2.3
Elektrische Arbeiten
2.4
Überwachungseinrichtungen
2.5
Transport
2.6
Montage-/Demontagearbeiten
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Isar-MODH1, Wilo Isar-MODV1
Sicherheit
Hebemittel, Anschlagmittel, Anschlagpunkte
ƒ
Montage/Demontage muss von einer Fachkraft durchgeführt werden, die im Um-
gang mit den notwendigen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien
ausgebildet ist.
ƒ
Die Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in die Funktionsweise der
kompletten Anlage unterrichtet wurden.
Definition „Elektrofachkraft"
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen
und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
ƒ
Beim Stromanschluss die lokalen Vorschriften einhalten.
ƒ
Vorgaben des örtlichen Energieversorgungsunternehmens einhalten.
ƒ
Elektrischen Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
ƒ
Produkt erden.
ƒ
Elektrischen Anschluss Anleitung des Schalt- und Regelgeräts ausführen.
ƒ
Personal über die Ausführung des elektrischen Anschlusses unterrichten.
ƒ
Personal über die Abschaltmöglichkeiten des Produkts unterrichten.
ƒ
Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
ƒ
Defekte Anschlusskabel austauschen. Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
Die folgenden Überwachungseinrichtungen müssen bauseits gestellt werden:
Leitungsschutzschalter
Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter richten sich nach
dem Nennstrom des angeschlossenen Produkts. Lokale Vorschriften beachten.
Motorschutzschalter
Bei Produkten ohne Stecker bauseitig einen Motorschutzschalter vorsehen! Die Min-
destanforderung ist ein thermisches Relais/Motorschutzschalter mit Temperaturkom-
pensation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre laut den lokalen Vorschrif-
ten. Bei sensiblen Stromnetzen bauseitig weiteren Schutzeinrichtungen (z. B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais usw.) vorsehen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
ƒ
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lokalen Energieversor-
gungsunternehmens einbauen.
ƒ
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kom-
men können, Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einbauen.
ƒ
Die folgende Schutzausrüstung tragen:
–
Sicherheitsschuhe
–
Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
ƒ
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfall-
verhütung einhalten.
ƒ
Nur gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel
verwenden.
ƒ
Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last usw.) auswählen.
ƒ
Anschlagmittel immer an den Anschlagpunkten befestigen.
ƒ
Anschlagmittel auf festen Sitz prüfen.
ƒ
Standsicherheit des Hebezeugs gewährleisten.
ƒ
Wenn notwendig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite Person zum Koordinieren eintei-
len.
ƒ
Personen ist der Aufenthalt unter schwebenden Lasten nicht gestattet. Lasten nicht
über Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen aufhalten.
ƒ
Die folgende Schutzausrüstung tragen:
–
Sicherheitsschuhe
–
Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
ƒ
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfall-
verhütung einhalten.
ƒ
Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
ƒ
Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
ƒ
Produkt gründlich reinigen.
de
31