Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Personalqualifikation; Pflichten Des Betreibers; Drehrichtungskontrolle - Wilo Flumen OPTI-TR 50-3-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.6
Betrieb mit Frequenzumrichter
7

Inbetriebnahme

7.1

Personalqualifikation

7.2

Pflichten des Betreibers

7.3

Drehrichtungskontrolle

Fig. 12: Korrekte Drehrichtung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Flumen OPTI-TR 50-3 ... 120-1, Wilo-Flumen EXCEL-TRE 50-3 ... 90-2 • Ed.01/2022-07
Stromaufnahme muss immer unterhalb des Nennstroms liegen.
An- und Auslauf innerhalb 30 s abschließen.
Um Verlustleistungen zu vermeiden, elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach Erreichen
des Normalbetriebs überbrücken.
Der Betrieb am Frequenzumrichter ist zulässig. Die entsprechenden Anforderungen dem
Anhang entnehmen und beachten!
HINWEIS
Automatische Einschaltung nach Stromausfall
Das Produkt wird über separate Steuerungen prozessabhängig ein- und
ausgeschaltet. Nach Stromausfällen kann das Produkt automatisch ein-
schalten.
Bedienung/Steuerung: Bedienpersonal, eingewiesen in die Funktionsweise der komplet-
ten Anlage
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung beim Rührwerk oder an einem dafür
vorgesehenen Platz.
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals.
Sicherstellen, dass das gesamte Personal die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und
verstanden hat.
Alle anlagenseitigen Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen sind aktiv und
wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft.
Das Rührwerk ist für den Einsatz in den vorgegebenen Betriebsbedingungen geeignet.
Das Rührwerk ist werkseitig auf die richtige Drehrichtung für ein rechtsdrehendes Drehfeld
geprüft und eingestellt. Der Anschluss erfolgte laut den Angaben im Kapitel „Elektrischer
Anschluss".
Prüfung der Drehrichtung
Netzanschluss mit rechtsdrehendem Drehfeld vorhanden.
Drehfeld durch eine Elektrofachkraft geprüft.
Es halten sich keine Personen im Arbeitsbereich des Rührwerks auf.
Rührwerk fest eingebaut.
WARNUNG! Rührwerk nicht in der Hand halten! Durch das hohe Anlaufdrehmoment
kann es zu schweren Verletzungen kommen!
Propeller ist sichtbar.
1.
Rührwerk einschalten. Max. Betriebsdauer: 15 s!
2.
Drehrichtung Propeller:
Sicht von vorne: Der Propeller dreht im Uhrzeigersinn (rechtsherum).
Sicht von hinten: Der Propeller dreht entgegen dem Uhrzeigersinn (linksherum).
HINWEIS! Umgekehrte Drehrichtung beim Rührwerkstyp OPTI-TR 80-3! Das Rühr-
werk dreht von vorne gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn, von hinten gesehen im
Uhrzeigersinn.
Drehrichtung korrekt.
Falsche Drehrichtung
Bei falscher Drehrichtung den Anschluss wie folgt ändern:
Direktanlauf: zwei Phasen tauschen.
Sterndreieckanlauf: Anschlüsse zweier Wicklungen tauschen (z. B. U1/V1 und U2/V2).
HINWEIS! Nachdem der Anschluss geändert wurde, die Drehrichtung erneut prüfen!
de
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis