Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DKL CHAIRS L2-SOLO Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L2-SOLO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 154
Gebrauchsanweisung
Hersteller:
DKL CHAIRS GmbH
An der Ziegelei 3
D-37124 Rosdorf
(+49) 0551-50060
info@dkl.de
dkl.de
L2-SOLO
L2-SOLO-S
Form-Nr. GDT-L2SOLO
Rev. 02 / 30.10.2020
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKL CHAIRS L2-SOLO

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Hersteller: DKL CHAIRS GmbH An der Ziegelei 3 D-37124 Rosdorf (+49) 0551-50060 info@dkl.de dkl.de L2-SOLO L2-SOLO-S Form-Nr. GDT-L2SOLO Rev. 02 / 30.10.2020 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Symbole in der Gebrauchsanweisung Symbole in der Einheit Einleitung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Sicherheitshinweise Technische Daten Produktbeschreibung Korrektes Arbeiten am L2 Patientenstuhl bewegen Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Arbeitsfeldleuchte LED.light Traytablett Speifontäne Absaugungssytem Reinigung und Desinfektion der Oberflächen Wartung und Inspektion Sicherheitstechnische Kontrollen Entsorgung + Garantieerklärung EMV-Herstellererklärung...
  • Seite 3: Symbole In Der Gebrauchsanweisung

    Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! Allgemeine Erläuterungen, WARNUNG! (falls Menschen verletzt ohne Gefahr (falls eine Sache be- werden können) für Mensch oder Sache schädigt werden kann) Thermodesinfi zierbar Sterilisierbar Kundendienst anrufen bis zur angegebenen Temperatur Symbole an der Einheit Gebrauchsanweisung EIN / AUS Nicht mit dem Hausmüll befolgen!
  • Seite 4: Symbole In Der Einheit

    Symbole in der Einheit Schutzleiteranschluss - Funktionserde Anschlusspunkt für Neutralleiter Schutzerde Symbole auf der Verpackung Luftfeuchte, Begrenzung Zulässiger Temperaturbereich Aufrecht transportieren; oben Vor Nässe schützen Nicht stapelbar Zerbrechlich...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihres Produktes erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit, die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
  • Seite 6: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. DKL garantiert die Übereinstimmung der Dentaleinheit mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original DKL Zubehör und Ersatzteilen. Die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen die nicht von DKL freigegeben sind, kann zu einer erhöhten Aussendung von elektromagnetischen Störungen oder zu einer reduzierten Festigkeit gegen elektromagnetische Störungen führen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise – Allgemein Die Behandlungseinheit muss vor der Erstinbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung die Behandlungseinheit und die Instrumente mit Kabel auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie die Behandlungseinheit bei Beschädigung nicht in Betrieb. >...
  • Seite 8: Technische Daten

    Gewöhnliches Gerät ( Ohne Schutz gegen Eindringen von Wasser) Fest angeschlossenes Gerät. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden. Gewicht L2-SOLO max. 165 kg L2-SOLO-S max. 200 kg Transport und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -30 bis +70 °C...
  • Seite 9 Anforderungen an die Medien Medien Wasser Wasserhärte 1,5 bis 2,14 mmol/l = 8,4-12 dH ph-Wert 6,5 bis 8,5 Bauseitige Wasserfi ltrierung ≤ 100 μm Wasserzufl uss Rohr 10x1 mm, Eckventil Ausgang 3/8“ Wasseranschluss über Fußboden min 40 mm, max. 60 mm Wassereingangsdruck 2,0 bis max.
  • Seite 10: Anforderungen An Versorgungsanschlüsse

    Steuerleitung zur Saugmaschine 5x1,5 mm 2 Wasser: Rohr mind. 10x1 mm, Eckventil Ausgang 3/8“ (2 Ausgänge mit 2 Absperrhähnen Beim L2-SOLO ohne Speifontäne werden die Anschlüsse 1, 2, 3, 5 und die Steuerleitung zur Saugmaschine nicht benötigt. Abmessungen in Millimeter L2-SOLO Variante kurze Rückenlehne...
  • Seite 11 Abmessungen in Millimeter L2-SOLO-S Variante kurze Rückenlehne L2-SOLO-S Variante lange Rückenlehne Behandlungsliege: Tiefststellung 570 mm Höchststellung 800 mm...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung L2-SOLO Patientenliege Sitzteil Patientenliege Rücken Patientenliege Zweigelenkkopfstütze Patientenliege Joystick Traytablett L2-SOLO-S Speifontäne Arbeitsfeldleuchte LED.light Armstütze...
  • Seite 13: Korrektes Arbeiten Am L2

    Korrektes Arbeiten am L2 Die Behandlung am liegenden Patienten ermöglicht Ihnen einen guten Blick in den Ober- und Unterkiefer. Diese optimale Arbeitshaltung ist aufgrund genügender Beinfreiheit gewährleistet. Bei Unterkieferbehandlungen wird der Patient horizontal gelagert, im Oberkieferbereich wird der Kopf leicht nach hinten überstreckt. Die Zweigelenkkopfstütze sichert eine stabile Unterstützung des Kopfes im Ansatzpunkt der Nackenmuskulatur.
  • Seite 14: Patientenstuhl Bewegen

    Patientenstuhl bewegen Kreuzfußschalter an der Stuhlbasis Kreuzfußschalter nach unten betätigen > Patientenstuhl fährt runter. Kreuzfußschalter nach oben betätigen > Patientenstuhl fährt hoch. Kreuzfußschalter nach links betätigen > Rückenlehne neigt sich nach hinten. Kreuzfußschalter nach rechts betätigen > Rückenlehne stellt sich an. Kreuzfußschalter Kreuzfußschalter nach unten zweimalig antippen >...
  • Seite 15 Programm sofort stoppen. Außerdem können Sie hierfür auch das Startsignal an der Fußsteuerung für die Instrumente drücken. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2 SERIE FUNKTIONEN POSITIONEN PATIENTENLIEGE LINK: https://youtu.be/C5jqAxaemmU Optional kann die Behandlungsliege mit Armstützen ausgestattet werden.
  • Seite 16: Behandlungseinheit In Betrieb Nehmen

    Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Behandlungseinheit ein-/ausschalten T 6,3A H 250V Die Behandlungseinheit verfügt über einen Netzschalter an der Stuhlbasis. Der Netzschalter verbindet die Behandlungseinheit mit dem Stromnetz. Bei längeren Standzeiten sollte die Behandlungseinheit vom Stromnetz getrennt werden. Die Behandlungseinheit hat eine Gerätesicherung .
  • Seite 17: Arbeitsfeldleuchte Led.light

    Arbeitsfeldleuchte LED.light Beim Schwenken und Bewegen der Arbeitsfeldleuchte unbedingt darauf achten, dass sich im Schwenkbereich des Armsystems keine Gegenstände oder Personen befi nden. Ansonsten kann es zu Sach- oder Personenschäden kommen. Die Arbeitsfeldleuchte darf nur an den Griff en angefasst und bewegt werden! Ein- und Ausschalten Griff...
  • Seite 18 Für die Reinigung der Kunststoff teile dürfen keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel mit folgenden Inhaltsstoff en verwendet werden: AMMONIUMHYDROXID – NATRIUM- HYDROXID – METHYLENCHLORID – METHYLALKOHOL. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN ARBEITSFELDLEUCHTE LED.LIGHT LINK: https://youtu.be/sN2zCIUKSM0...
  • Seite 19: Traytablett

    Traytablett Das Tray sollte für Ihre Standardbestückung richtig eingestellt sein und somit in seiner gewünschten Position stehen bleiben. Die maximale Belastung des Traytabletts beträgt 2 kg. Nicht auf dem Tray abstützen. Den Faltenbalg zurückziehen bis die Einstellschraube (1) sichtbar ist. Legen Sie Ihre Standardbestückung auf das Traytablett (max.
  • Seite 20: Speifontäne

    Maximale Befüllung 10 Sekunden. Nach dem Einschalten der Behandlungseinheit startet die Schalenspülung automatisch mit der abgespeicherten Zeit und spült die Speischale. Einen Anwendungsfi lm fi nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN SPEIFONTÄNE BECHERFÜLLUNG SCHALENSPÜLUNG LINK: https://youtu.be/Nuand574_bU Sieb reinigen Das Sieb im Speibecken 1x täglich unter laufendem Wasser reinigen.
  • Seite 21: Absaugungssytem

    Absaugungssystem Zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Firma DÜRR Dental : > Mundspülbeckenventil 3 > Gebrauchsanweisung DÜRR Dental CAS 1 > Gebrauchsanweisung DÜRR Dental CS 1 je nach Ausstattung und Auslegung des Saugsystemes Am Griff die Tür der Speifontäne durch Ziehen öff nen. In der Speifontäne fi nden Sie je nach Ausstattung und Auslegung des Saugsystemes >...
  • Seite 22: Reinigung Und Desinfektion Der Oberflächen

    Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen Hygiene und Pfl ege der Edelstahloberfl ächen Die regelmäßige Reinigung der Edelstahloberfl ächen empfi ehlt sich sowohl aus hygienischen als auch ästhetischen Gründen und dient der Entfernung von Fettrückständen oder Fingerabdrücken. Diese lassen sich problemlos mit han- delsüblichen chlor- und säurefreien Edelstahlreinigern beseitigen.
  • Seite 23 Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen DentaClean: Reiniger für Kunstleder und Kunststoff oberfl ächen Eigenschaften DentaClean reinigt schonend und problemlos verschmutzte Kunstleder- und Kunststoff oberfl ächen. Anwendung Zuerst an verdeckter Stelle testen. Wir empfehlen, täglich nach der letzten Behandlung die Stuhlpolster zu reinigen. Dies ist besonders bei hellen Farben notwendig, sichtbare Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden.
  • Seite 24 Reinigung und Desinfektion der Oberfl ächen Desinfektion proPad Spenderbox inkl. XL Desinfektionstücher Artikelnummer PP100 100 Tücher proPad XL Refi ll Desinfektionstücher 300 Stück Artikelnummer PP300 3 x 100 Tücher Reinigung und Pfl ege Pfl egeset Artikelnummer PSET 1 x DentaClean 200ml Sprühschaum-Reiniger (Art. DC200) 1 x DentaProtect Tuchspenderdose (Art.
  • Seite 25: Wartung Und Inspektion

    Fehler (z.B. schadhafte Isolationen) festgestellt werden können. Diese Kontrollen werden durch einen autorisierten Techniker Ihres Fachhändlers oder durch einen DKL CHAIRS Techniker durchgeführt. Die durchzuführenden Arbeitsschritte sind im Dokument “Sicherheitstechnische Kontrollen“ festgelegt. Die gemessenen Werte sind zu protokollieren.
  • Seite 26: Entsorgung

    Garantieerklärung 12 Monate Garantie Dieses DKL Medizinprodukt wurde von hochqualifi zierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der Gebrauchsanweisung gültig sind. DKL haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 12 Monaten.
  • Seite 27: Basis Sicherheit

    EMV - Herstellererklärung für das Modell L2-SOLO •WARNUNG: Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht der Spezifi kation des Herstellers entspre- chen, kann zu höheren Störpegeln und/oder zu einer geringeren Störfestigkeit führen. •Betreiben Sie das Gerät an einem Platz mit größtmöglichem Abstand zu Geräten, die elektrische und magnetische Störsignale aussenden.
  • Seite 28 NORM IEC 60601-1-2:2014 4 th Edition Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Aussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebungsleitlinien HF-Aussendung nach...
  • Seite 29: Festlegungen Für Die Störfestigkeit Von Umhüllungen

    Festlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen Elektromagnetische Immunitäts Test Test-Bedingung IEC 60601 Umgebungsempfehlung Konformitäts-Niveau 10 V/m 10 V/m Die Hauptspannungsversorgung sollte der Eingestrahlte elektro- 80 MHz – 2,7 GHz 80 MHz – 2,7 GHz Qualität für eine professionelle Einrichtung magnetische Felder von 80% AM 1kHz des Gesundheitswesens entsprechen und hochfrequenten drahtlosen...
  • Seite 30: Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit III Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Elektromagnetische Umgebung – Störfestigkeits- IEC 60601- Übereinstimmungs-...
  • Seite 31 Mundspülbeckenventil 3 Montage- und Gebrauchsanweisung 7560100003L01 ...
  • Seite 33 Inhalt Wichtige Informationen Montage 1 Zu diesem Dokument � � � � � � � � � � � � � � � 2 6 Voraussetzungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 1�1 Warnhinweise und Symbole �...
  • Seite 34: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Zu diesem Dokument Weitere Symbole Diese Symbole werden im Dokument und auf Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist oder in dem Gerät verwendet: Bestandteil des Gerätes� Hinweis, z� B� besondere Angaben hin- Bei Nichtbeachtung der Anweisungen sichtlich der wirtschaftlichen Verwendung und Hinweise in dieser Montage- und des Gerätes�...
  • Seite 35: Sicherheit

    Wichtige Informationen Sicherheit Wer zusätzliche Geräte an medizinischen elektri- schen Geräten anschließt ist Systemkonfigurie- Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und rer und ist damit verantwortlich, dass das Sys- konstruiert, dass Gefährdungen bei bestim- tem mit den normativen Anforderungen für Sys- mungsgemäßer Verwendung weitgehend aus- teme übereinstimmt�...
  • Seite 36: Transport

    Wichtige Informationen 2.9 Transport Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz des Gerätes während des Transports� Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Gerät bei Dürr Dental bestellt werden� Für Schäden beim Transport wegen mangelhafter Verpackung übernimmt Dürr Dental auch innerhalb der Gewähr- leistungsfrist keine Haftung�...
  • Seite 37: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Übersicht Mundspülbeckenventil 3.1 Lieferumfang Folgende Artikel sind im Lieferumfang enthalten (Abweichungen durch länderspezifische Vor- schriften und Einfuhrbestimmungen möglich): Mundspülbeckenventil 3 . .. 7560700xxx – Mundspülbeckenventil 3.2 Sonderzubehör Folgende Artikel sind optional mit dem Gerät verwendbar: Tastermodul � � � � � � � � � � � � � � � � � 7560-520-00 3.3 Verschleiß- und Ersatzteile Folgende Verschleißteile müssen in regelmäßi- gen Abständen getauscht werden (siehe auch...
  • Seite 38: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Elektrische Daten Sicherheitskleinspannung (AC/DC) Frequenz 50 - 60 Nennstrom Nennleistung Schutzart IP 21 Elektrische Daten Saugmaschinenrelais Schaltspannung (AC/DC) min� max� Schaltstrom min� max� Anschlüsse Zu- und Abflussanschluss ∅ 20 DürrConnect ∅ 9 Entlüftungsstutzen Sammelbehälter ∅ 4 Druckluftanschluss Medien Druckluft min� bar / MPa 3 / 0,3 max�...
  • Seite 39: Typenschild

    Produktbeschreibung 4.1 Typenschild Die Typenschilder befindet sich seitlich am Speicherbehälter� Typenschild 4.2 Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlini- en der europäischen Union einem Konformitäts- bewertungsverfahren unterzogen� Das Gerät entspricht den geforderten grundlegenden An- forderungen� 7560100003L01 1801V002...
  • Seite 40: Funktion

    Produktbeschreibung Funktion Speicherbehälter Dichtung Entlüftung Entlüftung Schutzsieb Abluftdämpfer Magnetventil Druckluftanschluss Absperrventil Schwimmer 10 Magnet im Schwimmer 11 Sensor Schwimmererkennung 12 Magnet in Reinigungstaste 13 Sensor Erkennung Reinigungstaste 5.1 Arbeitsfunktion Das Abwasser aus dem Mundspülbecken fließt über das Schutzsieb in den Speicherbehälter� Bei genügend anstehender Flüssigkeit wird der Magnet im Schwimmer von der Steuerelektronik erkannt�...
  • Seite 41: Montage

    Montage Voraussetzungen 6.1 Aufstellungsmöglichkeiten – Einbau in Behandlungseinheiten in Zahnarzt- praxen oder zahnmedizinischen Kliniken� 6.2 Installation vorbereiten Vor der Montage des Mundspülbeckenventils sollten folgende Medien geprüft und evtl� einge- stellt werden, hierzu "4 Technische Daten" be- achten: – Vakuum der Sauganlage –...
  • Seite 42: Installation

    Montage Installation 7.1 Montageübersicht Mundspülbeckenventil Platzwahlventil Druckminderer Anschluss Saugleitung Spüleinheit Nebenluftdüse Schlauchablage Tastermodul Abfluss Mundspülbecken 7560100003L01 1801V002...
  • Seite 43: Mundspülbeckenventil Einbauen

    Montage 7.2 Mundspülbeckenventil einbau- 7.3 Druckluftanschluss herstellen Geeignete Druckluftleitung der Behandlungs- einheit trennen� Über die gelbe Taste kann die Reini- T-Stück mit Abzweig 4 mm in Druckluftleitung gungsfunktion aktiviert werden� Deshalb einbauen� das Mundspülbeckenventil an gut zu- Druckluftschlauch am T-Stück anschließen� gänglicher Stelle platzieren� Ist dies nicht Druckschlauch zum Mundspülbeckenventil möglich, kann als Sonderzubehör ein se- führen, gerade abtrennen und einstecken�...
  • Seite 44 Montage Anschlussleitungen mit Kabelbindern am Ge- häuse sichern� X5 X1 24 V X1 Reinigungstaste Tastermodul X3 Magnetventil X4 Steuerleitung Saugmaschine X5 Spannungsversorgung K1 Saugmaschinenrelais N2 Sensor Schwimmererkennung N3 Sensor Erkennung Reinigungstaste 7560100003L01 1801V002...
  • Seite 45: Verdrahtungsplan

    Montage 7.5 Verdrahtungsplan 24 V AC/DC Schlauchablage Platzwahlventil Spüleinheit Mundspülbeckenventil X1 Reinigungstaste Tastermodul X3 Magnetventil X4 Steuerleitung Saugmaschine X5 Spannungsversorgung K1 Saugmaschinenrelais N2 Sensor Schwimmererkennung N3 Sensor Erkennung Reinigungstaste Saugmaschinenrelais in der Behandlungseinheit 7560100003L01 1801V002...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Be- triebsmittel wiederkehrenden Prüfungen mit entsprechenden Fristen� Der Betrei- ber ist hierüber zu unterrichten� Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten� Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- vorschriften durchführen (z� B� Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Be- treiberverordnung)) und Ergebnisse entspre- chend dokumentieren, z�...
  • Seite 47: Gebrauch

    Gebrauch Desinfektion und Reini- Beim Absaugen mit dem großen gung Saugschlauch wird eine große Luft- menge angesaugt und der Reini- gungseffekt dadurch erheblich gestei- ACHTUNG gert� Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Gewährleistungsansprüche können da- Täglich nach Behandlungsende durch erlöschen� Bei höherer Belastung vor der Mittags- Keine schäumende Mittel wie z� B� pause und abends Haushaltsreiniger oder Instrumenten- desinfektionsmittel verwenden�...
  • Seite 48: Wartung

    Gebrauch 10 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifi- zierte Fachkraft oder Kundendienst-Tech- niker durchzuführen� Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absau- gung reinigen und desinfizieren� Beim Arbeiten Schutzausrüstung tra- gen (z� B�...
  • Seite 49: Fehlersuche

    Fehlersuche 11 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizier- ten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren� Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z� B� flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz)�...
  • Seite 50: Gerät Transportieren

    Fehlersuche 12 Gerät transportieren WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren� Alle Medienanschlüsse verschließen� Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z� B� flüssigkeitsdich- te Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz) Vor der Demontage die Sauganlage und das Gerät durch Absaugen eines geeigneten und von Dürr Dental freigegebenen Desinfektions- mittel reinigen und desinfizieren�...
  • Seite 51: Anhang

    Anhang 13 Informationen zur EMV nach EN 60601-1-2 13.1 Allgemeine Hinweise Diese Informationen sind Auszüge aus den europäischen Normen für elektrische, medizinische Gerä- te� Sie sind bei der Installation und Kombination von Dürr Dental Geräten mit Produkten anderer Her- steller zu beachten� Bei Unklarheiten ist die komplette Norm zu Rate zu ziehen� 13.2 Abkürzungen Elektromagnetische Verträglichkeit Hochfrequenz...
  • Seite 52 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für alle Geräte und Systeme Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt� Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Um- gebungen betrieben wird� Störfestigkeitsprü- IEC 60601 - Prüf- Übereinstim- Elektromagnetische Umge- fungen pegel mungspegel bung - Leitlinien ±8 kV Kontaktentla-...
  • Seite 53 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für Geräte oder Systeme, die nicht lebenserhaltend sind Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät einschließlich der Leitungen verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefre- quenz zutreffenden Gleichung berechnet wird� Störfestigkeits- IEC 60601 - Übereinstim- Empfohlener Schutzabstand prüfungen Prüfpegel mungspegel d = 0,35 ⋅...
  • Seite 54 Anhang Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen be- stimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind� Der Kunde oder der Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie unten ent- sprechend der maximalen Ausgangsleitung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält�...
  • Seite 58 Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
  • Seite 59 CAS 1 Combi-Separator Montage- und Gebrauchsanweisung 7117100018L30 ...
  • Seite 61 Inhalt Wichtige Informationen Montage Zu diesem Dokument � � � � � � � � � � � � � � � 3 Voraussetzungen � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 1�1 Warnhinweise und Symbole �...
  • Seite 62 Inhalt Gebrauch 11 Anzeige / Bedienung � � � � � � � � � � � � � � 19 11�1 Betriebsbereit � � � � � � � � � � � � � � � � 19 11�2 Amalgam-Auffangbehälter zu 95% gefüllt �...
  • Seite 63: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Zu diesem Dokument Hinweis, z� B� besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Verwendung des Gerätes� Bestandteil des Gerätes� Bei Nichtbeachtung der Anweisungen Gebrauchsanweisung befolgen� und Hinweise in dieser Montage- und Gebrauchsanweisung übernimmt Dürr Handschutz benutzen� Dental keinerlei Gewährleistung oder Haftung für den sicheren Betrieb und die Gerät spannungsfrei schalten (z� B�...
  • Seite 64: Sicherheit

    Wichtige Informationen Sicherheit Der CAS 1 Combi Separator für KaVo Behandlungseinheiten benötigt zur Erfüllung der Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt sicherheitstechnischen Normen eine definierte und konstruiert, dass Gefährdungen bei Einbausituation� Deshalb darf er nur in den von bestimmungsgemäßer Verwendung weitgehend KaVo dafür vorgesehenen und freigegebenen ausgeschlossen sind�...
  • Seite 65: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Wichtige Informationen 2.8 Nur Originalteile verwenden Wer zusätzliche Geräte an medizinischen elektrischen Geräten anschließt ist Nur das von Dürr Dental benannte oder Systemkonfigurierer und ist damit freigegebene Zubehör und Sonderzubehör verantwortlich, dass das System mit den verwenden� normativen Anforderungen für Systeme Nur Original-Verschleißteile und -Ersatzteile übereinstimmt�...
  • Seite 66: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Übersicht 3.3 Verbrauchsmaterial Folgende Materialien werden während des Betriebs des Gerätes verbraucht und müssen nachbestellt werden: Amalgam-Einwegbehälter � � � � � � � 7117-033-00 Schutzsieb DürrConnect, 5 Stück � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 0700-700-18E Schutzsieb DürrConnect, 5 Stück �...
  • Seite 67: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten 4.1 CAS 1 Combi-Separator Elektrische Daten Zentrifugenmotor Nennspannung 24 AC Frequenz 50 / 60 Nennleistung Elektrische Daten Elektronik Nennspannung 24 AC Nennstrom Signaleingang von der Schlauchablage 24 AC/DC Medien ≤ 300 Luftmenge l/min Durchflussmenge hoch Das Absaugsystem muss für eine hohe Durchflussmenge nach EN ISO 10637 geeignet sein� Druck, max�...
  • Seite 68: Typenschild

    Produktbeschreibung 4.2 Typenschild Die Typenschilder befinden sich auf der Abdeckung des Motors� Typenschild 4.3 Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen� Das Gerät entspricht den geforderten grundlegenden Anforderungen� 4.4 Zulassungen Institut für Bautechnik, Berlin Prüfnummer Z-64�1-20 Abscheideverfahren nach Norm...
  • Seite 69: Funktion

    Produktbeschreibung Funktion CAS 1 Flüssigkeit-Zulauf Vakuum, zur Saugmaschine Eingang Absaugung Flüssigkeit-Ausgang Motor Separierung Separierrotor Zentrifuge Lichtschranken (3 Stück) 10 Kulisse für Sensorik 11 Konuspumpe 12 Amalgam-Auffangbehälter 13 Schwimmer 14 Flüssigkeit 15 Amalgampartikel 7117100018L30 1712V002...
  • Seite 70: Arbeitsweise

    Produktbeschreibung 5.1 Arbeitsweise Die wendelförmige Bewegung leitet die abgeschiedene Flüssigkeit kontinuierlich in das CAS 1 Combi-Separator Pumpenrad, dieses pumpt die Flüssigkeit in Aufgabe des CAS 1 Combi-Separators ist die den Auffangbehälter� Über den Pumpenkonus kontinuierliche Sekret-Luft-Separierung sowie (11) wird die Flüssigkeit in die Zentrifuge (8) die Amalgamabscheidung des gesamten transportiert�...
  • Seite 71: Amalgamabscheidung

    Produktbeschreibung 5.5 Amalgamabscheidung 5.8 Service-Taste Die Schalter in der Schlauchablage oder die Auf dem Anzeigemodul befindet sich Lichtschranke der Sensorik schalten den Motor eine Service-Taste, mit der bei einer und die damit verbundene Zentrifuge (8) ein� Füllstandsmeldung oder Störmeldung der Signalton abgeschaltet werden kann�...
  • Seite 72: Montage

    Montage Voraussetzungen 6.5 Angaben zum Elektroanschluss Elektroanschluss an das Versorgungsnetz 6.1 Aufstellungsraum nach aktuell gültigen Landesvorschriften Der Aufstellungsraum muss folgende und Normen zum Errichten von Voraussetzungen erfüllen: Niederspannungsanlagen in medizinisch genutzten Bereichen ausführen� – Geschlossener, trockener, gut belüfteter Raum Im elektrischen Anschluss an das Versorgungsnetz eine allpolige –...
  • Seite 73: Installation

    Montage Installation Steuerleitung Verlegungsart Leitungsausführung Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr (Mindestanforderung) spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� fest verlegt – Geschirmte Mantelleitung (z� B� Typ 7.1 Geräte sicher verbinden (N)YM (St)-J) flexibel – PVC-Datenleitung mit Beim Verbinden von Geräten untereinander geschirmtem Mantel für oder mit Teilen von Anlagen können Gefahren Fernmelde- und Informa...
  • Seite 74: Installation Des Cas 1 In Behandlungseinheiten

    Montage 7.2 Installation des CAS 1 in Zu- und Abflussschläuche Zu- und Abflussschläuche mit DürrConnect Behandlungseinheiten Stutzen auf die entsprechenden Anschlüsse am Gerät stecken und befestigen�Schläuche mit WARNUNG Gefälle verlegen� Infektion durch kontaminiertes Gerät Empfohlene Durchmesser der Vor dem Arbeiten am Gerät, Anschlussschläuche: ∅ 25 mm�...
  • Seite 75: 7�3 Elektrische Anschlüsse Steuerung

    Montage 7.3 Elektrische Anschlüsse Platzwahlventil Spüleinheit Steuerung Saugmaschinenrelais (alternativ) Spannungsversorgung: Anzeigemodul, extern – Sicherheitstransformator Best�-Nr�: 9000-150-46 7.4 Elektrischer Anschluss oder – Sicherheitstransformator 24 V AC mit Platzwahlventil / Sicherheitsventil einer Trennung bestehend aus zwei Das Platzwahlventil / Sicherheitsventil mit Schutzmassnahmen (MOPP) zwischen einer 2-adrigen Leitung mit Stecker am Netzstromkreis und Sekundärstromkreis, min�...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Betriebsmittel wiederkehrenden Prüfungen mit entsprechenden Fristen� Der Betreiber ist hierüber zu unterrichten� Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten� Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landesvorschriften durchführen (z� B� Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung)) und Ergebnisse entsprechend dokumentieren, z�...
  • Seite 77: Service-Programm

    Montage Service-Programm 7117100018L30 1712V002...
  • Seite 78: Service-Programm Beschreibung

    Montage 10 Service-Programm 10.3 Sediment-Füllstandsmessung Beschreibung Während das Service-Programm aktiviert ist, ist die Sicherheitsabfrage für den Zur Vermeidung von Infektionen Auffangbehälter deaktiviert� Schutzausrüstung tragen (z� B� Mit der Sediment-Füllstandsmessung kann die flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Funktion des Sedimenttasters und die Funktion Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz) der Leuchtdioden geprüft werden�...
  • Seite 79: Anzeige / Bedienung

    Gebrauch 11 Anzeige / Bedienung 11.3 Amalgam-Auffangbehälter zu 100% gefüllt Gelbe Anzeige leuchtet Rote Anzeige blinkt Signalmelodie ertönt – Bei 100% Füllstand ist die Signalmelodie durch Drücken der Reset-Taste nicht mehr abschaltbar� – Der Auffangbehälter muss gewechselt werden� Zur Vermeidung von Infektionen Schutzausrüstung tragen (z�...
  • Seite 80: Motorstörung

    Gebrauch 12 Desinfektion und 11.5 Motorstörung Reinigung Rote Anzeige und grüne Anzeige blinken wechselweise ACHTUNG Signalton ertönt Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel – Durch kurzes Betätigen der Reset-Taste kann Gewährleistungsansprüche können der Signalton abgeschaltet werden� dadurch erlöschen� – Wird die Reset-Taste länger als 2 Sek� Keine schäumende Mittel wie betätigt, kann das Gerät erneut gestartet z�...
  • Seite 81: Ein- Bis Zweimal Wöchentlich Vor Der Mittagspause

    Gebrauch 13 Amalgam-Auffangbehälter 12.3 Ein- bis zweimal wöchentlich vor der Mittagspause wechseln Bei höherer Belastung (z� B� bei kalkhaltigem Wasser oder häufiger WARNUNG Anwendung von Prophylaxepulver) 1 x Gefahr der Kontamination bei täglich vor der Mittagspause Mehrfachverwendung der Amalgam- Auffangbehälter durch undichte Für die Reinigung wird benötigt: Auffangbehälter.
  • Seite 82: Amalgam-Auffangbehälter Entsorgen

    Gebrauch 13.1 Amalgam-Auffangbehälter entsorgen Ein Postversand der gefüllten Amalgam- Auffangbehälter ist nicht zulässig! Dürr Dental ist kein Entsorgungsunternehmen und darf keine gefüllten Amalgam-Auffangbehälter entgegen nehmen� Abholung der gefüllten Amalgam- Auffangbehälter durch ein Entsorgungsunternehmen in der Praxis veranlassen� Neuen Amalgam-Auffangbehälter über den dentalen Fachhandel bestellen�...
  • Seite 83: Wartung

    Gebrauch 14 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzuführen� Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren� Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z� B� flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz)�...
  • Seite 84 Gebrauch 14.1 Prüfungen Durchzuführende Arbeiten: Mit Wasser gefüllten Prüfbehälter ins Gerät einsetzen� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät starten und warten bis das Gerät wieder abgeschalten hat� Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren� Nachdem das Gerät abgeschalten hat, den Prüfbehälter entnehmen und die verbleibende Beim Arbeiten Schutzausrüstung Wassermenge messen�...
  • Seite 85: Fehlersuche

    Fehlersuche 15 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren� Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z� B� flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz)�...
  • Seite 86 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung GELBE Anzeige leuchtet Amalgam-Auffangbehälter 95% Amalgam-Auffangbehälter gefüllt wechseln� GRÜNE Anzeige leuchtet Signalmelodie ertönt Schwimmer verschmutzt, bzw� Bei wiederholt auftretender blockiert Anzeige, auch bei leerem Auffangbehälter, ist der Schwimmer auf Gängigkeit zu prüfen� GELBE Anzeige leuchtet Amalgam-Auffangbehälter 100% Amalgam-Auffangbehälter gefüllt...
  • Seite 87 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Geräusch am Abfluss schlecht oder nicht Belüftung prüfen oder Mundspülbecken belüftet nachrüsten� * Erhöhte Vibrationen des Pumpenkonus verschmutzt Pumpenkonus reinigen oder tauschen� * Gerätes Zentrifuge verschmutzt Zentrifuge reinigen oder tauschen� * Wasserzufuhr zu gering Wasser in Saugleitung einbringen�...
  • Seite 88: Gerät Transportieren

    Fehlersuche 16 Gerät transportieren WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren� Alle Medienanschlüsse verschließen� Zur Vermeidung von Infektionen Schutzausrüstung tragen (z� B� flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz) Vor der Demontage die Sauganlage und das Gerät durch Absaugen eines geeigneten und von Dürr Dental freigegebenen Desinfektionsmittel reinigen und desinfizieren�...
  • Seite 89: Anhang

    Anhang 17 Informationen zur EMV nach EN 60601-1-2 17.1 Allgemeine Hinweise Diese Informationen sind Auszüge aus den europäischen Normen für elektrische, medizinische Geräte� Sie sind bei der Installation und Kombination von Dürr Dental Geräten mit Produkten anderer Hersteller zu beachten� Bei Unklarheiten ist die komplette Norm zu Rate zu ziehen� 17.2 Abkürzungen Elektromagnetische Verträglichkeit Hochfrequenz...
  • Seite 90 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für alle Geräte und Systeme Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt� Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebungen betrieben wird� Störfestigkeits- IEC 60601 - Übereinstimmungs- Elektromagnetische...
  • Seite 91 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für Geräte oder Systeme, die nicht lebenserhaltend sind Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät einschließlich der Leitungen verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird� Störfestigkeits- IEC 60601 - Übereinstimmungs-...
  • Seite 92 Anhang Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind� Der Kunde oder der Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleitung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält�...
  • Seite 94 Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
  • Seite 95 CS 1 Combi-Sepamatic Montage- und Gebrauchsanweisung 9000-606-39/30 ...
  • Seite 97 Inhalt Wichtige Informationen Montage Zu diesem Dokument � � � � � � � � � � � � � � � 2 Voraussetzungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 1�1 Warnhinweise und Symbole �...
  • Seite 98: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Zu diesem Dokument Weitere Symbole Diese Symbole werden im Dokument und auf Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist oder in dem Gerät verwendet: Bestandteil des Gerätes� Hinweis, z� B� besondere Angaben Bei Nichtbeachtung der Anweisungen hinsichtlich der wirtschaftlichen und Hinweise in dieser Montage- und Verwendung des Gerätes�...
  • Seite 99: Sicherheit

    Wichtige Informationen Sicherheit 2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und Eine andere oder darüber hinausgehende konstruiert, dass Gefährdungen bei Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß� bestimmungsgemäßer Verwendung weitgehend Für hieraus resultierende Schäden haftet der ausgeschlossen sind� Dennoch können Hersteller nicht�...
  • Seite 100: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Wichtige Informationen 2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.8 Nur Originalteile verwenden Beim Betrieb des Gerätes die Richtlinien, Nur das von Dürr Dental benannte oder Gesetze, Verordnungen und Vorschriften freigegebene Zubehör und Sonderzubehör beachten, die am Einsatzort gelten� verwenden� Vor jeder Anwendung Funktion und Zustand Nur Original-Verschleißteile und -Ersatzteile des Gerätes prüfen�...
  • Seite 101: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Übersicht 3.3 Sonderzubehör Folgende Artikel sind optional mit dem Gerät verwendbar: Platzwahlventil � � � � � � � � � � � � � � � 7560-500-60 Spüleinheit II � � � � � � � � � � � � � � � � � 7100-250-50 OroCup Pflegesystem �...
  • Seite 102: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten 4.1 CS 1 Combi-Sepamatic Elektrische Daten Zentrifugenmotor Nennspannung 24 AC Frequenz 50 / 60 Nennleistung Medien Flüssigkeitsmenge ≥ 0,1 min� l/min ≤ 2,0 max� l/min Luftmenge l/min ≤ 350 Durchflussmenge hoch Das Absaugsystem muss für eine hohe Durchflussmenge nach EN ISO 10637 geeignet sein� Druck max�...
  • Seite 103: Typenschild

    Produktbeschreibung 4.2 Typenschild Die Typenschilder befinden sich auf der Motorabdeckung und auf dem Motorflansch� Typenschild 4.3 Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen� Das Gerät entspricht den geforderten grundlegenden Anforderungen� 9000-606-39/30 1709V004...
  • Seite 104: Funktion

    Produktbeschreibung Funktion Motor Vakuum, zur Saugmaschine Separierung Eingang Absaugung Pumpenrad Separierrotor Flüssigkeit-Ausgang Abflussventil Entlüftungsventil 5.1 Separierung Bei jedem Herausnehmen des Saugschlauches aus der Schlauchablage werden die CS 1 Combi- Sepamatic und die Saugmaschine gestartet� Im Eintrittsstutzen wird das abgesaugte Flüssigkeit-Luftgemisch beschleunigt und in der Separierung in eine wendelförmige Bewegung versetzt�...
  • Seite 105: Montage

    Montage Voraussetzungen Elektrische Leitungen ohne mechanische Spannung verlegen� 6.1 Aufstellungsmöglichkeiten Elektroanschluss über den Hauptschalter der Behandlungseinheit oder Praxishauptschalter CS 1 Combi-Sepamatic vornehmen� – Direkt in der Behandlungseinheit� – In einem Gehäuse, in Verlängerung der 6.5 Angaben zu den Behandlungseinheit� Anschlussleitungen 6.2 Schlauchmaterial Netzanschlussleitung Für Abfluss- und Saugleitung nur folgende Verlegungsart...
  • Seite 106: Installation

    Montage Installation Zu- und Abflussschläuche Zu- und Abflussschläuche mit DürrConnect Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr Stutzen auf die entsprechenden Anschlüsse am spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker Gerät stecken und befestigen�Schläuche mit ziehen)� Gefälle verlegen� Empfohlene Durchmesser der 7.1 Installation des CS 1 in Anschlussschläuche: ∅ 25 mm�...
  • Seite 107: 7�2 Elektrische Anschlüsse Steuerung

    Montage 7.2 Elektrische Anschlüsse 7.3 Elektrischer Anschluss Steuerung Spannungsversorgung: – Sicherheitstransformator Best�-Nr�: 9000-150-46 oder – Sicherheitstransformator 24 V AC mit einer Trennung bestehend aus zwei Schutzmassnahmen (MOPP) zwischen Netzstromkreis und Sekundärstromkreis, min� 100 VA, Sekundärsicherung T 4 AH (oder IEC 60127-2/V T 4 AH, 250 V) X1 Spannungsversorgung X2 Startsignal Schlauchablage X3 Ausgangssignal Platzwahlventil und/oder Spüleinheit Motorabdeckung der CS 1 abnehmen�...
  • Seite 108: Inbetriebnahme

    Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Betriebsmittel wiederkehrenden Prüfungen mit entsprechenden Fristen� Der Betreiber ist hierüber zu unterrichten� Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten� Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landesvorschriften durchführen (z� B� Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung)) und Ergebnisse entsprechend dokumentieren, z�...
  • Seite 109: Gebrauch

    Gebrauch Desinfektion und 9.3 Ein- bis zweimal wöchentlich vor der Mittagspause Reinigung Bei höherer Belastung (z� B� bei kalkhaltigem Wasser oder häufiger ACHTUNG Anwendung von Prophylaxepulver) 1 x Gerätestörung oder Beschädigung täglich vor der Mittagspause durch falsche Mittel Gewährleistungsansprüche können Für die Reinigung wird benötigt: dadurch erlöschen�...
  • Seite 110: Wartung

    Gebrauch 10 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzuführen� Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren� Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z� B� flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund-Nasen-Schutz)�...
  • Seite 111: Fehlersuche

    Fehlersuche 11 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden� Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker ziehen)� WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren�...
  • Seite 112: 11�1 Sicherungen Tauschen

    Fehlersuche 12 Gerät transportieren 11.1 Sicherungen tauschen Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten (z� B� Netzstecker WARNUNG ziehen)� Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren� Transformator Alle Medienanschlüsse verschließen� Schrauben der Sicherungsabdeckung Zur Vermeidung von Infektionen herausschrauben und Abdeckung abnehmen�...
  • Seite 113: Anhang

    Anhang 13 Informationen zur EMV nach EN 60601-1-2 13.1 Allgemeine Hinweise Diese Informationen sind Auszüge aus den europäischen Normen für elektrische, medizinische Geräte� Sie sind bei der Installation und Kombination von Dürr Dental Geräten mit Produkten anderer Hersteller zu beachten� Bei Unklarheiten ist die komplette Norm zu Rate zu ziehen� 13.2 Abkürzungen Elektromagnetische Verträglichkeit Hochfrequenz...
  • Seite 114 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für alle Geräte und Systeme Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt� Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebungen betrieben wird� Störfestigkeits- IEC 60601 - Übereinstimmungs- Elektromagnetische...
  • Seite 115 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit für Geräte oder Systeme, die nicht lebenserhaltend sind Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät einschließlich der Leitungen verwendet werden, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird� Störfestigkeits- IEC 60601 - Übereinstimmungs-...
  • Seite 116 Anhang Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind� Der Kunde oder der Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem Gerät, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleitung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält�...
  • Seite 117 Anhang 13.4 Berechnungstabelle Wenn die gemessenen Werte von der Norm abweichen, sind die Werte im Kapitel "4 Technische Daten" angegeben� Die Schutzabstände können dann in den unten abgebildeten Tabellen berechnet werden� ���������� ���������� ���������� Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers Übereinstimmungspegel für die Prüfung nach IEC 61000-4-6 Übereinstimmungspegel für die Prüfung nach IEC 61000-4-3 Störfestigkeits-...
  • Seite 122 Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
  • Seite 123 ALYA L A M PA DA D E N TA L E A L E D DENTAL LED LIGHT M A N UA L E D ’ U S O I N ST R U C T I O N M A N UA L M O D E D ’...
  • Seite 124 SIMBOLOGIE PErIcOLO I paragrafi contrassegnati con questo simbolo, contengono istruzioni che devono essere eseguite attentamente per evitare danni al dispositivo, all’operatore ed eventualmente al paziente. AVVErTEnZE Queste istruzioni avvisano che bisogna porre molta attenzione per evitare situazioni che potrebbero danneggiare il dispositivo. dIVIETO Questa icona mette in evidenza cosa non si deve fare per evitare danni al dispositivo.
  • Seite 125: Norme Di Sicurezza

    NORME DI SICUREZZA - La lampada dentale ALYA ha la funzione di illuminare la cavità orale del paziente durante gli interventi di odontoiatria. - La lampada deve essere utilizzata da personale qualificato. L’installazione del dispositivo deve essere eseguita solo da personale specializzato. Verificare che la tensione di alimentazione, indicata sulla targhetta dati, corrisponda a quella di rete.
  • Seite 126: Immunita' Elettromagnetica

    nOrME dI SIcUrEZZA rEQUISITI PEr LA cOMPATIBILITA’ ELETTrOMAGnETIcA Il dispositivo medico necessita di particolari precauzioni per quanto concerne la compatibilità elettromagnetica e deve essere installatio e utilizzato secondo le informazioni fornite con i documenti di accompagnamento. Guida e dichiarazione del costruttore - Emissioni elettromagnetiche La lampada ALYA è...
  • Seite 127 Distanze di separazione raccomandate tra apparecchi di radiocomunicazione portatili e mobili e l’unità dentale La lampada ALYA è prevista per funzionare in un ambiente elettromagnetico in cui sono sotto controllo i disturbi irradiati RF. Il cliente o l’operatore dell’unità possono contribuire a prevenire interferenze elettromagnetiche assicurando una distanza minima fra apparecchi di comunicazione mobili e portatili a RF (trasmettitori) e l’unità...
  • Seite 128: Caratteristiche

    cArATTErISTIcHE Versioni La lampada dentale “alYa” viene fornita nelle versioni: - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) con joystick - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) con interruttore a faretra (on/off) - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) con proximity - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) versione a soffitto con joystick o proximity - Sorgente luminosa costituita da due LED la cui luce si riflette su due parabole passando per 2 lenti secondarie.
  • Seite 129: Installazione E Collegamenti

    INSTALLAZIONE e COLLEGAMENTI Lampada dentale “ALYA” versione S/TS Verificare che nella confezione siano contenuti i seguenti componenti: - Lampada dentale (nella versione richiesta) - Busta levetta + chiave - Manuale d’istruzione Il dispositivo deve essere pulito prima dell’utilizzo (vedi paragrafo Pulizia del dispositivo). Il dispositivo deve essere installato da tecnici specializzati.
  • Seite 130 ISTRUZIONI D’USO Simbolo interruttori on-oFF lampada “alYa” Con JoYStiCK (vedi descrizione delle parti) accensione / Spegnimento / regolazione - Per l’accensione e lo spegnimento premere e rilasciare la leva joystick agendo sul lato sinistro o destro. - Regolazione: a) per ridurre l’intensità luminosa mantenere premuta la leva del joystick agendo sul lato sini- stro (vista posteriore lampada) fino al raggiungimento dell’intensità desiderata.
  • Seite 131: Manutenzione/Pulizia

    MOnTAGGIO LEVETTA JOYSTIcK ALYA - Inserire in battuta la levetta “A”sul perno del joystick. - Il foro della levetta “A”deve essere posizionato in corrispondenza del piano “B”. - Avvitare completamente il grano “C” con la brugola in dotazione. Il joystick di controllo deve essere maneggiato con delicatezza onde evitare rotture.
  • Seite 132: Verifiche Periodiche

    VErIFIcHE PErIOdIcHE  Verificare assenza di gioco tra gli snodi dei bracci (annuale)  Verifica leggibilità dati di targa (annuale)  Verifiche di sicurezza elettrica: (Biennale) 1. Rigidità 2. Dispersione.  Verifiche luce: (quinquennale o 10.000 ore di funzionamento) 1. Illuminamento massimo: >35000 lux. 2.
  • Seite 133: Guida Ai Problemi

    SEGNALI ACUSTICI DI ALLARME oTP* Beep 30 secondi 1 beep - 2 beep con prox. 1 beep 1 BeeP Ai comandi 1 BeeP All’accensione opL** Beep 30 secondi * OTP: Protezione sovratemperatura ** OpL: Carico led scollegato GUIDA AI PROBLEMI La lampada non si accende - Verificare che l’alimentazione sia inserita. - Controllare lo stato dei fusibili. - Se nessuna di questa cause si fosse verificata, consultare l’assistenza tecnica. L’intensità luminosa si è - Pulire le parabole. notevolmente ridotta Nel caso l’intensità luminosa non ritornasse ai valori iniziali, consultare l’assistenza tecnica.
  • Seite 134 SYMBOLS dAnGEr The paragraphs marked with this symbol contain instructions that must be carried out carefully to prevent damage to the system, the operator, and possibly the patient. WArnInG These instructions advise that great care must be taken to avoid situations that could damage the system.
  • Seite 135: Safety Regulations

    SAFETY REGULATIONS - The function of the ALYA dental light is to illuminate the oral cavity of the patient during dental operations. - The light must be used by qualified staff. - The articulated arm and head joint ensure that the light beam is correctly posi- tioned.
  • Seite 136: Electromagnetic Immunity

    SAFETY rEGULATIOnS rEQUIrEMEnTS FOr ELEcTrOMAGnETIc cOMPATIBILITY this medical device requires particular precautionary measures to ensure electromagnetic compatibility, and must be installed and used in compliance with the information provided in the accompanying documentation. Manufacturer’s guide and declaration – Electromagnetic emissions The ALYA lamp is made to function in the electromagnetic environment specified below.
  • Seite 137 recommended separation distances between portable and mobile radio-communication devices and the dental unit The ALYA lamp is designed to function in an electromagnetic environment in which disturbances from RF emissions are kept under control. The client or operator of the unit can contribute to preventing electromagnetic interference by assuring a minimum distance between mobile and portable RF communication devices (transmitters) and the dental unit, as recommended below, in relation to the maximum output power of the radio-communication devices.
  • Seite 138: Description Of Parts

    FEATUrES Versions The “alYa” dental light is supplied in the following versions: - S/TS Light (with/without transformer) with joystick - S/TS Light (with/without transformer) with switch at the table keyboard - S/TS Light (with/without transformer) with proximity sensor - S/TS Light (with/without transformer) with ceiling mounted version with joystick or proximity sensor - light source formed by two LEDs whose light is mirrored on two dishes, passing through 2 secondary lenses.
  • Seite 139 INSTALLATION CONNECTIONS “ALYA” Dental Light, version S/TS Check that the package contains the following components: - Dental light (in the version requested) - Lever envelope + tool - Instruction manual The system must be cleaned before use. (see the paragraph Cleaning the device) The system must be installed by specialized technicians.
  • Seite 140 INSTRUCTIONS FOR USE SWITCHES SYMBOL ON-OFF “ALYA” LIGHT WITH JOYSTICK (see the description of parts) Turning on and off/ Adjustments: - To turn the lamp on and off, press and release the joystick lever to the left or right side. - Adjustment: a) to reduce light intensity, keep the joystick lever pressed to the left side (rear view of lamp) until it reaches the desired intensity.
  • Seite 141 ALYA SWITcH LEVEr ASSEMBLY - Insert lever “A” on switch pin. - Place lever “A” hole in correspondance of “B” pin axe. - Screw dowel “C “ with the Allen wrench provided. the control joystick must be handled delicately to prevent breakage.
  • Seite 142: Periodic Checks

    PErIOdIc cHEcKS  Check the absence of space between joint components of the arms (yearly)  Check readability of data on the information plate (yearly)  Power safety check: (every two years) 1. Rigidity 2. Dispersion  Light checks (every five years or 10,000 hours of function) 1.
  • Seite 143: Acoustic Signals

    ACOuSTIC SIgNALS OTP* Beep 30 seconds 1 beep - 2 beep with proximity 1 beep 1 BEEP On the commands 1 BEEP At start-up OpL** Beep 30 seconds * OTP: Over-temperature protection ** OpL: LED charger unplugged TROuBLESHOOTINg The light does not switch on – Check that the power supply is on. – Check the state of the fuses. – If none of these causes is verified, consult technical assistance.
  • Seite 144: Avertissements

    SYMBOLES dAnGEr Les paragraphes qui portent ce symbole contiennent des instructions qui doivent être suivies à la lettre pour éviter d’endommager le disposi- tif, de causer des problèmes à l’opérateur voire même au patient. AVErTISSEMEnTS Ces instructions servent à attirer l’attention pour éviter des situations qui pourraient endommager le dispositif.
  • Seite 145: Normes De Sécurité

    NORMES DE SÉCURITÉ - La lampe dentaire ALYA sert à éclairer la cavité orale du patient pendant les interventions d’odontologie. - La lampe doit être utilisée par du personnel qualifié. - Le bras articulé et les articulations de la tête permettent de positionner correctement le faisceau lumineux.
  • Seite 146: Immunité Électromagnétique

    nOrMES dE SÉcUrITÉ crITÈrES rEQUIS POUr LA cOMPATIBILITÉ ÉLEcTrOMAGnÉTIQUE le dispositif médical nécessite des précautions particulières concernant la compatibilité électromagnétique, il doit être installé et utilisé d’après les informations fournies par les documents d’accompagnement. Guide et déclaration du fabricant – Émissions électromagnétiques La lampe ALYA est prévue pour fonctionner dans l’espace électromagnétique spécifié...
  • Seite 147 Distances de séparation recommandées entre les appareils de radiocommunication portables et mobiles et l’unité dentaire La lampe ALYA est prévue pour fonctionner dans un espace électromagnétique dans lequel les troubles irradiés RF sont sous con- trôle. Le client ou l’opérateur de l’unité peuvent contribuer à prévenir les interférences électromagnétiques en assurant une distance minimum entre les appareils de communication mobiles et portables à...
  • Seite 148: Descriptions Des Parties

    cArAcTÉrISTIQUES Versions La lampe dentaire “alYa” est fournie dans les versions suivantes: - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) avec joystick - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) avec interrupteur à faretra - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) avec interrupteur de proximité - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) version au plafond avec joystick ou interrupteur de proximité...
  • Seite 149: Câble D'alimentation

    INSTALLATION CONNeXIONS Lampe dentaire “ALYA” version S/TS Contrôler si la confection contient les composants suivants: - Lampe dentaire (dans la version demandée) - étui du levier + clé - Manuel d’instructions Le dispositif doit être nettoyé avant d’être utilisé. (voir paragraphe Nettoyage du dispositif) Le dispositif doit être nettoyé...
  • Seite 150: Instructions Pour L'utilisation

    InSTrUcTIOnS POUr L’UTILISATIOn SYMBolE IntErruPtEurS on-oFF laMPE “alYa” aVEC JoYStICK (voir la description des pièces) allumage / Extinction / réglage: - Pour allumer et éteindre, appuyer et relâcher le levier joystick en agissant sur le côté gauche ou droit. - Réglage: a) pour réduire l’intensité...
  • Seite 151: Entretien / Nettoyage

    ASSEMBLAGE dU LEVIEr InTErrUPTEUr - Insérer le levier “A“ jusqu’en butée sur la tige de l’interrupteur. - Le trou du levier “A“ doit être positionner en face du méplat “B”. - Serrer complètement la vis pointeau “C “ avec la clé fournie. le joystick de contrôle doit être manipulé...
  • Seite 152: Controles Periodiques

    cOnTrOLES PErIOdIQUES  Vérifier l’absence de jeu entre les articulations des bras (annuel)  Vérifier la lisibilité des données nominales (annuel)  Vérifier la sécurité électrique (tous les deux ans) 1. Rigidité 2. Dispersion  Contrôler la lumière (tous les cinq ans ou toutes les 10 000 heures de fonctionnement) 1.
  • Seite 153: Signaux Sonores

    SIgNAUx SONOrES OTP* Beep 30 secondes 1 beep - 2 beep avec prox. 1 beep 1 BEEP Aux commandes 1 BEEP A l’allumage OpL** Beep 30 secondes * OTP: Protection surchauffe ** OpL: Charge DEL déconnectée gUIDE AUx PrOBLÈMES La lampe ne s’allume pas - Contrôler si l’alimentation est bien branchée.
  • Seite 154: Empfehlungen

    SYMBOLE GEFAHr Die durch dieses Symbol gekennzeichneten Absätze enthalten Anwei- sungen, die aufmerksam durchgeführt werden müssen, um eine Be- schädigung der Vorrichtung bzw. Verletzungen des Bedieners und even- tuell auch des Patienten zu vermeiden. HInWEIS Diese Anweisungen machen darauf aufmerksam, dass man besonders vor- sichtig vorgehen muss, um Situationen zu vermeiden, die die Vorrichtung beschädigen könnten.
  • Seite 155: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Die Arbeitsfeldleuchte ALYA dient zur Beleuchtung der Mundhöhle des Patienten während zahnmedizinischer Eingriffe. - Die Lampe darf nur von qualifiziertem Personal verwendet werden. - Der mit Gelenken versehene Arm sowie die Gelenke am Kopf ermöglichen ein korrektes Positionieren des Lichtstrahls. Ausleger und Gelenke nicht durch Stöße an den Endanschlägen überbelasten.
  • Seite 156: Bedingungen Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    SIcHErHEITSVOrScHrIFTEn BEdInGUnGEn ZUr ELEKTrOMAGnETIScHEn VErTrÄGLIcHKEIT Das medizinische Gerät erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit und muss gemäß den Hinweisen in den unterlagen des lieferumfangs installiert und verwendet werden. leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Die ALYA-Leuchte ist zum Betrieb in der unten angegeben elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde bzw. der Benutzer muss gewährleisten, dass sie in einer solchen Umgebung verwendet wird Emissionstest Elektromagnetische umgebung - leitlinien...
  • Seite 157 Empfohlene abstände zwischen tragbaren und mobilen Funkgeräten und der zahnarztausrüstung Die ALYA-Leuchte muss in einer elektromagnetischen Umgebung verwendet werden, in der HF-Störstrahlungen unter Kontrolle ge- halten werden. Der Kunde oder Benutzer der Leuchte kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er den Mindestabstand zwischen der zahnärztlichen Ausrüstung und tragbaren Kommunikationsgeräten sowie HF-Funkgeräten entspre- chend den unten aufgeführten Empfehlungen je nach maximaler Ausgangsleistung der Funkgeräte einhält.
  • Seite 158: Eigenschaften

    EIGEnScHAFTEn Versionen Die Arbeitsfeldleuchte “alYa” wird in folgenden Versionen geliefert: - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit Joystick - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit Schalter beim Arztgerät - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit näherungsschalter - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit deckenleuchte mit Joystick oder näherungsschalter - Die lichtquelle besteht aus zwei LEDs, deren von Parabolspiegeln reflektiertes Licht durch zwei Sekundärlinsen geführt wird.
  • Seite 159: Installierung Und Anschlüsse

    INSTALLIERUNG und ANSCHLÜSSE Arbeitsfeldleuchte “ALYA” Version S/TS Bitte überprüfen Sie die Packung, die folgende Komponente enthalten muss - Arbeitsfeldleuchte (in der gewünschten Version) - Tüte mit Hebel + Schlüssel - Gebrauchsanweisungen Die Vorrichtung muss vor dem Gebrauch gereinigt werden. (siehe hierzu den Abschnitt ‘Reinigung der Vorrichtung’) Die Vorrichtung muss von Fachpersonal installiert werden.
  • Seite 160: Lampe Mit Näherungsschalter

    GEBRAUCHSANWEISUNGEN SYMBOL DER SCHALTER ON-OFF LAMPE “ALYA” MIT JOYSTICK (siehe Beschreibung der Komponente) Einschalten / Ausschalten / Regulieren: - Zum Ein- und Ausschalten Joystick-Hebel nach links oder rechts drücken und wieder loslassen. - Regulieren: a) zur Verminderung der Leuchtstärke Joystick-Hebel (von der Rückseite der Leuchte gesehen) nach links gedrückt halten, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.
  • Seite 161: M Ontage Der Schalterverlängerung

    OnTAGE dEr ScHALTErVErLÄnGErUnG - Die Schalterverlängerung “A” auf den Pin B des Schalters aufsetzen. - Die Gewindebohrung der Schalterverlängerung “A” muss mit der flachen Seite des Pin “B” übereinstimmen. - Verschrauben Sie nun die Schalterverlängerung mit dem beiliegenden Inbusschlüssel an der Gewindeschraube “C”. Der Steuer-Joystick muss vorsichtig behandelt werden, um ihn nicht abzubrechen.
  • Seite 162: Regelmässige Prüfungen

    rEGELMÄSSIGE PrÜFUnGEn  Überprüfen, dass an den Gelenken der Schwenkarme kein Spiel auftritt (jährlich)  Überprüfung der Lesbarkeit des Typenschilds (jährlich)  Prüfungen zur elektrischen Sicherheit (zweijährlich) 1. Festigkeit 2. Dispersion  Überprüfung des Lichts (fünfjährlich oder alle 10.000 Betriebsstunden) 1.
  • Seite 163: Akustische Signale

    AKuSTISCHE SIgNAlE OTP* Piepton 30 Sekunden 1 Piepton - 2 Pieptöne bei Annäherung 1 Piepton 1 BEEP Bei Steuerbefehlen 1 BEEP Beim Anschalten OpL** Piepton 30 Sekunden * OTP: Überhitzungsschutz ** OpL: LED-Versorgung abgetrennt HIlFE BEI PROBlEMEN Die Lampe schaltet sich nicht ein - Die Stromversorgung überprüfen.
  • Seite 164 SÍMBOLOS PELIGrO Los párrafos indicados con este símbolo, contienen instrucciones con las que se debe cumplir atentamente para evitar daños al dispositivo, al operador y eventualmente al paciente. AdVErTEncIAS Estas instrucciones avisan que es necesario prestar mucha atención para evitar situaciones que puedan dañar el dispositivo. PrOHIBIcIÓn Este icono indica lo que no se debe hacer para evitar daños al disposi- tivo.
  • Seite 165: Normas De Seguridad

    NORMAS DE SEGURIDAD - La lámpara dental ALYA tiene la función de iluminar la cavidad oral del paciente durante las operaciones odontológicas. - La lámpara debe ser utilizada por personal cualificado. - El brazo articulado y las articulaciones del cabezal permiten el correcto posicionamiento del haz luminoso.
  • Seite 166: Inmunidad Electromagnética

    nOrMAS dE SEGUrIdAd rEQUISITOS PArA LA cOMPATIBILIdAd ELEcTrOMAGnÉTIcA El dispositivo médico necesita precauciones especiales con respecto a la compatibilidad electromagnética, y debe ser instalado según las informaciones indicadas en los documentos que lo acompañan. Guía y declaración del fabricante – Emisiones electromagnéticas La lámpara ALYA ha sido ideada para poder funcionar en el ambiente electromagnético que se especifica a continuación.
  • Seite 167 Distancias de separación recomendadas entre aparatos de radiocomunicación portátiles y móviles y la unidad dental La lámpara ALYA ha sido ideada para funcionar en un ambiente electromagnético en el cual se encuentran bajo control las interfe- rencias irradiadas RF. El cliente o el operador de la unidad pueden contribuir a prevenir interferencias electromagnéticas asegurando una distancia mínima entre aparatos de comunicación móviles y portátiles RF (transmisores) y la unidad dental, como se recomienda a continuación, en relación con la potencia de salida máxima de los aparatos de radiocomunicación.
  • Seite 168: Características

    cArAcTErÍSTIcAS Versiones La lámpara dental “alYa” se suministra en las versiones: - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) con joystick - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) con interruptor en la consola - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) con proximity - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) versión de techo con joystick o proximity - Fuente luminosa formada por dos LEDs cuya luz se refleja en las parábolas, pasando por dos lentes secundarias.
  • Seite 169: Instalación Y Conexiones

    INSTALACIÓN y CONEXIONES Lámpara dental “ALYA” versión S/TS Comprobar que el paquete contenga los siguientes componentes: - Lámpara dental (en la versión solicitada) - Bolsa palanca+llave - Manual de instrucciones El dispositivo debe ser limpiado antes del uso. (ver párrafo “Limpieza del dispositivo”) El dispositivo debe ser instalado por técnicos especializados.
  • Seite 170 INSTRUCCIONES DE USO SÍMBOLO INTERRUPTORES ON-OFF LÁMPARA “ALYA” CON JOYSTICK (véase descripción de las partes) Encendido / Apagado / Regulación: - Para el encendido y el apagado apretar y soltar la palanca joystick mediante la parte izquierda o derecha. - Regulación: a) para reducir la intensidad luminosa, mantener apretada la palanca joystick mediante la parte izquierda (vista posterior lámpara) hasta que se alcance la intensidad deseada.
  • Seite 171 MONTAJE LEVA INTERRUPTOR ALYA - Insertar la leva “A” en el eje del interruptor. - El agujero de la leva “A” debe posicionarse correctamente en los planos del eje “B”. - Apretar completamente el tornillo “C” con la llave suministrada. El joystick de control debe manejarse con delicadeza para evitar roturas.
  • Seite 172: Controles Periódicos

    cOnTrOLES PErIÓdIcOS  Verificar la ausencia de juego entre las articulaciones de los brazos (anual)  Verificar la legibilidad de los datos de la placa (anual)  Controles de seguridad eléctrica (bienal) 1. Rigidez 2. Dispersión  Controles luz (quinquenal o 10.000 horas de funcionamiento) 1.
  • Seite 173: Señales Acústicas

    SEñAlES ACúSTICAS OTP* Pitido de 30 segundos 1 pitido - 2 pitidos con prox. 1 pitido 1 BEEP Para los mandos 1 BEEP Para el encendido OpL** Pitido de 30 segundos * OTP: Protección de sobre-temperatura ** OpL: Carga led desconectada GUÍA PARA lA SOlUCIÓN DE PROBlEMAS La lámpara no se enciende - Comprobar que la lámpara esté...
  • Seite 174 InGOMBrI Ed EScUrSIOnI SPAcE OccUPIEd And EXTEnSIOn EncOMBrEMEnT ET EXTEnSIOn AUSMAßE Und VErSTELLBArKEITSLÄnGEn dIMEnSIOnES Y EXTEnSIOnES...
  • Seite 175 FARO ALYA ‫נהלי בטיחות למנורת‬ ‫חלל הפה במהלך טיפול דנטלי‬ ‫המנורה הדנטלית נועדה להאיר את‬  ‫י האנשים המוסמכים לכך‬ " ‫השימוש במנורה אך ורק ע‬  ‫ממוקם בצורה נכונה‬ ‫מבטיחים שכיוון האור יהיה‬ ‫זרוע המספריים וציר הראש‬  ‫י טכנאי מוסמך בלבד‬ "...
  • Seite 176: Certificato Di Garanzia

    CERTIFICATO DI GARANZIA La Faro concede al cliente finale una garanzia di 24 mesi a partire dalla data di acquisto. La riparazione in garanzia deve essere effettuata presso la FARO; spese e rischi di trasporto sono a rischio dell’acquirente. La riparazione in garanzia è ritenuta valida solo quando: - il certificato è...
  • Seite 177: Garantiezertifikat

    GARANTIEZERTIFIKAT gewährt dem Endkunden eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kaufsdatum. FARO Die Reparatur unter Garantie muss bei FARO durchgeführt werden; Transportspesen und –Risiken gehen zu Lasten des Kunden. Die Reparatur unter Garantie wird nur dann gewährt, wenn: − Das Zertifikat vollständig ausgefüllt und per Fax im voraus an FARO geschickt wurde (039.6010540).
  • Seite 178 Azienda FARO S.p.A. Certificata via Faro, 15 - 20876 Ornago (MB) - Italy Tel. +39 039.68781 - Fax +39 039.6010540 www.faro.it - comm.italia@faro.it - o � rt@faro.it � FARO FRANCE Za Tgv Coriolis - 71210 Monchanin - France Tel. +33 385.779680 - Fax +33 385.779688 CERT.

Diese Anleitung auch für:

L2-solo-s

Inhaltsverzeichnis