Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DKL CHAIRS D2-SOLO Installationsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D2-SOLO:

Werbung

Installationsanweisung
Hersteller:
DKL CHAIRS GmbH
An der Ziegelei 1+3
D-37124 Rosdorf
(+49) 0551-50060
info@dkl.de
dkl.de
D2-SOLO
Form-Nr. IDT-D2SOLO
Rev. 01 / 25.03.2019
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKL CHAIRS D2-SOLO

  • Seite 1 Installationsanweisung Hersteller: DKL CHAIRS GmbH An der Ziegelei 1+3 D-37124 Rosdorf (+49) 0551-50060 info@dkl.de dkl.de D2-SOLO Form-Nr. IDT-D2SOLO Rev. 01 / 25.03.2019 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Symbole in der Installationsanweisung Symbole in der Einheit Einleitung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Sicherheitshinweise – Allgemein Technische Daten Anforderungen an Versorgungsanschlüsse Produktbeschreibung Behandlungsliege tragen Transportsicherungen entfernen Behandlungsliege befestigen Montage Tray am Trayadapter Montage Arbeitsfeldleuchte am Trayadapter Montage Rücken und Zweigelenkkopfstütze Montage Seitenabdeckungen Montage Sitzpolster Versorgungsanschlüsse herstellen...
  • Seite 3: Symbole In Der Installationsanweisung

    Symbole in der Installationsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, (falls Menschen verletzt (falls eine Sache beschädigt ohne Gefahr werden können) werden kann) für Mensch oder Sache Kundendienst anrufen Symbole an der Einheit Gebrauchsanweisung EIN / AUS Nicht mit dem Hausmüll befolgen! entsorgen CE-Kennzeichnung Herstellungsdatum...
  • Seite 4: Symbole In Der Einheit

    Symbole in der Einheit Schutzleiteranschluss - Funktionserde Anschlusspunkt für Neutralleiter Schutzerde Symbole auf der Verpackung Luftfeuchte, Begrenzung Zulässiger Temperaturbereich Aufrecht transportieren; oben Vor Nässe schützen Nicht stapelbar Zerbrechlich...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Dieses Dokument richtet sich an Techniker. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Installation des Produktes, um Fehlinstallationen sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Zweckbestimmung Diese Behandlungseinheit dient zur Diagnose und Therapie von Kindern und Erwachsenen im zahnmedizinischen Bereich.
  • Seite 6: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. DKL garantiert die Übereinstimmung der Dentaleinheit mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original DKL Zubehör und Ersatzteilen. Die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen die nicht von DKL freigegeben sind, kann zu einer erhöhten Aussendung von elektromagnetischen Störungen oder zu einer reduzierten Festigkeit gegen elektromagnetische Störungen führen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise - Allgemein

    Sicherheitshinweise – Allgemein Die Behandlungseinheit muss vor der Erstinbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung die Behandlungseinheit und die Instrumente mit Kabel auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie die Behandlungseinheit bei Beschädigung nicht in Betrieb. >...
  • Seite 8: Technische Daten

    Die Fußsteuerung ist tropfwassergeschützt gemäß Schutzklasse IPX8 Fest angeschlossenes Gerät. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Ge- rät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden. Gewicht D2-SOLO max. 165kg Transport und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -30 bis +70 °C...
  • Seite 9: Anforderungen An Versorgungsanschlüsse

    Steuerleitung zur Saugmaschine 5x1,5 mm 2 Wasser: Rohr mind. 10x1 mm, Eckventil Ausgang 3/8“ (2 Ausgänge mit 2 Absperrhähnen Beim D2-SOLO werden die Anschlüsse 1, 2, 3, 5 und die Steuerleitung zur Saugmaschine nicht benötigt. Vor der Montage die Netzzuleitung spannungsfrei schalten!
  • Seite 10 Abmessungen in Millimeter Behandlungsliege: Tiefststellung 395 mm Höchststellung 730 mm...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Patientenliege Sitzteil Patientenliege Rücken Patientenliege Zweigelenkkopfstütze Patientenliege Joystick Patientenliege Armlehnen Traytablett Arbeitsfeldleuchte LED.light...
  • Seite 12: Behandlungsliege Tragen

    1. Behandlungsliege tragen. Die Behandlungsliege an den Tragegriffen heben und über dem Anschlussbereich positionieren. Anschlussbereich Anschlussbereich 2. Transportsicherungen entfernen. Die Tragegriffe auf beiden Seiten entfernen!
  • Seite 13: Behandlungsliege Befestigen

    3. Behandlungsliege befestigen. Die Grundplatte bietet die Möglichkeit, an 6 Stellen mit Sechskant-Holzschrauben M8x70 und mit Scheiben DIN125 10,5 verschraubt zu werden (Beipack). Wir empfehlen, die Bodenplatte zumindest an den vier äußeren Verschraubungspunkten zu befestigen. Anschlussbereich Anschlussber e e e r r r e e e i i i...
  • Seite 14: Montage Tray Am Trayadapter

    4. Montage Tray am Trayadapter. Für den Trayadapteraufbau gibt es verschiedene Varianten, die unterschiedliche Distanzhülsen und Abschlusskappen erfordern: Distanzhülse kurz (18) = Tray (16) und Mo- nitorträger (19) Distanzhülse lang (20) = nur Tray oder nur Monitorträger Distanzhülse lang und Distanzhülse kurz = ohne Tray und ohne Monitorträger Abschlusskappe (21) = mit Arbeitsfeldleuchte Abschlusskappe (22) = ohne Arbeitsfeldleuchte...
  • Seite 15 Einstellung des Gelenkarms am Tray. Den Faltenbalg zurückziehen bis die Einstellschraube (1) sichtbar ist. Legen Sie Ihre Standardbestückung auf das Tray (max. 2 kg). Bringen Sie das Tray am Arm in eine waage- rechte Stellung. Die Einstellschraube (1) so einstellen, dass der Arm in der waagerechten Position verbleibt (leichteTendenz nach oben).
  • Seite 16: Montage Arbeitsfeldleuchte Am Trayadapter

    5. Montage Arbeitsfeldleuchte am Trayadapter. Den Lampenstecker (15) und Sensorstecker (15) verbinden und den Kabelbinder (15) in den Zapfen (20) einführen. Das Lampengestänge (19) mit leichten oszillierenden Drehbewegungen in den Traystützarm (18) stecken, damit der Zapfen (20) leichter durch den innen sitzenden O-Ring geführt werden kann.
  • Seite 17: Montage Rücken Und Zweigelenkkopfstütze

    6. Montage Rücken und Zweigelenkkopfstütze. Vor der Montage die Rückenverkleidung (24) von der Rückenlehne (20) entfernen. Rücken mit Zylinderschrauben M8x25 (21) an die Mittelkonsole (22) befestigen. Das Rückenpolster (23) mit 5 Senkschrauben M5x20 (19) am Rücken befestigen. Das Anschlusskabel für die Rückentaster verbinden. Die Rückenverkleidung mit vier Senkschrauben M4x10 (25) am Rücken befestigen.
  • Seite 18: Montage Seitenabdeckungen

    7. Montage Seitenabdeckungen. Die Seitenabdeckungen (32) links und rechts jeweils mit 2 Senkschrauben M4x10 (33) befestigen. 8. Montage Sitzpolster. Sitzpolster (26) mit vier Linsenschrauben M5x25 (19) an der Behandlungsliege befestigen. Darauf achten, dass die drei Gleitschrauben (27) in die Schlüssellöcher des Sitzpolsters eingeführt wurden.
  • Seite 19: Versorgungsanschlüsse Herstellen

    9. Beschreibung der Anschlussleisten. Anschlussbereich Anschlussbereich Eingang X.. Bezeichnung Kabel Klemme X32 Signalleitung LED.light grau/blau (bei D2-SOLO nicht möglich) X33 Saugsteuerleitung von der Speifontäne grau (bei D2-SOLO nicht möglich) Saugsteuerleitung von der Praxisinstallation grau (bei D2-SOLO nicht möglich) X34 Startsignal CAS1/CS1 von der Speifontäne orange/blau (bei D2-SOLO nicht möglich)
  • Seite 20 Beschreibung 24V AC Versorgung. Eingang Bezeichnung Kabel 24V AC Wassertrenneinheut WTE 24V (bei D2-SOLO nicht möglich) 24V AC CAS1/CS1 24 V (bei D2- SOLO nicht möglich) 24V AC Arbeitsfeldleuchte 24 V Die Netzzuleitung spannungsfrei schalten! 10. Potentialausgleich Den Potientialausgleich der Praxisinstallation grün/gelb auf die vorhandene Ringzunge crimpen und auf den markierten Schutzleiteranschluss mit der Innensechskantschraube und Zahnscheibe verschrauben.
  • Seite 21 11. Netzanschluss 230V AC Anschlussbereich Anschlussbereich h h h h h h h h 1. Die Netzzuleitung 3X1,5 NYM auf Länge einkürzen und die Enden abisolieren. 2. Die Schraube (1) an der Abdeckkappe (2) lösen. 3. Abdeckkappe nach oben ziehen und die Kabeldurchführungstülle in der Abdeckkappe entfernen.
  • Seite 23: Montage Verkleidung

    12. Montage Verkleidung. Die Fußabdeckung (1) mit vier Senkschrauben M4x10 (33) am Stuhl befestigen.
  • Seite 24: Sicherheitstechnische Kontrolle Und Funktionsprüfung

    13. Sicherheitstechnische Kontrolle und Funktionsprüfung. Nach der Erstinbetriebnahme ist eine sicherheitstechnische Kontrolle nach EN 62353 durchzuführen. Überprüfen Sie alle Funktionen der Behandlungseinheit gemäß der Gebrauchsanweisung. Die Behandlungseinheit darf nur betrieben werden, wenn die sicherheitstechnischen Kontrollen bestanden wurden!
  • Seite 25: Emv-Herstellererklärung

    EMV - Herstellererklärung für das Modell D2-SOLO •WARNUNG: Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht der Spezifi kation des Herstellers entspre- chen, kann zu höheren Störpegeln und/oder zu einer geringeren Störfestigkeit führen. •Betreiben Sie das Gerät an einem Platz mit größtmöglichem Abstand zu Geräten, die elektrische und magnetische Störsignale aussenden.
  • Seite 26 NORM IEC 60601-1-2:2014 4 th Edition Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Aussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebungsleitlinien HF-Aussendung nach...
  • Seite 27: Festlegungen Für Die Störfestigkeit Von Umhüllungen

    Festlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen Elektromagnetische Immunitäts Test Test-Bedingung IEC 60601 Umgebungsempfehlung Konformitäts-Niveau 10 V/m 10 V/m Die Hauptspannungsversorgung sollte der Eingestrahlte elektro- 80 MHz – 2,7 GHz 80 MHz – 2,7 GHz Qualität für eine professionelle Einrichtung magnetische Felder von 80% AM 1kHz des Gesundheitswesens entsprechen und hochfrequenten drahtlosen...
  • Seite 28: Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit III Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Elektromagnetische Umgebung – Störfestigkeits- IEC 60601- Übereinstimmungs-...

Inhaltsverzeichnis