser füllen,
sodass die Luft vollständig entweichen kann. Nach vollständigem Entlüften der
Pumpen die Entlüftungsschrauben schließen.
de
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sar-modv1

Inhaltsverzeichnis