3. Konfigurieren Sie die erstellte Messstelle entsprechend Ihren Anforderungen (siehe
"Messstellenkonfiguration" auf Seite 65).
4. Verknüpfen Sie das myDatalogEASYplus mit der erstellten Messstelle (siehe "Messstelle" auf
Seite 65).
5. Überprüfen Sie, ob der in der Gerätekonfiguration eingestellte Akku Typ (siehe
"Gerätespezifische Einstellungen" auf Seite 102) mit dem von Ihnen verwendeten Akku- bzw.
Batteriepack übereinstimmt.
Wichtiger Hinweis: Der Akku Typ muss richtig konfiguriert sein, da sonst die Ladekurve
nicht korrekt ist!
6. Lösen Sie den ALOHA-Übertragungsmodus (siehe "ALOHA-Übertragungsmodus" auf Seite 37)
aus, damit die Konfiguration der Messstelle zum myDatalogEASYplus übertragen wird.
8.4 Kommunikation mit dem Gerät testen
1. Legen Sie eine Messstelle für den Betrieb am myDatanet-Server an (siehe "Anlegen der
Messstelle" auf Seite 108).
2. Konfigurieren Sie die erstellte Messstelle entsprechend Ihren Anforderungen (siehe
"Messstellenkonfiguration" auf Seite 65).
3. Verknüpfen Sie das myDatalogEASYplus mit der erstellten Messstelle (siehe "Messstelle" auf
Seite 65 bzw. "Anlegen der Messstelle" auf Seite 108 ).
4. Lösen Sie den ALOHA-Übertragungsmodus aus (siehe "ALOHA-Übertragungsmodus" auf Seite
37), damit die Konfiguration der Messstelle zum myDatalogEASYplus übertragen wird.
5. Warten Sie bis in der Messgeräteliste angezeigt wird, dass sich das Gerät im ALOHA-
Übertragungsmodus befindet. Angezeigt wird dieser durch eine Sprechblase mit der
Beschriftung "Aloha".
Die folgenden Schritte sind nur erforderlich, wenn Sie auch gleich die Messwerterfassung und die
Datenübertragung testen wollen.
6. Beenden Sie den ALOHA-Übertragungsmodus durch Klicken auf das Kreuz in der Sprechblase
mit der Beschriftung "Aloha" oder warten Sie die Dauer des ALOHA-Übertragungsmodus ab.
Diese Dauer kann in den Grundeinstellungen (siehe "Grundeinstellung" auf Seite 98) der
Messstellenkonfiguration festgelegt werden. Die Standardeinstellung ist 10 min.
7. Verdrahten Sie anschließend die Sensoren (siehe "Anschluss der Sensoren, der Aktoren und
der Versorgung" auf Seite 49) und starten Sie danach erneut den ALOHA-Übertragungsmodus.
Wichtiger Hinweis: Alle Verkabelungsarbeiten sollten im stromlosen Zustand erfolgen!
60
Rev. 06