Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EDELRID OMBILIX Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Abb. 2 Kompatibilität
a) Kompatibel mit geeigneten Verbindungselementen
nach EN 362 (max. Länge: 12 cm).
b) ACHTUNG! Keine Kantenbelastung.
Abb. 3 Funktionstest
a-b) Seil kürzen und verlängern.
c ) ACHTUNG! Verletzungen durch bewegliche Teile mög-
lich.
Abb. 4 Austausch Set - EXPERT USE ONLY
Bestandteile „Ombilix Replacement Rope": Seil mit ein-
genähtem Karabiner und Schrumpfschlauch.
Zusätzliche Bestandteile „Ombilix Adjust": Seilschutz
a) Seil austauschen
1. Altes Seil durchschneiden und so vernichten das es
nicht wiederverwendet werden kann. Für das Ombilix
Adjust den Seilschutz auf das neue Seil bis zum Kara-
biner aufziehen.
2. Seilklemme auf das Seil schieben.
Achtung! Der Pfeil auf der Seilklemme muss in Richtung
des fest vernähten Verbindungselementes zeigen.
3. Die Seilklemme min. 0,5 m auf das Seil schieben und
einen Funktionstest durchführen (ABB 3a/b).
b) Endknoten machen
1. Überhandknoten – Min. 20 cm vor Seilende eine
Schlaufe legen
2. Das Seilende durch die Schlaufe führen.
3. Den Überhandknoten zuziehen.
4. Seilüberstand nach dem Knoten min. 12 cm.
c) Schrumpfschlauch
1. Schrumpfschlauch über den Knoten ziehen, sodass er
mittig auf dem Knoten aufliegt.
2. Mittels Heißluft (maximal 300°C, min. Abstand von
5 cm zum Seil) den Schrumpfschlauch schrumpfen.
ACHTUNG: Die Seilklemme darf ausschließlich mit dem
vom Hersteller bereitgestelltem Seil verwendet werden.
Abb. 5 Anwendungen vom Ombilix - EN353-2
Mitlaufendes Auffanggerät einschließlich beweglicher
Führung.
Das mitlaufende Auffanggerät darf ausschließlich mit
dem vom Hersteller bereitgestelltem Seil (Performance
Static 12 mm) verwendet werden. Die Befestigung der
beweglichen Führung muss mittels Verbindungselement
an einem zuverlässigen Anschlagpunkt erfolgen. Der
Anschlagpunkt und die Verankerung müssen den im un-
günstigsten Fall zu erwartenden Belastungen standhal-
ten. Auch bei der nach der EN 363 (Auffangsysteme)
vorgeschriebenen Verwendung von Falldämpfern (nach
EN 355) sind die Anschlagpunkte für Auffangkräfte von
mind. 12 kN auszulegen (EN 795 Typ B).
Das mitlaufende Auffanggerät muss mit einem Auffang-
gurt gemäß EN 361 an der mit A gekennzeichneten,
sternalen Auffangöse verbunden werden.
Abb. 6 Vorschichtmaßnahmen Ombilix
a) Achtung! Keine Kantenbelastung.
b) Schlaffseilbildung ist zu vermeiden.
c) Der Anschlagpunkt darf nicht überstiegen werden.
Abb. 7 Freier Sturzraum
Der Anschlagpunkt ist so zu wählen, dass der freie Fall
und die Absturzhöhe auf ein Minimum beschränkt wer-
den. Die maximale Nennlast inkl. Werkzeug und Ausrüs-
tung beträgt 140 kg. Vor jedem Einsatz ist der nötige,
freie Sturzraum wie folgt zu kalkulieren:
S: Verbindungsmittel, Faktor 2: 24 cm
E: Seildehnung: ~ 3%
H: Bremsweg des Gerätes: ~ 1 m
A: durchschnittliche Höhe Auffangöse nach EN 361:
~ 1,5 m
R: Sicherheitsreserve: 1 m
Abb. 8 Anwendungen vom Ombilix (+Adjust) und
Extreme XP II - EN 358
Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder
zum Rückhalten.
8a-b) Verbindungsmittel kann als Arbeitsplatzpositionie-
rung oder als Rückhaltesystem verwendet werden.
8c) Das Verbindungsmittel Extreme XP II – mit Stahl-
kern – ist für die Verwendung mit scharfen Werk-
zeugen wie motorbetriebenen Sägen verwendbar.
Das Arbeitsplatzpositionierungssystems ist nicht zum
Auffangen von Stürzen geeignet, weshalb ein solches

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für EDELRID OMBILIX

Diese Anleitung auch für:

Ombilix adjustExtreme xp ii

Inhaltsverzeichnis