Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand Februar 2009 Rev. 2.4
B e d i e n u n g s -
a n l e i t u n g
M o n t a g e - u n d
T e c h n i k e r -
a n w e i s u n g
p l u s
DKL CHAIRS
G
m
b
H
Ein
zertifiziertes
U n t e r n e h m e n
nach
EN
ISO
13485
An der Ziegelei 1 + 3
D - 37124
R o s d o r f
Fon +49(0)551-5006 0
Fax +49(0)551-5006 296
e-Mail
info@dkl.de
Internet
w w w . d k l . d e
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKL CHAIRS D1 plus

  • Seite 1 M o n t a g e - u n d T e c h n i k e r - a n w e i s u n g p l u s DKL CHAIRS zertifiziertes U n t e r n e h m e n nach...
  • Seite 2 Sehr geehrte Damen und Herren, 0123 wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt ent- Die CE 0123 - Kennzeichnung erfolgt nach dem schieden haben. Konformitätsbewertungsverfahren 93/42 EWG für Klasse IIa Medizinprodukte. Die Produkte unseres Hauses werden auf einem ho- Das Gerät ist zum Anschluss an Versorgungsnetze hen Qualitätsniveau entwickelt, gefertigt und geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Technische Unterlagen CE-Kennzeichnung Inhaltsverzeichnis Blockschaltbild 61-62 Allgemeine Richtlinien Anschlussbelegung Stuhlelektronik Gerätebeschreibung Schaltplan Sicherheitsschaltung Stuhl Lage der Sicherheitsschalter Schaltplan Fußstarter Bedienungsanleitung Hubmotor austauschen 66-67 Inbetriebnahme Rückenmotor austauschen Stuhlfunktionen Schaltplan Kreuzfußschalter Stuhl Funktionen Arztgerät 11-14 Schaltplan Arbeitsfeldleuchte Funktionen Fußstarter 15-16 Anschlussbelegung Elektronik Arztgerät Funktionen Implantologiemodul 17-22...
  • Seite 4: Allgemeine Richtlinien

    Allgemeine Richtlinien Zahnärztliche Behandlungseinheit, technische Daten Typ: D1 Behandlungseinheit EPplus / ECplus Nennspannung: 230 V AC Nennfrequenz: 50 Hz Nennaufnahme: Behandlungsliege max. VA 700 Behandlungsgerät max. VA 160 Speifontäne max. VA 160 Kurzbetrieb: Behandlungsliege 5 Min. Behandlungsgerät DAB Schutzklasse: Anwendungsteile Typ BF Klassifizierung: Klasse IIa nach Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte...
  • Seite 5: Beschreibung Der Einheit D1Plus

    Beschreibung der Einheit D1plus Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz richtig genießen wollen, Das Arztgerät D1-ECplus auf frei beweglichem Fahr- sollten Sie die Gebrauchsanweisung unbedingt vor der fuß und D1-EPplus als Parallelverschiebebahn wur- Inbetriebnahme der Einheit aufmerksam lesen. de passend aus Edelstahl und Glas für die D.E.T.CHAIRSkonzipiert.
  • Seite 6: Einheiten D1Plus Ohne Speifontäne, Optional Mit Hinterkopfabsaugung

    Einheiten D1plus ohne Speifontäne, optional mit Hinterkopfabsaugung Die D1plus Einheiten können auf Wunsch ohne Speifontäne geliefert werden. Optional können die Einheiten ohne Speifontäne mit einer Hinterkopfabsaugung ausgestattet werden. Bestückung: - großer Sauger D1-EPPLUS-OS - kleiner Sauger - Funktionsspritze - Polymerisationslampe Grundsätzlich sind alle Hinterkopfabsaugungen mit einem Wandanschlusskasten ausgestattet.
  • Seite 7: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung...
  • Seite 8 Inbetriebnahme des Stuhles D1 Durch Betätigen des Kreuzfußschalters am Stuhl- sockel wird der Stuhl manuell verfahren. Durch kurzes Antippen des Kreuzfußschalters wird das jeweilig angefahrene Pro- gramm aktiviert. Durch Betätigen der Programmtasten an der Rü- Bitte beachten Sie, dass sich beim automatischen ckenlehne werden abgespeicherte Stuhlpositionen Verfahren der Stuhlprogramme keine Gegenstän- abgerufen.
  • Seite 9 Inbetriebnahme der Arbeitsfeldleuchte Achtung! Beim Schwenken und Bewegen der Arbeitsfeld- Die Leuchte darf nur in dem dafür vorgese- leuchte unbedingt darauf achten, dass sich im henen Griffbereich angefasst und bewegt Schwenkbereich des Armsystems und Pendels werden! Im Dauerbetrieb längere Berührungen keine Gegenstände oder Personen befinden.
  • Seite 10: Stuhlfunktionen Über Das Bedienelement Am Arztgerät

    Stuhlfunktionen Durch Drücken der Fahrtasten an der Rückenlehne fährt der Stuhl in die gewünschte Position. Durch Drücken der Taste “0“ fährt der Stuhl in die Ein- /Ausstiegsposition. Zum Programmieren fahren Sie manuell die gewünschte Ein- /Ausstiegsposition an und drücken anschließend die Tas- te “0“, bis ein Signalton erfolgt.
  • Seite 11 Arztgerät D1plus Beschreibung des Bedienelementes Pumpenfunktion EIN/AUS Display-Einstellung Display-Einstellung Drehzahl Drehzahl in rpm Drehmoment Drehmoment in Ncm Fehlermeldung - Motortemperatur zu hoch - Elektroniktemperatur zu hoch - Motorsteckverbindung PLUS/MINUS Drehzahl Drehmoment Becherfüller Scaler 1-10 Fußstarter Programme Spray VARIABEL P1 - P3 Schalenspülung Stuhlfunktionen Implantologie...
  • Seite 12: Arztgerät Mit Bedienelement

    Arztgerät mit Bedienelement Turbinenfunktion Nach Entnahme der Turbine aus der Ablage können Sie durch Betätigen des Schwinghebels am Fußstarter die Turbine starten. Die Leistung der Turbine ist nicht regelbar. Es steht immer volle Leistung an. Durch Drücken der Taste “Spray“ können Sie für die Turbine drei Einstellungen wählen: Displayanzeige Spray: grün Spray ein...
  • Seite 13: Motoren Mit Kühlmittelpumpe

    Arztgerät mit Bedienelement Sprayfunktion Motoren Durch Drücken der Taste “Spray“ können Sie für die Motoren drei Einstellungen wählen: Displayanzeige Spray: grün Spray ein blinkend grün Wasser aus, nur Luft Spray aus Die aktive Einstellung bleibt nach Ablage des jeweiligen Instrumentes abgespeichert. Über den Drehring am Motorschlauch kann das Spraywasser durch Verdrehen eingestellt werden.
  • Seite 14: Sprayfunktion Mit Scaler

    Arztgerät mit Bedienelement Scalerfunktionen (Ultraschallzahnsteinentferner) Das LED “scaler“ leuchtet gelb. Das Gerät ist voreingestellt für die Zahnsteinentfernung (Ultraschall- gerät) und bis zum Maximum der Leistung vorbereitet. Bei Einstellung “unit“ rufen Sie bei Start über den Fußstarter den eingestellten Wert im Display ab. Durch Betätigen der “-/+“ Tasten kann der Regelkreis von 0 - 10 eingestellt werden.
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung Fußstarter Im Instrumentenbetrieb

    Funktionsbeschreibung Fußstarter im Instrumentenbetrieb OP-Leuchte EIN/AUS Links-/Rechtslauf Chip-Blower Spray EIN/AUS Kamera (optional) Programme Schwinghebel/Startsignal Durch Betätigen des Schwinghebels starten Sie die Instrumente im Betrieb “unit“ (Display -->Taste “unit“ gelb leuchtend) mit den programmierten Leistungsangaben (Displayanzeige). Im Betrieb “foot“ (Display --> Taste “foot“...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung Fußstarter Für Motorische Verschiebebahn (Optional)

    Funktionsbeschreibung Fußstarter für motorische Verschiebebahn (optional) Am Fußstarter bei abgelegten Instrumenten Taste 1 gedrückt halten. Das Arztgerät fährt in Richtung Kopfende. Beim aus der Instrumentenab- lage entnommenen Instrument (oder beim PLUS-Gerät bei aktivem ImplantMed-Programm) ist der normale Fahrmodus nicht aktiv. Die Taste 3 ca.
  • Seite 17: Beschreibung Implantologiemodul

    Beschreibung Implantologiemodul Sicherheitshinweise Halten Sie unbedingt nachfolgende Hinweise ein - Setzen Sie nur bei stillstehendem Motor das Hand- oder Winkelstück auf. - Greifen Sie nie in laufende oder auslaufende rotierende Instrumente. - Betätigen Sie nie die Spanmechanismen der Hand- und Winkelstücke während des Laufens oder Auslaufens.
  • Seite 18: Beschreibung Tasten Und Anzeige

    Beschreibung Tasten und Anzeige Anzeige Programme Tasten Plus/Minus Einstellung Drehzahl bzw. Ncm Anzeige Linkslauf P1 P2 P3 P4 Programmtasten Implantologie Beschreibung Motor mit Kabel Der Motor darf nicht demontiert werden! Die Lager des Motors sind lebensdauergeschmiert. Ölpflege oder sonstige Wartung sind nicht erforderlich.
  • Seite 19 Inbetriebnahme Implantologiemodul allgemein 4. Motorkabel anstecken. 1. Stativ einstecken. Achten Sie auf die Positionierung! 5. Pumpendeckel öffnen, Sprayschlauchset einlegen, Pumpendeckel schließen. 2. Motorablage einhängen und fixieren. Sobald das Motorkabel eingesteckt ist und alle 3. Motor in die weiteren Instrumente im Gerät abgehängt sind, ist der Motorablage legen.
  • Seite 20: Werkseinstellungen Implantologie P1-P4 Setzen

    Inbetriebnahme Fußsteuerung Funktionen Implantologie Programmwechsel IMPLANTOLOGIE Durch Betätigen der Programmtaste “P“ am Fußstarter können die Programme P1-P4 in aufsteigender Reihenfolge weitergeschaltet werden. Beim Wechsel der Programme ertönt ein Quittungston (beep). Außerdem wird am Bedienelement das jeweilige Programm angezeigt. Beim Programmwechsel wird der Motor automatisch auf “Rechtslauf“...
  • Seite 21: Bedienung Implantologiefunktion Am Arztgerät

    Bedienung Implantologiefunktion am Arztgerät Programme P1 - P4 wechseln Aktivieren Sie das gewünschte Programm für Implantologie durch Drücken der entsprechenden Programmtaste. Bei Anwahl ertönt ein akustisches Signal (beep) und die Programmtaste leuchtet. Am Display erscheint das ausgewählte Programm mit dem Einstellwert, z.B. für P1: Pumpenfunktion EIN/AUS Werteinstellung...
  • Seite 22 Bedienung Implantologiefunktion am Arztgerät Einstellbereich von 5 - 50 Ncm, Zwischenstufe 32 Ncm. Aktivieren Sie das Programm P4 durch Drücken der entsprechenden Programmtaste. Bei Anwahl ertönt ein akustisches Signal (beep) und die Programmtaste P4 leuchtet. Drehmoment ändern Durch Halten der Taste “+ / -“ wird das Drehmoment fortlaufend erhöht bzw. verringert. 1.
  • Seite 23: Reinigung, Desinfektion, Sterilisation

    Fehler Motortemperatur zu hoch Motor mindestens 10 Minuten abkühlen lassen, erneut starten Übertemperatur der Elektronik Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen lassen, erneut starten Motorschlauch Konnektor überprüfen Durch externe Störungen (z.B. Spannungsschwankungen) kann es im Programmablauf zu Störungen kommen. In diesem Fall führt das Gerät selbstständig einen Reset durch. Das Pro- gramm für die Implantologie muss neu gestartet werden.
  • Seite 24: Motor Mit Kabel

    Reinigung, Desinfektion, Sterilisation Motor mit Kabel Motorkabel nicht verdrehen und knicken! Keine engen Radien wickeln! Dieser Hinweis entfällt bei der Verwendung der Sterilisations-Kassette (Sonderzubehör). Vor der Reinigung und Desinfektion die Motorschutzkappe auf den Motoransatz schieben! Manuelle Reinigung - Abspülen und Abbürsten mit demineralisiertem Wasser (<38 °C). - Entfernen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste (Saugtuch, mit Druckluft trockenblasen).
  • Seite 25: Sprayerwärmung Einstellen

    Sprayerwärmung einstellen Ist die optionale Sprayerwärmung im Arztgerät vorhanden, kann durch Einstellung unterhalb des Arzt- gerätes (s. Abb.) die Wassertemperatur entweder in + Richtung bis auf ca. 32 °C erhöht bzw. in - Richtung verringert werden. Sprayluft und -wasser einstellen Ansicht unterhalb des Arztgerätes Wasser Spritze Luft Instrumente...
  • Seite 26: Anschluss-Schema Der Medien Auf Dem Mehrfachventilblock

    Anschluss-Schema der Medien auf dem Mehrfachventilblock...
  • Seite 27: Instrumentenablage Justieren

    Instrumentenablage justieren Schritt 1: Linke und rechte Endscheiben der Instrumentenablage durch Drehen lösen. Damit kein Instrument zu Schaden kommt, empfehlen wir, die Instrumente vorher aus ihrer Ablage zu entnehmen. Schritt 2: Sie können jede einzelne Instrumentenablage individuell durch Drehen bis zum Endpunkt einstellen. Die Instrumentenablage kann bis zu 60°...
  • Seite 28: Konfiguration Des Arztgerätes D1Plus

    Konfiguration des Arztgerätes D1plus Freischalten der Pumpe und andere Einstellmöglichkeiten: Bei eingehängten Instrumenten die Taste “Unit“ ca. 10 Sek. gedrückt halten. Die Eingabe wird mit einem doppelten Ton bestätigt. Im Display erscheint „DEFAU“. Durch Drücken einer der beiden Tasten “+ / - “ kommt man automatisch zum nächsten Schritt.
  • Seite 29 Minilight-Spritze 3F/6F Modell 3F: Wasser/Luft/Spray kalt Taste des Griffes drücken. Modell 6F: Wasser/Luft/Spray warm Zum Einblasen von warmer Luft (6-Funktions- Spritze) in das OP-Gebiet den Umschalter unten am Griff nach rechts drehen (die grüne Sowohl die Kanüle als auch der Griff lassen LED leuchtet danach) und die rechte Taste des sich einfach herausziehen und im Autoklaven bei Griffes drücken.
  • Seite 30: Helferingerät Mit Bedienelement

    Helferingerät mit Bedienelement Stuhlfunktionen Durch Drücken der Taste “0“ fährt der Stuhl in die Ein-/Ausstiegsposition. Zum Programmieren fahren Sie manuell die gewünschte Ein-/Ausstiegs- Position an und drücken anschließend die Taste “0“, bis ein Signalton erfolgt. Sie haben Ihre Ein-/Ausstiegsposition erfolgreich abgespeichert.
  • Seite 31: Funktionsbeschreibung Speifontäne

    Funktionsbeschreibung Speifontäne Becherfüller Türgriff der Speifontäne zum Aufklappen. Schalenspülung Becherablage Einstellmöglichkeiten über DIP-Schalter Taster Auslösen Becherfüller in der Speifontäne. S1 = ON einmaliges Spülen nach Einschalten des Taster Auslösen Schalenspülung Hauptschalters. S2 = ON doppelte Schalenspülung S3 = ohne Funktion S4 = Umschalten auf manuelle Bedienung Einstellen der Schaltzeiten vom Becherfüller und Schalenspülung Die Taste Becherfüller ca.
  • Seite 32: Funktionsbeschreibung Wasserentkeimung Gemäß Dvgw

    Funktionsbeschreibung Wasserentkeimung gemäß DVGW Nach dem Einschalten des Gerätes wird das Dosierventil 1.1 geöffnet und 150 ml Wasser werden dem Misch- behälter 1.2 zugeführt. Im Mischbehälter wird der Wasserpegel durch eine elektronische Füllstandsonde A 1.3 überwacht. Wird an genannter Sonde der Kontakt ausgelöst, stoppt die Befüllung; die Magnetventile 1 und 2 (Chemie/Druckluft) öffnen.
  • Seite 33: Funktionsbeschreibung Bedienteil Wasserentkeimung

    Funktionsbeschreibung Bedienteil Wasserentkeimung 3.1 Kontrolllampe 1: Betriebsbereit (grün) 3.2 Kontrolllampe 2: Störung (rot) 3.3 Kontrolllampe 3: Desinfektionsanzeige (orange) 3.4 Alarm - RESET-Taste Aufleuchten des orangen Kontrollsignals 3.3 und Ertönen des Signaltons: Ursache: Chemiesensor zeigt an, dass keine Entkei- mung des Brauchwassers durchgeführt wird! Maßnahme: Auffüllen des Chemiebehälters! Kann die Chemie nicht sofort aufgefüllt werden, muss die RESET-Taste gedrückt werden, um den Dauerton zu...
  • Seite 34: Wartungsanleitung+Pflege

    Wartungsanleitung + Pflege...
  • Seite 35 Leitfaden zur Reinigung, Pflege und Desinfektion von Kunstleder, Kunststoff- und Edelstahloberflächen Reinigung von Kunstleder- und Kunststoffoberflächen mit DentaClean Wir empfehlen, täglich nach der letzten Behandlung die Stuhlpolster zu reinigen. Dies ist besonders bei hellen Farben notwendig, sichtbare Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden. DentaClean mit dem mitgelieferten Schwamm kreisförmig auf die zu reinigenden Flächen auftragen.
  • Seite 36: Instrumentenhygiene

    Instrumentenhygiene Zusatzausstattung Wasserentkeimung: Die Funktionstüchtigkeit des Gerätes sowie optimale Die Wasserentkeimung (WEK) ist ein System, wel- Hygieneverhältnisse sind nur dann gewährleistet, wenn ches die Entkeimung des Brauchwassers sowie der die folgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden: wasserführenden Leitungen durch Anwendung eines Instrumente speziellen Desinfektionsmittels ermöglicht.
  • Seite 37: Bedienung Und Pflege Der Sauganlage Mit Mundspülbeckenventil

    Bedienung und Pflege der Sauganlage mit Mundspülbeckenventil Um die inneren Komponenten der Speifontäne warten zu können, entfernen Sie bitte den Deckel (1), wie abgebildet. Bei Einbau eines Mundspülbeckenventils: Es sollte nach jeder Behandlung aus hygienischen und funktionellen Gründen ein Glas kaltes Wasser jeweils mit dem großen und kleinen Saugschlauch abgesaugt werden.
  • Seite 38: Bedienung Und Pflege Der Sauganlage Mit Amalgamabscheider

    Bedienung und Pflege der Sauganlage mit Amalgamabscheider Um die inneren Komponenten der Speifontäne warten zu kön- nen, entfernen Sie bitte den Deckel (1), wie abgebildet. Bei Einbau eines Amalgamabscheiders CAS1: Es sollte nach jeder Behandlung aus hygienischen und funk- tionellen Gründen ein Glas kaltes Wasser jeweils mit dem großen und kleinen Saugschlauch abgesaugt werden.
  • Seite 39: Desinfektion Und Reinigung

    Auffangbehälter nicht eingesetzt ORANGE Anzeige (45) blinkt und Signalton ertönt. • Durch kurzes Betätigen der Taste (40) kann der Signalton abgeschaltet werden. • Gerät AUS schalten. • Auffangbehälter einsetzen. • Gerät EIN schalten. • Grüne Anzeige leuchtet "Betriebsbereit". Tritt diese Störmeldung auch bei eingesetztem Auffangbehälter auf, liegt ein technischer Defekt vor - Techniker verständigen. Motorstörung ORANGE Anzeige (45) und GRÜNE Anzeige (44) blinken...
  • Seite 40: Bedienung Und Pflege Der Sauganlage Mit Combi-Sepamatic

    Bedienung und Pflege der Sauganlage mit Combi-Sepamatic Um die inneren Komponenten der Speifontäne warten zu kön- nen, entfernen Sie bitte den Deckel (1), wie abgebildet. Bei Einbau einer Separierung CS1: Es sollte nach jeder Behandlung aus hygienischen und funk- tionellen Gründen ein Glas kaltes Wasser jeweils mit dem großen und kleinen Saugschlauch abgesaugt werden.
  • Seite 41: Auffüllen Des Desinfektionsmittels Für Die Wasserentkeimung

    Auffüllen des Desinfektionsmittels für die Wasserentkeimung Desinfektionsmittel Zur Desinfektion wird eine mit Silber angereicherte 2%ige Wasserstoffperoxidlösung, Green & Clean WK, verwendet. Konzentrate auf Basis von Wasserstoffperoxid sind aufgrund ihrer starken bakteriziden und fungiziden Wirkung beson- ders zur Keimreduktion von Brauchwasser geeignet. Zudem weist Wasserstoffperoxid ein hervorragendes Verhältnis zwischen möglichen Gefährdungen und desinfizierender Wirkung auf und stellt keinerlei Risiko für den Patienten dar.
  • Seite 42: Wartung + Pflege Wasserentkeimung

    Wartung und Pflege Wasserentkeimung Zusatzprogramme: Automatische Entleerung: Durch Drücken der Resettaste 3.4 für ca. 8 sec. (durch akustische Signale jeweils nach 4/8 sec. erkennbar) wird diese gestartet. Durch erneutes Drücken der Resettaste für ca 8 sec. schaltet die WEK zurück auf Normalbetrieb.
  • Seite 43: Montage- Und Technikeranweisungen

    Montage- und Technikeranweisungen...
  • Seite 44: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Zum störungsfreien Betrieb sind die Bereitstellung Bauseitig ist darauf zu achten, dass kein Siphon der entsprechenden Medien sowie eine fachmän- (Sammelsiphon) vorhanden ist. nisch installierte elektrische Versorgung unbeding- Ist dies nicht zu umgehen, muss der Siphon belüftet te Voraussetzung. bzw.
  • Seite 45 Maßblatt D.E.T.CHAIR D1 - Cart D1-EC D1 Hub 335 mm Höhe Tiefststellung 395 mm Höhe Höchststellung 740 mm...
  • Seite 46 Maßblatt D.E.T.CHAIR D1 - Parallelverschiebebahn D1-EP D1 Hub 335 mm Höhe Tiefststellung 395 mm Höhe Höchststellung 740 mm...
  • Seite 47 Transport und Verpackung D.E.T.CHAIR D1 Die Verpackung (1) entfernen, anschließend Gewicht mit Verpackung D1-Solo Behandlungsliege min. ca. 160 kg den Arbeitsplatz von der Transportpalette (2) Behandlungseinheit komplett max. ca. 300 kg abschrauben. Montageplatte optional 50 kg Bitte das Beipack beachten! Tragegriff/Transportsicherung links Zur eigenen Sicherheit: Nur an den gekennzeichneten Stellen tragen!
  • Seite 48 Transportsicherungen Behandlungsliege D1 Die linke und rechte Transportsicherung verhindern, dass beim Transport der Behandlungsliege D1 der Hubmotor aus seiner Verankerung gehoben werden kann. Beide Transportsicherungen aufbewahren und vor jedem erneuten Transport in die vorgesehenen Verschraubungen drehen. D.E.T.CHAIR D1 an den vorgesehenen Ort transportieren. D.E.T.CHAIR D1 Transportsicherungen entfernen.
  • Seite 49: Montageplatte Für Die Einheiten D1

    Montageplatte für die Einheiten D1 Ist ein direktes Verschrauben der Behandlungseinheit im Boden nicht möglich, kann diese komplett auf einer Montageplatte fixiert werden. Wir empfehlen, die Montageplatte mit Silikon zu fixieren. Bei Verwendung der Montageplatte verändern sich die Hubeinstellungen der Behandlungsliege in der Tiefststellung auf 405 mm und in der Höchststellung auf 750 mm.
  • Seite 50: Bodenmontage Der Speifontäne

    Bodenmontage des Stuhles D1 1 (bodenbündig) Die Bodenmontage der Behandlungsliege erfolgt mittels der im Beipack befindlichen 6 Dübel, 6 Schrauben und 6 Unterleg- Bodenplatte scheiben. Liege 1 Dübel S12 Die Verschraubungspunkte 2 Schraube 8 x 70 DIN 571 finden Sie auf der Seite 45 3 Scheibe 10,5 DIN 125A bzw.
  • Seite 51: Montage Der Parallelverschiebebahn

    Montage der Parallelverschiebebahn 1. Behandlungsliege ausrichten und im Boden verschrauben (s. Seite 50). 2. Das Arztgerät mit Arm auf den werksseitig montierten Linearführungswagen ansetzen (Detail1) und die Zylinderkopfschrauben (M5x20, vormontiert) leicht anziehen. 3. 2x Senkkopfschrauben (M5x20, Beipack) einschrauben und festziehen. Das Arztgerät mit Arm richtet sich aus.
  • Seite 52: Montage Destrayadapters, Des Monitorträgers Und Der Arbeitsfeldleuchte

    Montage desTrayadapters, des Monitorträgers und der Arbeitsfeldleuchte Für den Trayadapteraufbau gibt es verschiedene Varianten, die miteinander kombinierbar und nachrüstbar sind. Der Trayadapter ist die Basis zur Aufnahme von Tray, Monitorträger und OP-Unit-Leuchte. Alle Positionen können nachträglich ohne großen Aufwand nachgerüstet werden. Zur Montage der OP-Unit-Leuchte nehmen Sie zunächst die Abdeckung ab und achten Sie dann darauf, dass der Stift bei der Unit-Leuchte in die Nut (Detail 1) des Trayadapters eingeführt wird, da sonst der Anschlag nicht gesetzt ist und somit die Kabel überdreht und abgerissen werden könnten.
  • Seite 53: Tray Mit Gelenkarm

    Tray mit Gelenkarm Komponenten Pos. 1 Tray inkl. Kunststoffauflage Pos. 2 Zweites Drehgelenk Pos. 3 Feststellbremse Pos. 4 Erstes Drehgelenk Pos. 5 Trayadapter Der Anschlag am Trayadapter (5) Hinweis: wird aus Sicherheitsgründen standardmäßig gesetzt. Dieser kann aber für eine bessere Handhabung gelöst werden.
  • Seite 54: Funktionsbeschreibung Stuhlelektronik Für D1

    Funktionsbeschreibung Stuhlelektronik für D1 1.0 Hinweise zur Steuereinheit Die Stuhlsteuerelektronik ist für den Betrieb von maximal 2 Verstellmotoren ausgelegt, die über diverse parallele Eingänge angesteuert werden können. Für die Funktion wird ein Hallsignal der angeschlossenen Motoren benötigt. 2.0 Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an der Steuerplatine ist die Platine freizuschalten, da sonst lebensgefährliche Berührungsspannungen möglich sind.
  • Seite 55: Anschluss Und Signale

    3.1 Anschluss und Signale Je nach Version werden folgende Anschlüsse benötigt (siehe Anschlussschema): 3.1.1 Netzeingang Netzanschluss 230V (115V) auf KL1 Auf Netzspannung der Steuerkarte achten! 3.1.2 Motorausgang SV10 und SV11 Motorgeberanschluss SV10-M1 (Hubmotor), SV11-M2 (Rückenmotor) Hallsignal KL5 und KL6 Motoranschluss KL5-M1 (Hubmotor), KL6-M2 (Rückenmotor) 3.2 Sicherheitsabschaltung und Freigabeeingänge Anschluss Sicherheitsabschaltung für Rücken, Fußbank und Aushebeschalter Hubmotor SV 7...
  • Seite 56: Optische Signale Der Leuchtdioden (Led)

    4.0 Optische Signale der Leuchtdioden (LED) Das Hallsignal vom Rückenmotor liegt an. Die LED-D15 leuchtet. Die pulsierende LED-D15 signalisiert, dass der Rückenmotor in Betrieb ist. Das Hallsignal vom Hubmotor liegt an. Die LED-D14 leuchtet. Die pulsierende LED- D14 signalisiert, dass der Hubmotor in Betrieb ist. Die aktive Sicherheitsabschaltung wird über die grüne Leuchtdiode D12 angezeigt.
  • Seite 57: Funktionsprinzip Der Schaltung

    5.0 Funktionsprinzip der Schaltung Oberer mechanischer Endanschlag Endanschlag verbotenes Band Oberer virtueller Nullpunkt Lineal = Arbeitsbereich Unterer virtueller Nullpunkt Nullpunkt verbotenes Band Unterer mechanischer Endanschlag Endanschlag 5.1 Referenzfahrt für den Techniker nach einer Reparatur oder Inbetriebnahme Der Rückenmotor arbeitet ohne mechanische Endschalter und der Hubmotor arbeitet mit Endschalter. Dies bedingt, dass die Schaltung die Informationen beim Rückenmotor über den mechanischen Endanschlag bzw.
  • Seite 58: Programm-Funktion

    6.0 Programm-Funktion Beschreibung der Tasten und Hebel und deren Funktion: Taste “0“ Programmierbare Ein-/Ausstiegsposition Taste “LP“ Spül- und LP-Position (Erläuterung s.u.) Taste “P1“ Programmtaste 1 Taste “P2“ Programmtaste 2 Taste “P3“ Programmtaste 3 Kreuzfußschalter/Hebel Zum direkten Verfahren für alle Motoren 6.1 Referenzfahrt im Arbeitsmode (DIP-Schalter 1 auf OFF): Die Taste “0“...
  • Seite 59 Anschlussplan D1-Behandlungsplatz Legende AnschlussplanD1_L1_Rev.1.2.jpg.xls Code deutsch Wassereingang Verbindung Schließrelais Drucklufteingang Verbindung auf Arztgerätplatine LSE5 Filter Wasser Steckplatz KL2 bei Gerätevariante L1-ECO, Filter Luft L1-S300, D1-LIGHT Druckregler Wasser Verbindung auf Speifontänenelektronik HEA7-3 Druckregler Luft Steckplatz SV5 Wasseranschluss Arztgerät/Speifontäne Steuerleitung Saugmaschine 1,5 mm² Luftanschluss Arztgerät/Speifontäne (max.
  • Seite 60: Technische Unterlagen

    Technische Unterlagen...
  • Seite 61 Blockschaltbild D1...
  • Seite 62 Legende Blockschaltbild_D1_L1_Rev.1.3.psd.xls Code deutsch Arztgerät Fußstarter für Arztgerät Instrumentenablage / Lichtschranke Magnetventile Luft-, Wasserbaugruppe Steuerelektronik Arztgerät, Saugmaschine max. 24 V Trafo 24V AC 160 VA Arztgerät (bei Varianten L1-ECO, L1-S300 Trafo 120 VA, Si 5 AT) Sicherung 6,3 AT D.light Arbeitsfeldleuchte Schalter Arbeitsfeldleuchte Sicherungen / Sec.
  • Seite 63: Anschlussbelegung Stuhlelektronik

    Anschlussbelegung Stuhlelektronik D1 Legende Anschlussbelegung_Stuhlsteuerelektronik Rev. 1.1.jpg.xls Code Deutsch 230 V / AC Freigabesignal Sicherheitsabschaltung für Schwenkarmgeräte 11V Arbeitsfeldleuchte über Fußstarter 12V Arbeitsfeldleuchte über Fußstarter Hubmotor (1 = schwarz, 2 = Kondensator, 3 = Kondensator, 4 = braun, 5 = blau) Rückenmotor (1 = schwarz, 2 = Kondensator, 3 = Kondensator, 4 = braun, 5 = blau) Endschalter Hubmotor ( 1+2 = Endschalter oben, 3+4 = Endschalter unten ) Steckverbindung Display Arztgerät...
  • Seite 64: Schaltplan Sicherheitsschaltung Stuhl

    Schaltplan Sicherheitsschaltung D1 Steuerelektronik Stuhl SV14 S2 mech. Sicherheits- schalter / Auffahrschutz Sitzpolster S3 mech. Sicherheits- schalter / Auffahrschutz Rücken S1 mech. Sicherheits- schalter / Auffahrschutz Fußbank S4 mech. Sicherheits- schalter / Aushebeschutz Hubmotor Lage der Sicherheitsschalter S2 mech. Sicherheitsschalter/ Auf- S1 mech.
  • Seite 65: Schaltplan Fußstarter

    Schaltplan Fußstarter D1 Legende Schaltplan_Fußstarter_D1_L1_Rev. 1.1.jpg.xls Code Deutsch Elektronik im Fußstarter Potentiometer Regelwert 0,56-6,80 K-Ohm Fußstarterkabel Linkslauf Arbeitsfeldleuchte Programme Spray Chip Blower Kamerafunktion S10 Schwinghebel Kamerafunktion...
  • Seite 66: Hubmotor Austauschen

    Hubmotor (M1) austauschen 4. Die 4 Schrauben 1. Stuhl, wenn möglich, der unteren Säulen- in die Höchststellung verkleidung lösen, fahren. Ist der Hall IC um diese dann vom Motor defekt, vorsichtig nach kann der Stuhl über hinten über den die Notfahrfunktion,in Joystick abzuneh- dem der Joystick men.
  • Seite 67 Hubmotor (M1) austauschen 9. Sicherungs- schraube für Passschraube Kniehebel lösen und Passschraube herausziehen bis eine Seite der Motorlasche freige- geben ist. Motor- lasche drehen. 6. Die Schnitstelle 230V und das Hallsignal unter dem Hubmotor trennen, GND am Motor trennen. 7. Sicherungsschraube 10.
  • Seite 68: Rückenlehnenmotor (M2) Austauschen

    Rückenlehnenmotor (M2) austauschen Bei allen Arbeiten an der Steuerplatine oder am Motor ist die Platine freizu- schalten, da sonst lebensgefährliche Berührungsspannungen möglich sind. Hier ist unbedingt die Phase vom Netz zu trennen. Hauptschalter vom Stuhl unbedingt auf “0“ stellen. Der Rückenmotor (M2) befindet sich unterhalb der Sitzbank. Verschraubun- gen lösen und Verkleidung abnehmen.
  • Seite 69: Schaltplan Kreuzfußschalter / Programmtasten Auf Stuhlelektronik

    Schaltplan Kreuzfußschalter / Programmtasten auf Stuhlelektronik Kreuzfußschalter weiß Vcc GND Vcc P0 S/ M2,ab M2,auf M1,ab M1,auf Kreuzfußschalter Programmtasten SV 3 SV 4 SV 1 SV 5 Steckplätze Steuerelektronik Stuhl SV1=Steckverbindung Display Arztgerät SV3=Steckverbindung Display Helferinelement...
  • Seite 70: Schaltplan Arbeitsfeldleuchte

    Schaltplan Arbeitsfeldleuchte mit Schaltung über Fußstarter Legende Schaltplan OP-Leuchte, FußstarterD1_L1_Rev.1.2.psd.xls Code Deutsch Verbindung zum Lampenkopf Verbindung zum Fußstarter von SV8 Stuhlelektronik Stuhlelektronik Trafo 11/12 V 100 VA für Arbeitsfeldleuchte Fußstarter Taster Leuchte ein (Lichtstufe 1 = ca.20.000 LUX, Lichtstufe 2 = ca. 30.000 LUX) / aus Sicherung 6,3 AT auf 12 V = ca.
  • Seite 71: Anschlussbelegung Steuerelektronik Arztgerät D1Plus

    Anschlussbelegung Steuerelektronik Arztgerät D1plus Legende Anschlussbelegung_Steuerelektronik_D1_L1__plus_Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch 24 V AC Fußstarterabgleich Lichtschranke Turbine Lichtschranke Instrument 2 Lichtschranke Instrument 3 Lichtschranke Ultraschallzahnsteinentferner Flachbandkabel vom Display Jumper Ultraschallzahnsteinentferner (Jumper Stifte 1 + 2 gesetzt = 0-5 V Satelec Newtron, Jumper Stifte 2 + 3 gesetzt = 0-10 V EMS) Unit/Foot (Stift 1 = Spray, Stift 2 = Linkslauf, Stift 3 = Chip-Blower, Stift 4 = Startsignal, Stift 5 = Poti Mitte, Stift 6 = + 5 V, Stift 7 = GND, Stift 8 = Programme) E-Ventile (Stift 1 = Platz 1, Stift 2 = Platz 2, Stift 3 = Platz 3, Stift 4 = Platz 4, Stift 5 = Platz 5,...
  • Seite 72: Anschlussbelegung Arztgerät D1Plus W&H Motorsteuerung

    Anschlussbelegung Arztgerät D1plus W&H Motorsteuerung Die W&H Motorsteuerelektronik EA-3E ist für die Ansteuerung von Drehstrommikromotoren konzipiert. Für den Anschluss sind 2 getrennte Motorausgänge vorhanden. Die Bedienung erfolgt über das RS-232 Interface von der Steuerelektronik D1/L1plus. Der 1. Motor wird direkt auf Motorausgang A angeschlossen. Der 2. Motor bzw.
  • Seite 73: Stromlaufplan Arztgerät D1Plus Mit Zeg Modell Ems

    Stromlaufplan Arztgerät D1plus mit ZEG Modell EMS...
  • Seite 74 Legende StromlaufplanD1_L1plus_EMS_Rev. 1.3.psd.xls Code deutsch Stuhlsteuerungselektronik D1/L1 Steckverbindung vom Arzgerät-Display auf SV1-Stuhlelektronik Steckverbindung vom Fußstarter auf auf SV8-Stuhlelektronik Steckverbindung vom Arztgerät Steuerelektronik auf SV9-Stuhlsterelektronik Verbindung Becherfüller und Schalenspülung über Fußstarterkabel zur Speifontäne Mehrfachventilblock Treibluft/Wasser/Chip-blower Faro Steuerventilblock Displayelektronik Lichtversorgung Instrumente SV12 = Turbine, SV13 = Motor, SV14 = Motor, SV15 = Ultraschallzahnsteinentferner Verbindung Elektronik Behandlungsliege Lichtschranken Instrumentenlogik SV1=Turbine SV2=Motor SV3=Motor SV4=Ultraschallzahnsteinentferner...
  • Seite 75: Stromplaufplan Arztgerät D1Plus Mit Zeg Modell Satelec Newtron

    Stromplaufplan Arztgerät D1plus mit ZEG Modell Satelec Newtron...
  • Seite 76 Legende StromlaufplanD1_L1plus_Satelec_Rev. 1.3.psd.xls Code Deutsch Stuhlsteuerungselektronik D1/L1 Steckverbindung vom Arzgerät-Display auf SV1-Stuhlelektronik Steckverbindung vom Fußstarter auf SV8-Stuhlelektronik Steckverbindung vom Arztgerät Steuerelektronik auf SV9-Stuhlsterelektronik Verbindung Becherfüller und Schalenspülung über Fußstarterkabel zur Speifontäne Mehrfachventilblock Treibluft/Wasser/Chip-blower Faro Steuerventilblock Displayelektronik Lichtversorgung Instrumente SV12 = Turbine, SV 13 = Motor, SV14 = Motor, SV15 = Ultraschallzahnsteinentferner Verbindung Elektronik Behandlungsliege Lichtschranken Instrumentenlogik SV1 = Turbine, SV2 = Motor, SV3 = Motor,...
  • Seite 77: Medienplan Arztgerät

    Medienplan Arztgerät Legende Medienplan_Arztgerät_D1_L1_Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch Wasser ja/nein Wassereingang Chip-Blower Lufteingang Faro Steuerventilblock Wasseranschluss Fremdgeräte Wechselventil Wasseranschluss zur Speifontäne Wasser Instrumente Wasseranschluss zur Speifontäne Becherfüller Turbine Wasserentkeimung mit DVGW (optional) Kühlluft Motor/ Treibluft-Kühlluft Turbine Sprayluft Motor Rückluft zum Ventielblock Ultraschallzahnsteinentferner Funktionsspritze Verteilerblock Spray (Sprayeinstellung unterhalb Arztgerät)
  • Seite 78: Stromlauf- Und Medienplan Speifontäne Standard

    Stromlauf- und Medienplan Speifontäne Standard...
  • Seite 79 Legende Strom-Medienplan_Speifontäne_Standard_D1_L1_Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch S1 Abfluss S2 Saugleitung vom Saugblock am Helferinelement S3 Platzwahlventil (optional) S4 Verbindung Becherfüller S5 Regler Spritze S6 Lufteingang S7 Lichtschranken Saugablage am Helferinelement S8 Saugsteuerleitung max. 24 V S9 Steuerleitung Relais Saugmaschine nur bei Speifontäne mit Helferinelement S10 Nur bei Funktionsspritze vorhanden S11 Verbindung Schalenspülung S12 DIP-Schalter auf Steuerelektronik für Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 80: Stromlauf- Und Medienplan Speifontäne Mit Amalgamabscheider Cas1

    Stromlauf- und Medienplan Speifontäne mit Amalgamabscheider CAS1...
  • Seite 81 Legende Strom-Medienplan_Speifontäne_CAS1_D1_L1_Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch S1 Spüleinheit S2 Saugleitung zum Saugblock am Helferinelement S3 Amalgamabscheider CAS-1 S4 Steuerleitung Platzwahlventil S5 Verbindung Becherfüller S6 Abfluss S7 Saugleitung S8 Saugsteuerleitung max. 24 V S9 Steuerleitung Relais Saugmaschine nur bei Speifontäne mit Helferinelement S10 Regler Spritze S11 Lufteingang S12 DIP-Schalter auf Steuerelektronik für Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 82: Stromlauf- Und Medienplan Speifontäne Mit Sepamatic Cs1

    Stromlauf- und Medienplan Speifontäne mit Sepamatic CS1...
  • Seite 83 Legende Strom-Medienplan_Speifontäne_CS1_Rev. 1.3.jpg.xls Code Deutsch Saugleitung zum Saugblock am Helferinelement Entlüftung Sepamatic CS-1 Platzwahlventil Abfluss Saugleitung Verbindung Becherfüller Saugsteuerleitung max. 24 V Steuerleitung Relais Saugmaschine nur bei Speifontäne mit Helferinelement S10 Regler Spritze S11 Lufteingang S12 DIP-Schalter auf Steuerelektronik für Einstellmöglichkeiten S13 Steuerelektronik Speifontäne S14 Lichtschranken Saugablage am Helferinelement S15 nicht vorhanden...
  • Seite 84: Stromlauf- Und Medienplan Speifontäne Mit Mundspülbeckenventil

    Stromlauf- und Medienplan Speifontäne mit Mundspülbeckenventil...
  • Seite 85 Legende Strom-Medienplan_Speifontäne_MSBV_Rev. 1.3.jpg.xls CodeDeutsch Verbindung Platzwahlventil intern Mündspülbeckenventil Verbindung 24 V Mundspülbeckenventil zur Speifontänenelektronik Saugsteuerleitung max. 24 V Reedkontakt Saugleitung Abfluss Speibecken Verbindung Platzwahlventil (Mundspülbeckenventil zur Speifontänenelektronik Absaugung extern) Druckluftanschluss Mundspülbeckenventil Verbindung Becherfüller S10 Saugsteuerleitung max. 24 V S11 Steuerleitung Relais Saugmaschine nur bei Speifontäne mit Helferinelement S12 Regler Spritze S13 DIP-Schalter auf Steuerelektronik für Einstellmöglichkeiten S14 Steuerelektronik Speifontäne...
  • Seite 86: Stromlauf- Und Medienplan Speifontäne Mit Amalgamabscheider Metasys Compact

    Stromlauf- und Medienplan Speifontäne mit Amalgamabscheider Metasys Compact...
  • Seite 87 Legende Strom-Medienplan_Speifontäne_Metasys_Amalg._Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch S1 Füllhöhenmessung S2 Saugleitung zum Saugblock am Helferinelement S3 Amalgamabscheider Metasys Compact Dynamik S4 Platzwahlventil S5 Verbindung Becherfüller S6 Abfluss S7 Saugleitung S8 Saugsteuerleitung max. 24 V S9 Steuerleitung Relais Saugmaschine nur bei Speifontäne mit Helferinelement S10 Regler Spritze S11 Lufteingang S12 DIP-Schalter auf Steuerelektronik für Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 88: Stromlauf- Und Medienplan Speifontäne Mit Separierung Metasys Typ1-Eco

    Stromlauf- und Medienplan Speifontäne mit Separierung Metasys Typ1-ECO...
  • Seite 89 Legende Strom-Medienplan_Speifontäne_Metasys_Sep._Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch Saugleitung zum Saugblock am Helferinelement nicht vorhanden Separierung Metasys Typ1-ECO nicht vorhanden Abfluss Saugleitung Verbindung Becherfüller Saugsteuerleitung max. 24 V Steuerleitung Relais Saugmaschine nur bei Speifontäne mit Helferinelement S10 Regler Spritze S11 Lufteingang S12 DIP-Schalter auf Steuerelektronik für Einstellmöglichkeiten S13 Steuerelektronik Speifontäne S14 Lichtschranken Saugablage am Helferinelement S15 nicht vorhanden...
  • Seite 90: Stromlaufplan D1 Für Bedienelement An Der Speifontäne

    Stromlaufplan D1 für Bedienelement an der Speifontäne Code Deutsch Taster Becherfüller auf SV9 Displayelektronik Taster Schalenspülung auf SV8 Kabel 12-adrig 24 V AC Platzwahlventil auf SV6 Lichtschranken kleiner und großer Sauger Verbindung zum Display Arztgerät Sicherung 6,3 AT 6-F-Spritze (optional) Warmwasserboiler (optional) Polymerisationslampe (optional) Saugblock am Helferinelement...
  • Seite 91: Anschlussplan Wasserentkeimung Mit Freier Fallstrecke Nach Dvgw

    Anschlussplan Wasserentkeimung mit freier Fallstrecke nach DVGW Legende Anschlussplan_WEK_D1_Rev. 1.2.jpg.xls Code Deutsch Verbindung Magnetventile Luft und Wasser Gleichrichter Netzfilter 24 V AC Hauptsicherung 6,3 AT Sicherung 6,3 AT Trafo 24 V AC 160 VA Hauptschalter Netzeingang 230 V 3 x 1,5 mm² S10 230 V Dauerluft S12 Wasseranschluss zur Speifontäne Schalenspülung...
  • Seite 92: Schaltplan Für Die Motorische Parallelverschiebebahn

    Schaltplan für die motorische Parallelverschiebebahn Legende Schaltplan_Verschiebebahn_D1MC-MX-Plus Rev. 1.2.jpg.xls CodeDeutsch S1 Elektronik Parallelverschiebebahn in der Stuhlbasis S2 Stuhlelektronik S3 Arztgerätelektronik S4 Verbindung Motor Parallelverschiebebahn auf KL3 S5 Verbindung Elektronik Parallelverschiebebahn SV1 auf Stuhlelektronik SV13 (Stift 1 = rot, Stift 2 = grün, Stift 3 = gelb, Stift 4 = blau) S6 Endschalter als Öffner am Schlitten Parallelverschiebebahn zum Kopfende auf SV2 (Elektronik Parallelverschiebebahn) S7 24 V / AC...
  • Seite 93: Fehlersuche

    Fehlersuche...
  • Seite 94: Fehlersuche Stuhl-Steuerelektronik

    Fehlersuche Stuhlsteuerelektronik für D1 Fehler Mögliche Fehlerquellen - Hallsignal-Stecker nicht angeschlossen Motor lässt sich nach Referenzfahrt nicht - Hallsignal-Stecker vertauscht manuell verstellen - Hallsignal-Stecker oder Leitung defekt - Joystick oder Leitung defekt Das Signal “Motor Auf/Ab“ oder ein Speicher- - Kontakt am Stecker verbogen oder abge- signal funktioniert nicht brochen - Stecker vertauscht...
  • Seite 95: Fehlersuche Ventilblöcke Arztgerät

    Fehlersuche Ventilblöcke Arztgerät Funktioniert eines der Medien (Treibluft, Spray- LED auf, so steht Strom (24 V DC) an. luft, Wassersteuerung, Chip-blower) nach Ent- Leuchtet nach Entnahme des Instrumentes die nahme eines Instrumentes und nach Betätigen rote LED des Magnetventiles nicht auf, so kann des Fußstarters nicht, kann durch Druck auf die Taster (2) festgestellt werden, ob die Medien an- 1.
  • Seite 96 Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrollen nach VDE 0751 Wiederkehrende Prüfung der Einheit D1-plus und Zubehör Eine regelmäßige Prüfung inklusive Zubehör auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens innerhalb von zwei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind. Die Prüfung muss von einer qualifizierten Stelle durchgeführt werden und folgende Punkte enthalten: Sichtprüfung Kontrolle der eingesetzten Sicherungswerte (mit Schaltbild vergleichen).
  • Seite 97: Gerätepass + Gewährleistung

    Gerätepass + Gewährleistung...
  • Seite 98: Gerätepass

    Gerätepass Typenbezeichnung: D.E.T.CHAIR D1plus Polsterfarbe: Anzahl Ausstattung: Rücken ERGO Rücken CLASSIC Armlehne links Armlehne rechts Kopfstütze flach Zweigelenkkopfstütze Tray Lichtturbinenanschluss ----- Serien-Nr.: Lichtmikromotor ----- Serien-Nr.: 3F-Spritze ----- Serein-Nr.: 6F-Spritze ----- Serien-Nr.: Ultraschall-ZEG Serien-Nr.: Polymerisationslampe Kleiner Sauger Großer Sauger Serien-Nr.: Pumpe Serien-Nr.: Intraoralkamera mit Monitor Serien-Nr.:...
  • Seite 99: Gewährleistung

    Gewährleistung Dieses DKL Produkt wurde von hochqualifizierten Fachleuten mit höchster Sorgfalt hergestellt. Viel- fältige Prüfungen und Kontrollen gewährleisten eine einwandfreie Funktion. Bitte beachten Sie, dass Gewährleistungsansprü- che nur bei Befolgung aller Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung gültig sind. DKL haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Materi- al- und Herstellungsfehler innerhalb einer Gewähr- leistungszeit von zwei Jahren.

Inhaltsverzeichnis