Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze DCR 50 Originalbetriebsanleitung Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationssteuerung
Datenformatierungsoptionen
Der Decoder ermöglicht vielfältige Datenformatierungsarten, die durch Einstellen der Datenformatoption
und Einstellen der entsprechenden Konfigurations-Zeichenkette ausgewählt werden.
Tabelle 8.3:
Datenformat-Optionen
Wert
Beschreibung
0
Datenformatierung aus
1
Einfache Datenformatierung durch Verwenden von Präfix und Suffix oder durch direktes Ein-
stellen der Formatdaten-Zeichenkette.
2
Validierung Vergleichs-Zeichenkette
3
GS1 DataBar-Validierung (erfordert eine Lizenz)
4
UDI/HIBC-Validierung (erfordert eine Lizenz)
5
ISO 15434-Validierung
6
ISO 15434- und ISO 15418-Validierung
8
Simple Age-Verifizierung ohne Verwendung einer Konfigurations-Zeichenkette
9
DL Parsing unter Verwendung einer Konfigurations-Zeichenkette
10
DL Parsing ohne Verwendung einer Konfigurations-Zeichenkette
11
Success & Raw-Validierung
Hinweis: Mehrere Optionen erfordern eine Lizenz
Datenformat-Zeichenkette
Die Datenformat-Zeichenkette ermöglicht dem Anwender die volle Kontrolle über die Datenformatierung.
Die Datenformat-Zeichenkette besteht aus einer 12-stelligen Konfigurations-Zeichenkette, typischerweise
Nullen, einem Präfix, Dekodierungsdaten und einem Suffix. Daneben können auch Benutzerdaten in die
Zeichenkette eingebunden sein. Beispiel für eine Format-Zeichenkette, die den dekodierten Daten einen
Wagenrücklauf mit Zeilenvorschub hinzufügt:
CDOPSFD"000000000000!,,/0d/0a"
Präfixe und Suffixe
Präfix- und Suffixwerte definieren Daten, die den gelesenen Codedaten hinzugefügt werden. Die Firmware
fügt den Präfix und Suffix am Anfang bzw. am Ende der dekodierten Daten hinzu. Durch Hinzufügen von
Präfix- oder Suffixdaten können Sie Präfixe und/oder Suffixe definieren und nach Bedarf aktivieren oder
deaktivieren.
• Definieren der Präfix- und/oder Suffix-Zeichenketten:
• Befehl zum Definieren eines Präfixes: CDOPSPX"string"
• Befehl zum Definieren eines Suffixes: CDOPSSX"string"
• Die Zeichenkette „string" muss im Befehl in Anführungszeichen stehen.
• Nicht druckbare Zeichen werden durch einen Vorwärtsschrägstrich und den entsprechenden Hexa-
dezimalwert dargestellt, beispielsweise durch /0D für einen Wagenrücklauf.
Beispiele:
• Befehl zum Definieren eines Präfix-Kommas: CDOPSPX","
• Befehl zum Definieren eines tastaturlosen Tabulators als Präfix: CDOPSPX"/09"
• Präfix- und Suffixanwendung aktivieren:
Nach dem Definieren von Präfix- und/oder Suffix-Zeichenketten muss die Anwendung von Präfixen und
Suffixen aktiviert werden.
Befehl: CDOPSFO1
Leuze electronic GmbH + Co. KG
DCR 50
64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcr 55

Inhaltsverzeichnis