Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
4.6

Funktion

4.6.1
Sicherheit_Headline
4.6.2

Beschreibung

38
Produktbeschreibung
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Gefahr von Gesundheitsschäden durch verunreinigtes Trinkwasser.
• Bei Trinkwasserinstallationen keine Materialíen, welche die Qualität des Wassers
beeinträchtigen verwenden.
• Eine Leitungs- und Anlagenspülung durchführen, um eine Qualitätsbeeinträch-
tigung des Trinkwassers zu vermindern.
• Bei längerem Stillstand der Anlage das Wasser erneuern.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung!
Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe und zur Motorüberlastung führen.
• Sicherstellen, dass die Pumpe zum Schutz der Gleitringdichtung und der Gleitlager
nicht trocken läuft.
Serien- und Sonderausführungen
In der Serienausführung bestehen die Wilo-Druckerhöhungsanlagen der Baureihe ISAR
MODH1 aus normalsaugenden mehrstufigen horizontalen Hochdruck-Kreiselpumpen.
Die Druckerhöhungsanlagen der Baureihe ISAR MODV1 bestehen aus normalsaugenden
mehrstufigen vertikalen Hochdruck Kreiselpumpen ohne integriertem Frequenzumrich-
ter. Eine Zulaufleitung versorgt die Anlage mit Wasser.
Bei Sonderausführungen mit selbstansaugenden Pumpen oder bei Saugbetrieb aus
tieferliegenden Behältern für jede Pumpe eine separate, vakuum- und druckfeste
Saugleitung mit Fußventil installieren. Die Saugleitung muss stetig steigend vom Behäl-
ter zur Anlage hin verlaufen.
Die Pumpe(n) fördert (fördern) das Wasser und erhöhen den Druck über die Drucklei-
tung zum Verbraucher. Dazu werden sie druckabhängig ein- bzw. ausgeschaltet. Der
Druckgeber misst stetig den Istwert des Drucks, der zu einem Stromsignal umgewan-
delt und an das Schaltgerät übertragen wird.
Das Schaltgerät schaltet, je nach Bedarf und Regelungsart, die Pumpen ein-, hinzu-
oder ab. Eine genauere Beschreibung der Regelungsart und des Regelungsvorgangs be-
finden sich in der Einbau- und Betriebsanleitung des Schaltgeräts.
Anlagen mit mehreren Pumpen
Bei Anlagen mit mehreren Pumpen, ist die Gesamtfördermenge der Anlage auf alle Be-
triebspumpen aufgeteilt.
Vorteile:
ƒ
Genaue Anpassung der Anlagenleistung an den tatsächlichen Bedarf.
ƒ
Betreiben der Pumpen im jeweils günstigsten Leistungsbereich.
ƒ
Hoher Wirkungsgrad der Anlage sowie sparsamer Energieverbrauch.
Die zuerst anlaufende Pumpe ist die Grundlastpumpe der Anlage. Alle weiteren, zum Er-
reichen des Anlagenbetriebspunkts notwendigen Pumpen werden Spitzenlastpumpe(n)
genannt. Bei Auslegung der Anlage zur Trinkwasserversorgung nach DIN 1988 muss ei-
ne Pumpe als Reservepumpe vorgesehen werden, d. h. bei maximaler Abnahme ist im-
mer noch eine Pumpe außer Betrieb bzw. in Bereitschaft. Zur gleichmäßigen Nutzung
aller Pumpen erfolgt durch das Schaltgerät ein Pumpentausch, d. h. die Reihenfolge des
Einschaltens und die Zuordnung der Funktionen Grundlast-/Spitzenlast- oder Reserve-
pumpe ändern sich regelmäßig.
Membrandruckbehälter
Der montierte Membrandruckbehälter hat einen Gesamtinhalt von ca. 8 l.
Funktion:
ƒ
Übt gewisse Pufferwirkung auf den druckseitigen Druckgeber aus.
WILO SE 2021-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sar-modv1

Inhaltsverzeichnis