Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8.2.15 Befehls-Barcode-Format - Leuze DCR 50 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationssteuerung

8.2.15 Befehls-Barcode-Format

Das Gerät kann Befehle direkt per Benutzereingabe, seriell oder als Text und über Konfigurationsbefehls-
Barcodes empfangen. In diesem Abschnitt wird das Format der Konfigurationsbefehls-Barcodes beschrie-
ben.
Vorspann
<SOH>Y<GS><STX>
(%01%59%1D%02)
In einen Konfigurationsbefehls-Barcode können mehrere Befehle eingebunden werden, indem jeder Befehl
mit <ETX> abgetrennt wird.
Beispiel: Beim Scannen eines aus %01%59%1d%02SYAZTCG%03SYAUPOG%03%04 generierten Barcodes
werden alle Einstellungen der AZTC- und AUPO-Symbologien ausgegeben.
Konfigurationsbefehls-Barcodes:
• Die Konfigurationsbefehls-Barcodes verwenden die QR Code-Barcode-Symbologie.
• Quelldateien zum Generieren von Konfigurations-Barcodes haben eine Dateinamenserweite-
rung .CRCCS und eine Zwischendateinamenserweiterung .CRMKR.
• Wenn Quelldateien Kommentare enthalten, sollte der Kommentar mit zwei Vorwärtsschrägstrichen (//)
beginnen.
• Quelldateien können nur einen Befehl der primären Kategorie pro Zeile haben (siehe Kapitel 8.1 "Konfi-
gurationsbefehls-Architektur").
Beispiele:
• example.crccs
Beinhaltet:
// Hypothetisch
// Gibt alle Einstellungen der Symbologien Aztec und Australian Post aus
// Rev 1 – 6/22/16 – Jackson – Erste Veröffentlichung
• example.crmkr
Beinhaltet:
%01%59%1d%02SYAZTCG%03SYAUPOG%03%04
• example.tif
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Befehl
Zeichenkette
DCR 50
Nachspann
<ETX><EOT>
(%03%04)
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcr 55

Inhaltsverzeichnis