Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Desinfektion Der Oberflächen - DKL CHAIRS D2-SOLO Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D2-SOLO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen
Hygiene und Pfl ege der Edelstahloberfl ächen
Die regelmäßige Reinigung der Edelstahloberfl ächen empfi ehlt sich sowohl aus hygienischen als auch ästhetischen
Gründen und dient der Entfernung von Fettrückständen oder Fingerabdrücken. Diese lassen sich problemlos mit
handelsüblichen chlor- und säurefreien Edelstahlreinigern beseitigen.
aufzutragen.
Die meisten Edelstahlpfl egemittel enthalten Silikon-Öl. Der Einsatz dieser Mittel kann eine deutliche
Arbeitserleichterung darstellen. Sie entfernen jegliche Fingerspuren mühelos, verhindern aber nicht unbedingt neue. Je
nach Nutzungsintensität bleibt die pfl egende Schicht einige Tage erhalten. Bewährt haben sich auch leicht mit Wasser
befeuchtete Mikrofasertücher.
Verzichten Sie unbedingt auf schleifende Mittel wie Scheuerpulver, Scheuermilch oder Stahlwolle, da diese Kratzer
verursachen können. Gebürstete Oberfl ächen müssen immer in Bürst- bzw. Schliff richtung gereinigt werden. Hierzu
empfehlen wir ein Micofasertuch. Nach der Reinigung empfehlen wir, die Edelstahloberfl ächen stets mit einem
fusselfreien Tuch trocken zu reiben, um Wasserfl ecken oder Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.
Desinfektion von Edelstahloberfl ächen
Sie legen Wert auf eine keimfreie Oberfl äche? Auch hier erweist sich Edelstahl als überaus robust. Der Einsatz
handelsüblicher chlorfreier Desinfektionsmittel ist problemlos möglich.
Untersuchungen haben bewiesen, dass sich Edelstahl deutlich besser desinfi zieren lässt als
andere Werkstoff e und dabei sogar wesentlich weniger Desinfektionsmittel erforderlich ist, um den
Hygieneanforderungen zu genügen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Wirksam und in aller Regel für die Oberfl ächen unbedenklich sind
• weiche Schwämme oder Mikrofasertücher,
• Spülmittellösungen (gegen fettige Verschmutzungen),
• verdünnter Essig (gegen Kalk),
• Natron (gegen Kaff eeablagerungen),
• Soda (gegen Teeablagerungen),
• alkoholische Lösemittel (gegen Klebereste) und
• spezielle Edelstahlpfl egemittel (zur Reinigung und Konservierung).
Vorsicht ist geboten bei
• chlorhaltigen Desinfektionsmitteln und bleichmittelhaltigen Reinigern (Korrosionsgefahr).
Absolut ungeeignet sind:
• Scheuerschwämmchen (Kratzer und Fremdrost),
• Scheuerpulver (Kratzer)
• Silberputzmittel (korrosiv).
Wir empfehlen, Prestan auf die betreff ende Fläche
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D2-solo-s

Inhaltsverzeichnis