Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise; Separierung; Mundspülbeckenanschluss; Platzwahlventil / Sicherheitsventil - DKL CHAIRS D2-SOLO Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D2-SOLO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

5.1 Arbeitsweise

CAS 1 Combi-Separator
Aufgabe des CAS 1 Combi-Separators ist die
kontinuierliche Sekret-Luft-Separierung sowie
die Amalgamabscheidung des gesamten
Abwassers der Behandlungseinheit�
Über einen Stutzen (1) fließt das Abwasser aus
DE
dem Mundspülbecken direkt in die Zentrifuge (8)
zur Amalgamabscheidung�
Während des Absaugvorganges wird in der
Separierung (6) das abgesaugte Sekret von
der Saugluft getrennt� Das in der Separierung
anfallende Sekret gelangt kontinuierlich in
die Zentrifuge (8), in der die Amalgampartikel
abgeschieden werden�
Unterhalb der Zentrifuge ist ein austauschbarer
Auffangbehälter (12) angebracht, in den die
abgeschiedenen Amalgampartikel (15) nach
Abschalten der Zentrifuge (8) gespült werden�
Ein Schwimmer (13) überprüft den Füllstand
im Auffangbehälter und signalisiert am
Anzeigemodul, dass dieser gewechselt werden
mu� Mit diesem Schwimmer in Kombination
mit einer Lichtschranke (9c) wird außerdem
überwacht, ob ein Auffangbehälter eingesetzt
ist�
Die kompakte Baugröße des CAS 1 Combi-
Separators ermöglicht den Einbau in
zahnärztliche Behandlungseinheiten� Dies
führt zu kurzen, sekretführenden Leitungen�
Nach Abschalten der Zentrifuge wird durch
einen Bremszyklus ein Selbstreinigungseffekt
ausgelöst� Durch die Selbstreinigung wird
eine hohe Laufruhe bewirkt, ebenso wird ein
Abscheidewirkungsgrad von mehr als 95%
zuverlässig, auch bei höchster Beanspruchung,
gewährleistet�

5.2 Separierung

Im Eintrittsstutzen (3) des CAS 1 wird
das abgesaugte Flüssigkeit-Luftgemisch
beschleunigt und in der Separierung (6) in eine
wendelförmige Bewegung versetzt� Entstehende
Fliehkräfte schleudern die abgesaugten
Bestandteile an die Außenwand� Die Luft
trennt sich kontinuierlich von der Flüssigkeit
und entweicht über den sich drehenden
Separierrotor (7) zur Saugmaschine�
Über den vom Motor (1) angetriebenen
Separierrotor (7) wird die Saugluft hohen
Fliehkräften ausgesetzt, wodurch sichergestellt
wird, dass keine Flüssigkeit bzw� Blutschaum in
die Saugmaschine mitgerissen wird�
10
Die wendelförmige Bewegung leitet die
abgeschiedene Flüssigkeit kontinuierlich in das
Pumpenrad, dieses pumpt die Flüssigkeit in
den Auffangbehälter� Über den Pumpenkonus
(11) wird die Flüssigkeit in die Zentrifuge (8)
transportiert�
Ein externes Platzwahlventil verbindet den
CAS 1 über den Vakuumanschluss (2) mit der
Saugmaschine�
5.3 Mundspülbeckenanschluss
Das Abwasser aus dem Mundspülbecken fließt
über ein Schutzsieb am Flüssigkeit-Zulauf (1)
in den Auffangbehälter (12)� Bei genügend
anstehender Flüssigkeit betätigt der Schwimmer
(13) über eine Kulisse für die Sensorik (10) eine
Lichtschranke (9a) und (9b) und schaltet den
Motor (1) ein� Über den Pumpenkonus (11) wird
die Flüssigkeit in die Zentrifuge (8) transportiert�
5.4 Platzwahlventil /
Sicherheitsventil
Das Platzwahlventil hat 2 Aufgaben:
1� Aufgabe:
Das Platzwahlventil unterbricht den
Saugstrom zwischen Schlauchablage und
Saugmaschine� Sobald ein Saugschlauch aus
der Schlauchablage herausgenommen wird,
wird über ein Magnetventil das Platzwahlventil
geöffnet und der Saugstrom freigegeben�
2� Aufgabe:
Das Platzwahlventil hat auch die Aufgabe
eines Sicherheitsventils� Bei Überfüllung oder
bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem
CAS 1 kommt es zur Sicherheitsabschaltung�
Die Sicherheitsabschaltung verhindert, dass
Flüssigkeiten in die trockene Vakuumleitung
durchgesaugt werden�
Bei Einplatz-Saugsystemen wird das
Platzwahlventil in der Funktion des
Sicherheitsventils eingesetzt�
Bei verschiedenen Typen ist ein Platzwahlventil
bereits im CAS 1 integriert� Das Platzwahlventil
befindet sich am Anschlusstutzen (2) des
CAS 1�
7117100018L30 1712V002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D2-solo-s

Inhaltsverzeichnis