de
7.3
Wassermangelschutz (WMS)
7.3.1
Bei Betrieb mit Vordruck
50
Inbetriebnahme
ƒ
Bei Saugbetrieb (d. h. negative Niveaudifferenz zwischen Vorbehälter und Pumpen)
Pumpe und die Saugleitung über die Öffnung der Entlüftungsschraube befüllen
(Trichter verwenden).
ƒ
Bei installiertem Membrandruckbehälter (optional oder Zubehör, diesen auf korrekt
eingestellten Vorpressdruck (Fig. 4 und 5) prüfen. Hierzu:
1. Den Behälter wasserseitig drucklos machen:
⇒ Durchströmungsarmatur schließen (Fig. 4 – Pos. A).
⇒ Restwasser über die Entleerung entweichen lassen (Fig. 4 – Pos. B).
2. Den Gasdruck am Luftventil (oben, Schutzkappe entfernen) des Membrandruckbe-
hälters mit Luftdruckmessgerät prüfen (Fig. 4 – Pos. C):
⇒ Bei zu geringem Druck (PN2 = Pumpeneinschaltdruck p
bar oder Wert gemäß der Tabelle am Behälter (Fig. 5)) durch Auffüllen von
Stickstoff durch den Wilo-Kundendienst korrigieren.
⇒ Bei zu hohem Druck: Stickstoff am Ventil ablassen bis der benötigte Wert er-
reicht ist.
3. Schutzkappe wieder aufsetzen.
4. Entleerungsventil an der Durchströmungsarmatur schließen
5. Durchströmungsarmatur öffnen.
ƒ
Bei Anlagendrücken > PN16 für den Membrandruckbehälter die Befüllvorschriften
des Behälterherstellers gemäß separater Einbau- und Betriebsanleitung beachten.
ƒ
Bei mittelbarem Anschluss ausreichenden Wasserstand im Vorbehälter oder bei un-
mittelbarem Anschluss ausreichenden Zulaufdruck (min. Zulaufdruck 1 bar) prüfen.
ƒ
Den korrekten Einbau des richtigen Trockenlaufschutzes (siehe Wassermangel-
schutz) prüfen.
ƒ
Im Vorbehälter Schwimmerschalter und Elektroden für den Wassermangelschutz so
positionieren, dass die Druckerhöhungsanlage bei Minimalwasserstand abgeschaltet
wird (siehe Wassermangelschutz).
ƒ
Drehrichtungskontrolle bei Pumpen mit Standardmotor, ohne integrierten Frequenz-
umrichter:
–
Durch kurzzeitiges Einschalten prüfen, ob die Drehrichtung der Pumpen mit dem
Pfeil auf dem Pumpengehäuse übereinstimmt. Bei falscher Drehrichtung Phasen
vertauschen.
ƒ
Überprüfung der Motorschutzschalter im Schaltgerät auf richtige Einstellung des
Nennstroms entsprechend der Vorgaben der Motortypenschilder. Die Pumpen kön-
nen nur kurzzeitig einen Druck gegen den geschlossenen druckseitigen Absperr-
schieber aufbauen.
ƒ
Überprüfung und Einstellung der geforderten Betriebsparameter am Schaltgerät ge-
mäß beigefügter Einbau- und Betriebsanleitung.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils beachten.
Systeme, die nur ungeregelte Pumpen enthalten
Der Druckschalter des optionalen Bausatzes Wassermangelschutz (WMS) (Fig. 6a bis 6c)
zur Überwachung des Vordrucks ist werkseitig fest eingestellt. Eine Änderung dieser
Einstellung ist nicht möglich!
ƒ
1 bar: Abschaltung bei Unterschreitung
ƒ
ca. 1,3 bar: Wiedereinschalten bei Überschreitung
Bei Verwendung eines anderen Druckschalters als Wassermangelsignalgeber, die dazu-
gehörige Beschreibung über dessen Einstellmöglichkeiten beachten.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
abzüglich 0,2-0,5
min
WILO SE 2021-04