de
6.3.4
Zubehör montieren
44
Installation und elektrischer Anschluss
Anderenfalls kann bei großen Volumenströmen durch hohe Druckverluste der Wasser-
mangelschutz ansprechen:
ƒ
NPSH der Pumpe beachten
ƒ
Druckverluste vermeiden
ƒ
Kavitation vermeiden
Hygiene
Installationen in der Trinkwasserversorgung unterliegen besonderen Hygieneanforde-
rungen. Grundsätzlich müssen alle lokal gültigen Bestimmungen und Maßnahmen zur
Trinkwasserhygiene beachtet werden.
Die vorliegende Beschreibung folgt der deutschen Trinkwasserverordnung (TwVO)
in ihrer gültigen Fassung.
Die zur Verfügung gestellte Druckerhöhungsanlage entspricht den gültigen Regeln der
Technik (insbesondere der DIN 1988) und wurde auf einwandfreie Funktion im Werk
überprüft. Beim Einsatz im Trinkwasserbereich die komplette Trinkwasserversorgungs-
anlage in hygienisch einwandfreiem Zustand dem Betreiber übergeben.
Dabei gilt:
ƒ
DIN 1988 Teil 400 und die Kommentare zur Norm.
ƒ
TwVO § 5. Absatz 4 mikrobiologische Anforderungen: Spülen oder Desinfizieren der
Anlage.
Die einzuhaltenden Grenzwerte sind der TwVO § 5 zu entnehmen.
HINWEIS
Der Hersteller empfiehlt zur Reinigung eine Anlagenspülung durchzuführen.
1. Einbau eines T-Stücks auf der Endruckseite der Druckerhöhungsanlage (bei einem
druckseitigen Membrandruckbehälter unmittelbar dahinter) vor der nächsten Ab-
sperreinrichtung.
2. Abzweig mit einer Absperreinrichtung für die Entleerung der Spüle in das Abwas-
sersystem während der Spülung versehen.
3. Abzweig muss dem maximalen Volumenstrom einer Einzelpumpe entsprechend
angepasst sein (Fig. 7a – 8b - Pos. 25, 26 und 28).
4. Ist kein freier Auslauf realisierbar, z. B. bei Anschluss eines Schlauchs, die Ausfüh-
rungen der DIN 1988-200 beachten.
Anlage mit einer horizontalen Pumpe (Fig. 1a und Fig. 6a)
Anschlusssatz mit WMS:
1. Anschlusssatz mit WMS an der zulaufseitigen Überwurfmutter montieren.
2. Den ordnungsgemäßen Sitz der Flachdichtung beachten.
Anlage mit einer vertikalen Pumpe (Fig. 1b und Fig. 6c)
1. Den Bausatz WMS mittels Verwendung des Anschlusssatz WMS für CO-1 am Ent-
leerungsstutzen der Pumpe eindrehen und abdichten!
Anlage mit zwei oder drei horizontalen Pumpen (Fig. 2a und Fig. 6b) oder vertikalen
Pumpen (Fig. 2b und Fig. 6b)
Bausatz Wassermangelschutz (WMS):
1. Bausatz Wassermangelschutz (WMS) in den dafür vorgesehenen Anschlussstutzen
in die zulaufseitige Sammelleitung eindrehen und eindichten (bei nachträglicher
Montage).
Nachträgliche Montage ohne den originalen Anschlusssatz aus dem Wilo-Zubehör:
1. Bausatz WMS in einen bauseitig vorbereiteten Anschlussstutzen in die zulaufseiti-
ge Sammelleitung eindrehen und eindichten.
2. Elektrische Verbindung im Schaltgerät gemäß Einbau- und Betriebsanleitung und
Schaltplan des Schaltgeräts herstellen (auch Fig. 6d).
Bei mittelbarem Anschluss, d. h. für Betrieb mit bauseitig vorhandenen Behältern:
WILO SE 2021-04