Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Isar-MODH1, Wilo Isar-MODV1
Installation und elektrischer Anschluss
ƒ
Schwimmerschalter im Behälter so montieren, dass bei abnehmendem Wasserstand
bei ca. 100 mm über Entnahmeanschluss das Schaltsignal „Wassermangel" erfolgt.
(Bei Nutzung von Vorbehältern aus dem Wilo-Programm ist ein Schwimmerschalter
installiert (Fig. 11a und 11b).
ƒ
Alternativ: 3 Tauchelektroden im Vorbehälter installieren:
1. Erste Elektrode als Masseelektrode kurz über dem Behälterboden anordnen. Diese
muss sich immer für das untere Schaltniveau (Wassermangel) unter der Wassero-
berfläche befinden.
2. Zweite Elektrode für das obere Schaltniveau (Wassermangel aufgehoben) ca. 100
mm über dem Entnahmeanschluss anordnen.
3. Dritte Elektrode mindestens 150 mm über der unteren Elektrode anbringen. Die
elektrische Verbindung im Schaltgerät herstellen.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Membrandruckbehälter montieren
HINWEIS
Für Membrandruckbehälter sind regelmäßige Prüfungen gemäß Richtlinie 2014/68/
EU erforderlich (In Deutschland zusätzlich unter Berücksichtigung der Betriebssi-
cherheitsverordnung §§ 15(5) und 17 sowie Anhang 5).
Der zum Lieferumfang gehörende Membrandruckbehälter (8 Liter) wird aus transport-
technischen und hygienischen Gründen demontiert als Beipack mitgeliefert. Mem-
brandruckbehälter vor der Inbetriebnahme auf die Durchflussarmatur montieren ( Fig.
3a bis 3d und Fig. 4).
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Bei Trinkwasserinstallation muss ein durchströmter Membrandruckbehälter gemäß
DIN 4807 eingesetzt werden. Auf ausreichenden Platz für Wartungsarbeiten oder Aus-
tausch achten.
Für Wartungsarbeiten sind vor und hinter dem Membrandruckbehälter Anschlüsse für
eine Umgehungsleitung vorgesehen, um einen Anlagenstillstand zu vermeiden. Nach
Beendigung der Arbeiten wird die Umgehungsleitung (Beispiele siehe Schema Fig. 7a,
7b, 8a und 8b- Pos. 29) zur Vermeidung von stagnierendem Wasser vollständig ent-
fernt.
HINWEIS
Die jeweiligen Herstellerunterlagen des Bauteils beachten.
Bei der Auslegung des Membrandruckbehälters die jeweiligen Anlagenverhältnisse und
Förderdaten der Anlage berücksichtigen. Hierbei auf eine ausreichende Durchströmung
des Membrandruckbehälters achten. Der maximale Volumenstrom der Druckerhö-
hungsanlage darf den maximal zulässigen Volumenstrom des Membrandruckbehälter-
anschlusses ( folgende Tabelle oder Angaben Typenschild und Einbau- und Betriebsan-
leitung des Behälters) nicht überschreiten.
Nennweite
DN20
DN25
Anschluss
(Rp3/4") (Rp1")
Max. Volu-
2,5
4,2
menstrom
(m³/h)
DN32
DN50
DN65
(Rp11/4")
Flansch Flansch Flansch
7,2
15
27
de
DN80
DN100
Flansch
36
56
45