Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DKL CHAIRS GmbH
Designed by Emotions
Rev. 1.4
Bestellnummer 980003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKL CHAIRS D1-EP

  • Seite 1 DKL CHAIRS GmbH Designed by Emotions Rev. 1.4 Bestellnummer 980003...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Spraynebel Intensität ändern Hygiene und Pflege Edelstahloberflächen Hygiene und Pflege Polster Clean Funktion Bottle Care System Funktionsbeschreibung Wasserentkeimung Arztgerät konfigurieren Wartung und Inspektion Sicherheitstechnische Kontrollen Anhang W&H Elektromotor EM12L Anhang W&H Piezo Scaler Handstück Anhang LED.light FARO ALYA Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 3: Benutzerhinweise

    Gefährdung durch eine Situation, die unmittelbar zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. GEFAHR Wichtige Informationen für Anwender und Techniker CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen erfüllt die Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinie, d. h. der geltenden europäischen Norm. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 4: Hersteller

    Kunde oder Dritte Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vornehmen. Ansprüche aus dieser Garantieleistung können nur geltend gemacht werden, wenn das zu dem Produkt gehörende Übergabeprotokoll (Durchschlag) an DKL CHAIRS GmbH eingesandt wurde und das Original durch den Betreiber/Anwender vorgelegt werden kann.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des Gerätes von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes zu überzeugen. D1-EP und D1-EC sind zahnärztliche Behandlungsgeräte nach ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO 6875. Dieses DKL-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkunde bestimmt und darf nur von medizinischem Fachpersonal bedient werden.
  • Seite 6: Angaben Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Abstand von 2 Jahren durchzuführen. Befugt zur Reparatur und Wartung des DKL-Produktes sind: • Die Werkstechniker der DKL CHAIRS GmbH. • Die speziell von DKL geschulten Techniker der DKL-Vertragshändler. In Deutschland sind Betreiber, Geräteverantwortliche und Anwender verpflichtet, ihre Geräte unter Berücksichtigung der MPG-Bestimmungen zu betreiben.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Service-Techniker benachrichtigen! • Elektroleitungen und verwendetes Zubehör auf mögliche Schäden der Isolierung prüfen. Verwendungszweck Die DKL-Produkte D1-EP und D1-EC dienen zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen im zahnmedizinischen Bereich. D1-EP und D1-EC sind zahnärztliche Behandlungsgeräte nach ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO 6875. Diese DKL-Produkte sind nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkunde bestimmt und dürfen nur von...
  • Seite 8 • Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Feiertage, Urlaub usw.) VORSICHT Luft- und Wasserleitungen durchspülen bzw. durchblasen. Intensiventkeimung an Wochenenden oder Urlauben durchführen. • Mundglasfüllertaste mehrmals betätigen. • Nach jeder Behandlung die benutzten Instrumente 20 Sekunden nachspülen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    80 Nl/min Bauseitige Luftfiltrierung 50 µ Ölgehalt 0 µg/m³ Ölfreie Kompressoren Luftanschluss R 1/2“ Luftanschluss über Fußboden min. 40 mm, max. 75 mm Durchmesser Absauganschluss 40 mm Absauganschluss über Fußboden 20 mm Absaugunterdruckmenge 500 Nl/min Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 10: Betrieb

    1999/5/EC. Normen: EN 60950:1, EN 301489-1, EN 301489-17, EN 300328, EN 62479. Typenschild Modellbezeichnung S.NO Herstellungsjahr und Seriennummer KB 10 min. Betriebsart V AC Nennspannung Nennfrequenz CE 0123 CE-Kennzeichnung nach EG-Richtlinie 93/42 EWG Nennaufnahme Klassifikation Anwendungsteil vom Typ B Entsorgungshinweis Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 11 Piezo Scaler Funktionsspritze Arztgerät auf Fahrfuß (Cartversion) Implantmed-Motor Pumpe Arztgerät mit Parallelverschiebebahn Patientenliege Zweigelenkkopfstütze Joystick Assistenzelelement Speifontäne Vermeiden Sie es, beim Bewegen des Carts Gegenstände am Boden zu überfahren. Bei starkem Widerstand könnte das Arztgerät kippen. VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 12: Gerät Einschalten

    Patient und Praxispersonal beim Bewegen des Stuhles beobachten. VORSICHT Beschädigungen durch Überlastung des Arztgerätes. Das Überschreiten des Maximalgewichtes durch die Ablage von Instrumenten, Zubehör usw. von 5 kg kann zu Beschädigungen führen. Das Arztgerät nicht überlasten! Nicht auf dem Arztgerät abstützen! VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 13: Patientenstuhl Bewegen

    Zum Ein- und Ausstieg kann die rechte Armlehne (optional) um 90° geschwenkt werden. Manuell ausziehbare und kippbare Zweigelenkkopfstütze. Durch Betätigen des Auslösehebels nach oben wird die Zweigelenkkopfstütze frei verstellbar. Durch Betätigen des Auslösehebels nach unten ist die Zweigelenkkopfstütze fest fixiert. Den Auslösehebel immer beim Verstellen komplett öffnen! Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 14 Durch Betätigen der manuellen Fahrtasten am Arztgerät wird der Patientenstuhl manuell verfahren. Pfeilsymbol “runter“ gedrückt halten - Patientenstuhl fährt runter. Pfeilsymbol “hoch“ gedrückt halten - Patientenstuhl fährt hoch. Pfeilsymbol “halblinks-runter“ gedrückt halten - Rückenlehne neigt sich nach hinten. Pfeilsymbol “halbrechts-hoch“ gedrückt halten - Rückenlehne stellt sich an. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 15: Patientenstuhl Automatisch Positionieren

    Programmtaste “p1“ kurz betätigen -Patientenstuhl fährt in Behandlungsposition P1. Programmtaste “p2“ kurz betätigen -Patientenstuhl fährt in Behandlungsposition P2. Programmtaste “p3“ kurz betätigen -Patientenstuhl fährt in Behandlungsposition P3. Programmtaste “lp“ kurz betätigen -Patientenstuhl fährt in die Spülposition oder Last Position. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 16 Programmtasten “0“ und “LP“ für die Dauer von ca. 4 Sekunden, bis ein Signalton erfolgt. Der Patientenstuhl fährt die Sitzbank und die Rückenlehne in die untersten Positionen. Der Verfahrweg ist wieder hergestellt. Die Programme bleiben gespeichert. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 17: Arztgerät Bewegen

    Das Arztgerät am Handgriff fassen und bewegen. Das Arztgerät lässt sich leichtgängig bewegen. Ist das Arztgerät D1-EP Parallelverschiebebahn mit einer motorischen Bewegung ausgestattet, lässt sich das Arztelement manuell schwergängiger verschieben. Nutzen Sie das motorische Ver- schieben über die Funktion am Fußstarter.
  • Seite 18: Funktionen Bluetooth Fußstarter

    Leistungsangabe im Display (z.B. 5.000 rpm) angezeigt. Durch Drücken der Taste “Chip-Blower“ aktivieren Sie den Spanbläser. Durch einmaliges Betätigen der Taste “OP-Leuchte EIN/ AUS“ schalten Sie die Arbeitsfeldleuchte EIN oder AUS. Durch das Halten der Taste “OP-Leuchte EIN/AUS“ wird die Arbeitsfeldleuchte gedimmt. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 19: Bluetooth Fußstarter Der Behandlungseinheit Zuweisen

    Kommunikation ist aktiv. Der Fußstarter ist betriebsbereit. Fehlermeldungen Bluetooth Fußstarter Die Bluetooth Taste am Display blinkt gelb. Der Fußstarter muss innerhalb von 2 Minuten fest zugewiesen werden. Die Bluetooth Taste am Display blinkt rot. Dem Arztgerät ist kein Fußstarter zugewiesen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 20: Ladezustand Bluetooth Fußstarter

    Das Akkupack ist auf ca. 1.000 Ladezyklen Lebensdauer ausgelegt (max. 5 Jahre). Laden Sie den Fußstarter erst, wenn die Bluetooth Taste im Display rot leuchtet. Das Akkupack darf nur durch einen autorisierten Techniker Ihres Fachhändlers oder durch einen DKL CHAIRS Techniker gewechselt werden. VORSICHT Ladegerät mit der Fußstarter Steckbuchse verbinden.
  • Seite 21: Turbinenfunktion

    Es stehen pro Motor drei Programme zur Verfügung. Das jeweils aktive Programm wird am Display angezeigt. Durch Betätigen der Taste werden die Programme weitergeschaltet. Je nach Konfiguration des Arztgerätes können die Programme von 100 rpm bis zur programmierten Drehzahl geregelt werden oder fest mit der programmierten Drehzahl abgerufen werden. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 22 Der jeweilig entnommene Mikromotor läuft im “Linkslauf“. Bei erneutem Drücken der Taste “Links- bzw. Rechtslauf“ erlischt die rote Anzeige “Linkslauf“ am Display. Der Elektromotor läuft im “Rechtslauf“. Wird der Elektromotor abgelegt, ist anschließend automatisch der “Rechtslauf“ aktiv. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 23 ISO 3964 entsprechen. 1. Stecken Sie das Übertragungsinstrument auf den Motor und drehen Sie, bis es hörbar einrastet. 2. Prüfen Sie den sicheren Halt am Motor. 3. Nehmen Sie das Übertragungsinstrument durch axialen Zug vom Motor ab. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 24: Hygiene Und Pflege Des Mikromotors

    1. Waschen Sie das Lichtauge mit Reinigungsflüssigkeit und einem weichen Tuch. 2. Trocknen Sie das Lichtauge mit der Luftpistole oder mit einem weichen Tuch. Führen Sie nach jeder Reinigung eine Sichtprüfung durch. Nehmen Sie den Motor bei beschädigtem Lichtauge nicht in Betrieb. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 25: Sterilisation Und Lagerung Des Mikromotors

    Hersteller des Sterilisators für die Sterilisation von Elektromotoren ausdrücklich freigegeben sein. Sterilisationshaltezeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C Vor erneuter Inbetriebnahme Warten Sie, bis der Motor und der Versorgungsschlauch vollkommen trocken sind. Feuchtigkeit im Motor oder im Versorgungsschlauch kann zu einer Fehlfunktion führen (Kurzschlussgefahr). VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 26: Endofunktion Aktivieren

    Endo-Programmplätze von P1 - P7 laufend durch. Im Display wird im Wechsel das eingestellte Drehmoment in Ncm und die Drehzahl in rpm angezeigt. Das aktive Programm wird am Display grün leuchtend angezeigt. Durch Betätigen des Startsignals am Fußstarter aktivieren Sie das jeweilig aktive Programm am entnommenen Motor. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 27: Endofunktion Deaktivieren

    Durch Drücken der gelb leuchtendenTaste “ENDO“ am Display deaktivieren Sie die Endo-Funktion. Hierzu müssen die Instrumente in ihren Ablagen sein. Die gespeicherten Endo-Programme sind für alle Mikromotoren und alle User identisch. Es können keine unterschiedlichen Programme für die einzelnen Mikromotoren gespeichert werden. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 28: Funktion Piezo Scaler

    Intensität in 10% Schrittweite verringern Spray einstellen Durch Drücken der Taste “Spray“ können Sie für den Scaler zwei Einstellungen wählen: grün: Spray ein aus: Spray aus Über die Speichertaste werden Intensität und Sprayeinstellungen auf den angewählten Programmplatz gespeichert. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 29 Beginn des Hygiene- und Pflege- Drücken Sie die prozesses im Spitzenwechsler! Spitze mit ca. 1 N (=100 g) auf einen VORSICHT festen Gegenstand um die Belastungsfä- higkeit der Spitze zu prüfen. Ziehen Sie den Spitzenwechsler vorsichtig ab. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 30: Hygiene Und Pflege Handstück, Spitzen Und Zubehör

    Wasser (< 38 °C) • Entfernen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste (mit Saugtuch oder Druckluft trocknen) Legen Sie das Handstück nicht in die Desinfektionslösung oder ein Ultraschallbad! VORSICHT Sie können Spitzen und Zubehör auch im Bohrerbad oder Ultraschallbad reinigen und desinfizieren. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 31 Vor erneuter Inbetriebnahme • Warten Sie bis das Handstück vollkommen trocken ist. • Feuchtigkeit im Handstück kann zu einer Fehlfunktion führen (Kurzschlussgefahr)! • Warten Sie bis die Spitze, der Spitzenwechsler und der Gabelschlüssel vollkommen abgekühlt VORSICHT sind (Verbrennungsgefahr)! Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 32: Funktionsspritze

    Um stets die maximale Hygiene zu gewährleisten, muss die Kanüle nach jeder Behandlung gereinigt und sterilisiert werden. Den Ring am Spritzenkopf drücken und die Kanüle abziehen. Zum Reinigen und Desinfizieren keine chlorhaltigen Produkte verwenden. Sterilisation: Dampfsterilisation bei 135 °C, mindestens 3 Minuten. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 33: Funktion Implantologiemodul

    Setzen des Systems liegt beim Anwender. Kühlmittel Der Implantologiemotor ist für physiologische Kochsalzlösung ausgelegt. Verwenden Sie nur geeignete Kühlmittel und beachten Sie die medizinischen Angaben und Hinweise der Hersteller. Verwenden Sie das DKL-Sprayschlauchset oder von DKL freigegebenes Zubehör. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 34: Beschreibung Des Moduls Implantmed Am Arztgerät

    Suprastruktur-Schrauben. Wir weisen darauf hin, dass ein maschinelles Setzen dieser Schrauben ein abzuwägendes Gefahrenpotential darstellt, welches durch obigen Sachverhalt beschrieben wird. VORSICHT Beschreibung des Moduls Implantmed am Arztgerät Implantologie Motor Motorablage Anzeige Drehzahl und Ncm Stativ Pumpe Stativhalterung Motoranschlussbuchse für den Motor Pumpenregulierung Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 35 Achten Sie auf die Positionierung! (maximale Tragkraft 1,5 kg) Motorablage einhängen und fixieren. Motorkabel anstecken. Achten Sie auf die Positionierung! Sprayschlauchset anstecken. > Pumpendeckel öffnen. > Pumpenschlauch einlegen. Achten Sie beim Herausnehmen auf die Einhaltung der gleichen Reihenfolge. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 36: Beschreibung Des Motors Mit Kabel

    EIN / AUS Display-Einstellungen Display-Einstellungen > P1 – P3 Drehzahl > P4 – P6 Drehmoment in Ncm > P4 – P6 Drehmoment > P1 – P3 Drehzahl in rpm Fehlermeldungen > Motortemperatur zu hoch > Motorsteckverbindung Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 37: Werkseinstellungen Implantologie ( P1-P6 )

    Die Pumpe kann nur bei ruhendem Motor durch Betätigen der Taste “Pumpe EIN/AUS“ am Fußstarter oder am Display zu- oder abgeschaltet werden. Ist die Pumpenfunktion aktiviert, leuchtet am Bedienelement das Pumpensymbol gelb und wird im Display angezeigt. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 38: Implantologie-Funktionen Am Fußstarter

    Um die Kühlmittelmenge zu ändern, stellen Sie den Drehknopf neben der Kühlmittelpumpe in die gewünschte Position. Verwenden Sie ausschließlich die von DKL freigegebenen Schlauchsets. Drehknopf links: ca. 60 ml/min. Drehknopf mitte: ca: 80 ml/min. Drehknopf rechts: ca: 100 ml/min. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 39: Programm P4 - P5 Wechseln

    Drehmoment eingedreht. Bei Erreichen des eingestellten Drehmomentes, wechselt das Gerät automatisch in den Linkslauf. Bei Loslassen und erneuter Betätigung des Motor-Tasters, wechselt das Gerät wieder in den Rechtslauf. Ist die Gewindeschneidefunktion im Linkslauf, startet der Motor mit dem maximalen Drehmoment von 60 Ncm. VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 40: Hygiene Und Pflege Des Implantologiemotors

    Desinfektionsmittel, die kein Chlor enthalten. • Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des Desinfektionsmittels. Nach der manuellen Reinigung und Desinfektion ist eine abschließende Sterilisation (verpackt) im Dampfsterilisator Klasse B oder S (gemäß EN 13060) erforderlich. VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 41 Feuchtigkeit im Stecker bzw. Motor kann zu einer Fehlfunktion führen! (Kurzschlussgefahr) VORSICHT Motor mit Kabel Die Norm ISO 11498 schreibt eine Haltbarkeit von mindestens 250 Sterilisationszyklen vor. Beim Motor mit Kabel von W&H empfehlen wir nach 500 Sterilisationen oder einem Jahr einen regulären Service durchzuführen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 42: Motorische Verschiebebahn Bewegen

    Arztgerät manuell von der Patientenliege gedreht werden. Dies erleichtert dem Patienten den Ausstieg. Ist ein automatisches Anfahren des Arztgerätes in die Ausstiegsposition nicht gewünscht, kann diese Funktion über einen DIP-Schalter auf der Stuhlelektronik deaktiviert werden. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 43: Funktion Der Arbeitsfeldleuchte Led.light

    Schutzkappe für die Reinigung nach vorne abziehen. Vorne auf der Schutzkappe befindet sich eine Kunststoffabdeckung, die durch leichten Druck am oberen Ende gelöst wird. Beim Umdrehen der Abdeckung kommt ein Spiegel zum Vorschein. Den Spiegel auf der Schutzkappe fixieren. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 44 Inhaltsstoffen verwendet werden: AMMONIUMHYDROXID – NATRIUMHYDROXID – METHYLENCHLORID – METHYLALKOHOL. VORSICHT Optische Eigenschaften: Lichtfeld : 170 mm x 85 mm : 8.000 bis 50.000 LUX bei 700 mm Abstand Farbtemperatur : 5000 K CRI (color rendering index) : > 85 Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 45: Funktion Und Einstellung Traytablett

    Mit der Einstellschraube lässt sich das Tray in seine radial-waagerechte Position ausrichten. Den Faltenbalg zurückziehen, bis die Einstellschraube (1) sichtbar ist. Bringen Sie das Traytablett in waagerechte Stellung. Einstellschraube (1) für die Neigung mit Schraubensicherungslack (blau) sichern. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 46: Saugschläuche Verwenden

    öffnen und den Einwegfilter täglich reinigen und 1 x monatlich wechseln. Der Filter ist als Einwegfilter konzipiert und nicht autoklavierbar. Niemals ohne Filter arbeiten, sonst besteht die Gefahr, dass sich Teile in der Schlauchablage absetzen und dadurch die Funktion beeinträchtigen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 47: Saughandstücke Reinigen, Desinfizieren Und Pflegen

    Saughandstücke reinigen, desinfizieren und pflegen Saughandstück vom Saugschlauch abziehen und zerlegen. Anschlussstücke durch Abbür- sten unter fließendem Wasser reinigen. Desinfektion im Tauchbad Dampfsterilisation Vor dem Zusammenbau Dichtungen und Schieber mit Vaseline versehen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 48: Saugschläuche Und -System Reinigen Und Desinfizieren

    - Werterhaltend für die Sauganlage - Ideal in Kombination mit Orotol® Plus oder - Löst und desinfiziert Biofilm und beugt Orotol® ultra Verschlammung vor (Blut, Proteine) - Wirkungsvolle Zusammensetzung aus organischen - Langzeitwirkung Säuren und schaumfreien Tensiden - Breites Wirkungsspektrum Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 49: Funktionsbeschreibung Speifontäne

    Das Sieb im Speibecken 1x täglich unter laufendem Wasser reinigen. Zur Verringerung von Infektionsgefahren sind während der Reinigungsarbeiten flüssigkeitsdichte Handschuhe zu tragen. VORSICHT Die Speischale mit weichem Tuch reinigen. Keine scheuermittelähnlichen und chlorhaltigen Produkte verwenden. VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 50: Bedienung Und Reinigung Der Sauganlage Mit Mundspülbeckenventil

    Zur Verringerung von Infektionsgefahren sind während der Reinigungsarbeiten flüssigkeitsdichte Handschuhe zu tragen. VORSICHT Niemals ohne Filter arbeiten, da sonst die Gefahr besteht, dass sich Teile im Schlauch ablagern und dadurch die Funktion beeinträchtigen. Keine schäumenden Mittel oder Scheuermittel verwenden! Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 51: Bedienung Und Pflege Der Sauganlage Mit Amalgamabscheider

    • Bei 100 % Füllstand ist der Signalton durch Tastendruck auf die Taste (40) nicht mehr ausschaltbar. • Auffangbehälter wechseln • Erst nach dem Wechsel des Amalgam-Auffangbehälters ist der Abscheider wieder „Betriebsbereit“. Um Infektionsgefahren zu vermeiden, empfehlen wir während des Behälterwechsels, flüssigkeitsdichte Handschuhe zu tragen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 52 Wechsel des Amalgam-Auffangbehälters (20) zu reinigen, bzw. auszutauschen. Schutzsieb, 5 Stück, Best.Nr. 0700-700-18E Bei der Speifontänenvariante mit Amalgamabscheider die Gebrauchsanweisung der Firma DÜRR Dental CAS1 beachten! Die Gebrauchsanweisung befindet sich bei Auslieferung des Gerätes im Beipack für die jeweilige Behandlungsliege. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 53: Bedienung Und Pflege Der Sauganlage Mit Combi-Sepamatic

    Sicherheits vorkehrungen getroffen werden können. Nicht kontaminierte Kunststoffteile der CS 1 können dem Kunststoffrecycling zugeführt werden. Bei Rücksendung des Gerätes z. B. zum Depot oder zu Dürr Dental sind alle Anschlüsse zu ver- schließen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 54: Hygiene Und Pflege Der Instrumentenablagen

    Piezo Scaler Das Bedienelement sollte ausschließlich mit Desinfektionstüchern gereinigt werden. Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des benutzten Desinfektionsmittels. VORSICHT Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 55: Spraynebelintensität Ändern

    1. Behälter des Rückluftfilters abziehen. 2. Ölrückstände fachgerecht entsorgen. 3. Behälter reinigen. 4. Behälter auf den Rückluftfilter stecken. Spraynebelintensität ändern Die Intensität des Spraynebels kann für die Mikromotoren und den Piezo Scaler mit der Einstellschraube unterhalb des Arztgerätes geregelt werden. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 56: Hygiene Und Pflege Edelstahloberflächen

    • alkoholische Lösemittel (gegen Klebereste) und • spezielle Edelstahlpflegemittel (zur Reinigung und Konservierung). Vorsicht ist geboten bei • chlorhaltigen Desinfektionsmitteln und bleichmittelhaltigen Reinigern (Korrosionsgefahr). Absolut ungeeignet sind: • Scheuerschwämmchen (Kratzer und Fremdrost), • Scheuerpulver (Kratzer) • Silberputzmittel (korrosiv). VORSICHT Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 57 Zeitraum und durch die Nutzung falscher Reinigungswerkzeuge. Verfärbung Verursacher: Bekleidung Die Abb. zeigt eine rötliche Wildlederrockverfärbung (Veloursleder). Verfärbung Verursacher: Bekleidung. Die Abb. zeigt eine bläuliche Jeansverfärbung. Verfärbung Verursacher: Gürtel Die Abb. zeigt eine dunkle Modegürtelverfärbung mit deutlichem Abdruck des Musters. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 58: Tägliche Reinigung Und Pflege

    Sie das Mittel kurz einwirken und beseitigen Sie die Verfärbung unter Verwendung des Schwammes oder der Bürste mit kreisenden Bewegungen. Waschen Sie nach Beendigung des Vorganges mit Wasser die Rückstände des Mittels ab. Nicht sofort erkannte Verfärbungen lassen sich nicht mehr entfernen! Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 59: Clean Funktion

    Dentaleinheit aus. Beim erneutem Anschalten der Dentaleinheit ist automatisch die “Clean“-Funktion aktiv. Bei Wiederinbetriebnahme der Dentaleinheit tauschen Sie die Flasche gegen eine mit frischem Betriebswasser aus und spülen anschließend alle Instrumentenschläuche so lange, bis klares Wasser austritt. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 60: Bottle Care System

    Instrumentenschläuche und Becherfüller so lange, bis klares Wasser austritt. Entleeren Sie die Betriebswasserflasche zu Beginn eines Arbeitstages und füllen Sie die Flasche mit frischem Betriebswasser. Weitere Produktinformationen erhalten Sie bei ALPRO Medical GmbH unter www.alpro-medical.com Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 61: Funktionsbeschreibung Wasserentkeimung

    Der Funktionsablauf der WEK ist gestoppt. Techniker benachrichtigen! Eventuelle Fehlerursachen siehe nächsten Absatz. Aufleuchten des roten Kontrollsignals 3.2: Ursache: Defekt der Doppelmembranpumpe, Sensoren verdreckt, Feuchtigkeitsfühler aktiv (Wasser aus Mischbehälter übergelaufen) , Platine oder Ventil defekt, Sieb im Kugelhahn verschmutzt. Maßnahme: Techniker benachrichtigen! Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 62: Auffüllen Des Desinfektionsmittels Für Die Wasserentkeimung

    Sicherheitshinweise: Von Kindern fernhalten! Bei Augenkontakt gründlich mit Wasser ausspülen! Bei Berührung mit der Haut mit Wasser abwaschen! Wir empfehlen beim Nachfüllen dichte Handschuhe zu tragen. VORSICHT Green & Clean WK bei Raumtemperatur oder gekühlt und vorzugsweise lichtgeschützt lagern. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 63: Wartung Und Pflege Der Wasserentkeimung

    5. Starten Sie nochmals die Clean Funktion einmalig für 2 Minuten. 6. Instrumente aus der Hygienhaube entnehmen und ablegen. Bei Wiederinbetriebnahme der Dentaleinheit führen Sie einmalig die Clean Funktion über die Hygienehaube durch. Anschließend betätigen Sie einmalig den Becherfüller zum Spülen. Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 64: Arztgerät Konfigurieren

    CHA mit der Taste “+“ bestätigt wurde. Die Abfrage mit Taste “-“ bestätigen, wenn keine motorisch angetriebene Verschiebebahn an der Behandlungseinheit vorhanden ist. Die Taste “+“ drücken, wenn die Behandlungseinheit D1-EP mit einer motorischen Verschiebebahn ausgestattet ist. VA > Mit der Taste “+“ können die Mikromotoren EM12L im Programmmodus von 100 rpm bis zum programmierten Wert geregelt werden.
  • Seite 65: Wartung Und Inspektion

    Die sicherheitstechnischen Kontrollen werden nach DIN EN 62353 durchgeführt und beinhalten eine Sichtprüfung, Funktionsprüfung, die Messung der Schutzleiterverbindungen und die Messung der Ersatz-Ableitströme. Die Behandlungseinheit darf nur betrieben werden, wenn die sicherheitstechnischen Kontrollen bestanden wurden! WARNUNG Gebrauchsanweisung D1-EP / D1-EC...
  • Seite 66 Gebrauchsanweisung Elektromotor EM-12 L Versorgungsschlauch VE-10...
  • Seite 67 Inhaltsverzeichnis W&H Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 4 Einleitung .
  • Seite 68: W&H Symbole

    W&H Symbole Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Nicht mit dem (falls Menschen verletzt (falls eine Sache Erläuterungen, Hausmüll entsorgen werden können) beschädigt ohne Gefahr für werden kann) Mensch oder Sache UL Prüfzeichen für anerkannte Komponenten für Kanada und die USA...
  • Seite 69 W&H Symbole Symbole am Motor CE 0297 Herstellungsdatum Bestellnummer vom Hersteller Sterilisierbar bis zur Data Matrix Code zur Seriennummer angegebenen Temperatur Produkt-Identifikation, z . B . im Hygiene-/Pflegeprozess Symbole am Versorgungsschlauch Nicht für intrakardiale Anwendung Bestellnummer geeignet – Anwendungsteil des Typs B Seriennummer...
  • Seite 70: Einleitung

    1. Einleitung Kundenzufriedenheit steht in der Qualitätspolitik von W&H an erster Stelle . Das vorliegende W&H-Produkt wurde gemäß den gültigen gesetzlichen und normativen Bestimmungen entwickelt, hergestellt und geprüft . Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Lesen Sie bitte vor erstmaliger Anwendung die Gebrauchsanweisung . Diese soll Ihnen die Handhabung Ihres Produktes erklären und eine störungsfreie, wirtschaftliche und sichere Behandlung gewährleisten .
  • Seite 71 Qualifikation des Anwenders Bei der Entwicklung und Auslegung der Turbine sind wir von der Zielgruppe »Zahnärzte/-innen, Dentalhygieniker/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte (Prophylaxe) und Zahnmedizinische Fachassistenten/-innen« ausgegangen . Produktion nach EU Richtlinie Der Elektromotor ist ein Medizinprodukt nach EU-Richtlinie 93/42/EWG . Verantwortlichkeit des Herstellers Der Hersteller kann sich nur dann für die Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Motors und des Versorgungsschlauchs als verantwortlich betrachten, wenn die nachstehenden Hinweise eingehalten werden:...
  • Seite 72 HF-Kommunikationseinrichtungen Verwenden Sie beim Betrieb keine tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (z . B . Mobiltelefone) . Diese können medizinische elektrische Geräte beeinflussen . Fachkundige Anwendung Der Elektromotor und der Versorgungsschlauch sind nur für fachkundige Anwendung in der Dentalmedizin gemäß den geltenden Arbeitsschutzbestimmungen, Unfallverhütungsmaßnahmen und unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung bestimmt .
  • Seite 73: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise > Lagern Sie den Motor und den Versorgungsschlauch vor vor Inbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur . > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen und Kühlmittelfunktion sicher . > Stellen Sie immer ausreichende und geeignete Kühlmittel sicher und sorgen Sie für angemessene Absaugung (ausgenommen bei endodontischen Anwendungen) .
  • Seite 74 > Beachten Sie stets die Angaben des Herstellers des Übertragungsinstruments und des rotierenden Instruments . > Der Systemzusammensteller ist nach der Installation für die Endprüfung, die Messung und die Einhaltung der Ableitströme gemäß IEC 601-1 (USA, Kanada CB-Zertifikate EN60601-1, UL60601-1, CAN/CSA 22 .2 Nr .
  • Seite 75 > Der Betrieb des Motors und des Versorgungsschlauchs ist nur an Versorgungseinheiten gestattet, die den Normen IEC 60601-1 (EN 60601-1) und IEC 60601-1-2 (EN 60601-1-2) entsprechen . > Das Netzteil der Versorgungseinheit muss folgende Anforderungen erfüllen: > Doppelte Isolierung für die maximal zu erwartende Spannung zwischen Primär- und Sekundärstromkreis . >...
  • Seite 76 Gefahrenzonen M und G Der Motor ist gemäß IEC 60601-1/ANSI/AAMI ES 60601-1 nicht zur Verwendung in explosionsfähiger Atmosphäre oder in explosionsfähigen Gemischen von Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas geeignet . Der Motor und der Versorgungsschlauch sind nicht zur Verwendung in sauerstoffangereicherten Räumen geeignet . Zone M, auch als »medizinische Umgebung«...
  • Seite 77 Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und ICD (implantierbarer Cardioverter- Defibrillator), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden . > Befragen Sie den Patienten und Anwender vor der Benützung des Produkts nach implantierten Systemen und prüfen Sie den Einsatz .
  • Seite 78: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung Motor EM-12 L   Motorhülse  LED   Anschluss für Instrumente nach ISO 3964   O-ringe  Dichtung  ...
  • Seite 79 Versorgungsschlauch VE-10  Anschlusshülse  Anschluss (Schnellkupplung)  ...
  • Seite 80: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme Motor aufschrauben  Versorgungsschlauch nicht verdrehen, knicken oder zusammendrücken (Beschädigungsgefahr) . Motor nicht während des Betriebes aufschrauben oder abschrauben .   Stecken Sie die Anschlussrohre des Motors in die Anschlussöffnungen des Schlauches .  Schrauben Sie Motor und Schlauch zusammen .
  • Seite 81 Kontrolle  Führen Sie eine Sichtprüfung durch . Kontrollieren Sie den sicheren Halt des Motors auf dem Schlauch . Motor und Schlauchkupplung müssen  bündig zueinander abschließen . Motor abschrauben  Schrauben Sie den Versorgungsschlauch vom Motor ab . ...
  • Seite 82 Aufstecken und Abnehmen des Übertragungs- Instrumentes  Nicht während des Betriebs aufstecken bzw . abnehmen .  Verwenden Sie nur Übertragungs-Instrumente, die der Norm ISO 3964 entsprechen . > Beachten Sie unbedingt die Hinweise in den  separaten W&H Gebrauchsanweisungen für Übertragungs-Instrumente .
  • Seite 83 Probelauf Halten Sie den Motor mit aufgestecktem Übertragungs-Instrument nicht in Augenhöhe . > Starten Sie den Motor mit aufgestecktem Übertragungs-Instrument . > Bei Funktionsstörungen (z . B . Vibrationen, ungewohnten Geräuschen, Heißwerden, Kühlmittelausfall bzw . Undichtheit), oder Verfärbung der LED, setzen Sie den Motor sofort außer Betrieb, und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner (siehe Seite 37) .
  • Seite 84: Hygiene Und Pflege

    5. Hygiene und Pflege > Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation . > Tragen Sie Schutzkleidung . > Nehmen Sie das Übertragungs-Instrument vom Motor ab . > Nehmen Sie den Motor nicht vom Versorgungsschlauch ab, und vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeiten .
  • Seite 85 Vordesinfektion > Reinigen Sie bei stärkerer Verschmutzung mit Desinfektionstüchern vor . Verwenden Sie nur Desinfektionsmittel, die keine proteinfixierende Wirkung besitzen . Manuelle Reinigung außen  Abspülen und Abbürsten mit demineralisiertem Wasser (< 38 °C) .   Entfernen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste (Saugtuch, mit Druckluft trockenblasen) .
  • Seite 86 Lichtauge reinigen  Vermeiden Sie unbedingt ein Zerkratzen des Lichtauges!  Waschen Sie das Lichtauge mit Reinigungs- flüssigkeit und einem weichen Tuch .  Trocknen Sie das Lichtauge mit der Luftpistole oder mit einem weichen Tuch .  Führen Sie nach jeder Reinigung eine Sichtprüfung durch .
  • Seite 87 Manuelle Desinfektion W&H empfiehlt Wischdesinfektion . > Verwenden Sie nur von offiziell anerkannten Instituten zertifizierte Desinfektionsmittel, die kein Chlor enthalten . > Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des Desinfektionsmittels . Nach der manuellen Reinigung und Desinfektion eine abschließende Sterilisation (verpackt) im Dampfsterilisator Klasse B oder S (gemäß...
  • Seite 88 Sterilisation und Lagerung W&H empfiehlt Sterilisation nach EN 13060, Klasse B Andere Sterilisationsverfahren können die Lebensdauer des Motors verkürzen . > Beachten Sie die Angaben des Geräte-Herstellers . > Reinigen und desinfizieren Sie vor dem Sterilisieren . > Schweißen Sie den Motor und das Zubehör in Sterilgutverpackungen nach EN 868-5 ein . >...
  • Seite 89 Freigegebene Sterilisationsverfahren Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben . > Wasserdampf-Sterilisation Klasse B (Vor- und Nachvakuum) mit Sterilisatoren gemäß EN 13060 . Sterilisationshaltezeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C oder > Wasserdampf-Sterilisation Klasse S mit Sterilisatoren inklusive Trocknungsprogramm gemäß EN 13060 . Muss vom Hersteller des Sterilisators für die Sterilisation von Elektromotoren ausdrücklich freigegeben sein .
  • Seite 90: Wechseln Der O-Ringe Des Motors

    6. Wechseln der O-Ringe des Motors Ersetzen Sie beschädigte oder undichte O-Ringe sofort. Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug!   Drücken Sie die O-Ringe mit Daumen und Zeigefinger fest zusammen, sodass sich eine Schlaufe bildet .  Ziehen Sie die O-Ringe ab . ...
  • Seite 91: Wechseln Der Dichtung

    7. Wechseln der Dichtung  Heben Sie mit der Spitze der Pinzette die Dichtung an . Entfernen Sie die Dichtung .  Setzen Sie die neue Dichtung vorsichtig ein . Achten Sie auf die Positionierung der Dichtung .
  • Seite 92: Wechseln Des O-Rings Des Versorgungsschlauchs

    8. Wechseln des O-Rings des Versorgungsschlauchs Ersetzen Sie beschädigte oder undichte O-Ringe sofort. Verwenden Sie kein scharfes Werkzeug!  Ziehen Sie den O-Ring ab .  Schieben Sie den neuen O-Ring auf .
  • Seite 93: W&H Accessoires

    9. W&H Accessoires Verwenden Sie nur Original W&H Zubehör und Ersatzteile! Bezugsquelle: W&H Partner 01862300 O-Ringe Motor (3 pcs) 06893400 Dichtung (1 pcs) 07072400 O-Ring Versorgungsschlauch (1 pcs)
  • Seite 94: Service

    10. Service Wiederkehrende Prüfung von Motor, Versorgungsschlauch und Zubehör Eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung inklusive Zubehör auf Funktion und Sicherheit ist erforderlich und soll mindestens einmal innerhalb von drei Jahren erfolgen, falls nicht durch gesetzliche Regelung kürzere Abstände vorgeschrieben sind . Die Prüfung muss von einer dafür qualifizierten Stelle durchgeführt werden und folgende Punkte enthalten: >...
  • Seite 95 Rücksendung > Wenden Sie sich bei etwaigen Fragen an einen autorisierten W&H Servicepartner (siehe Seite 37) . > Verwenden Sie zur Rücksendung immer die Original-Verpackung! Motor Die Norm ISO 11498 schreibt eine Haltbarkeit von mindestens 250 Sterilisationszyklen vor . Beim Motor von W&H empfehlen wir nach 500 Sterilisationen oder einem Jahr einen regulären Service durchzuführen .
  • Seite 96: Technische Daten

    11. Technische Daten EM-12 L Kupplung schlauchseitig VE-10 Übertragungs-Instrument lt . Norm ISO 3964 Drehrichtung Links-/Rechtslauf Drehzahlbereich 100 – 40,000 rpm Max . Drehmoment Motor 3 Ncm Einstellung der Kühlluft 6 – 8 Nl/min Chipluftdruck* 0,5 – 3,0 bar Chipluftdruck muss höher sein als Wasserdruck Spraywassermenge bei (0,5 bar) >...
  • Seite 97 VE-10 Versorgungsschlauch EM-12 L Freigegebene Elektromotoren > 8 Nl/min Treibluft bzw . Kühlluft bei 250 kPa (2,5 bar) > 8 Nl/min Sprayluft bei 250 kPa (2,5 bar) > 200 ml/min Spraywasser bei 200 kPa (2,0 bar) 400 kPa (4 .0 bar) Maximaler Druck...
  • Seite 98 Temperaturangabe max . Temperatur an der Anwenderseite des Dental-Handstücks (Motor): 55 °C Physische Eigenschaften Temperatur bei Lagerung und Transport: -40 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und Transport: 8 % bis 80 % (relativ), nicht kondensierend Temperatur bei Betrieb: +10 °C bis +35 °C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 15 % bis 80 % (relativ), nicht kondensierend...
  • Seite 99: Recycling Und Entsorgung

    12. Recycling und Entsorgung Recycling W&H fühlt sich der Umwelt in besonderem Maße verpflichtet . Der Motor und der Versorgungsschlauch wurden so umweltverträglich wie möglich konzipiert . Entsorgung des Motors und des Versorgungsschlauchs Beachten Sie Ihre länderspezifischen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung von Elektro-Altgeräten .
  • Seite 100: Garantieerklärung

    Garantieerklärung Dieses W&H Produkt wurde von hochqualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt . Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion . Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind . W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten für Motor EM-12 L 12 Monaten für Versorgungsschlauch VE-10 Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder bei Reparatur durch nicht dazu von W&H ermächtigten Dritten, haften wir nicht!
  • Seite 102: Autorisierte W&H Servicepartner

    Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh .com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner . Wenn Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie bitte W&H Austria GmbH, Ignaz-Glaser-Straße 53, A-5111 Bürmoos t + 43 6274 6236-239, f + 43 6274 6236-890, E-Mail: office .at@wh .com W&H CH-AG, Industriepark 9, CH-8610 Uster ZH t + 41 43 4978484, f + 41 43 4978488, E-Mail: service .ch@wh .com W&H Deutschland GmbH, Raiffeisenstraße 3b, D-83410 Laufen...
  • Seite 103 Hersteller W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria Form-Nr . 50797 ADT t +43 6274 6236-0, f +43 6274 6236-55 Rev . 000 / 19 .12 .2014 wh.com office@wh .com Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104 Gebrauchsanweisung Piezo Scaler Handstück PB-3 / PB-3 LED / PB-3 LED E...
  • Seite 105 Inhaltsverzeichnis W&H Symbole ......................................3 – 4 Einleitung ......................................5 – 6 Lieferumfang ......................................7 Sicherheitshinweise ..................................8 – 11 Beschreibung Handstück PB-3 / PB-3 LED / PB-3 LED E ........................ 12 Beschreibung Spitzen ................................13 – 16 Handstück aufstecken / abnhemen ..............................17 Spitze einsetzen / abnehmen ..............................18 – 19 Probelauf ......................................
  • Seite 106: W&H Symbole

    W&H Symbole Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, (falls Menschen verletzt (falls eine Sache beschädigt ohne Gefahr werden können) werden kann) für Mensch oder Sache Thermodesinfizierbar Sterilisierbar Für das Ultraschallbad geeignet bis zur angegebenen Temperatur...
  • Seite 107 W&H Symbole Symbole am Handstück Data Matrix Code zur Produkt- Nicht für intrakardiale Bestellnummer Identifikation, z. B. im Anwendung geeignet – Hygiene-/Pflegeprozess Anwendungsteil des Typs B Herstellungsdatum Seriennummer...
  • Seite 108: Einleitung

    1. Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihres W&H-Produktes erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Beachten Sie daher unbedingt die Sicherheitshinweise von Seite 8 bis 11.
  • Seite 109 Einleitung Qualifikation des Anwenders Bei der Entwicklung und Auslegung des Handstücks sind wir von der Zielgruppe »Zahnärzte/-innen, Dentalhygieniker/-innen, Zahnmedizinische Fachangestellte (Prophylaxe) und Zahnmedizinische Fachassistenten/-innen« ausgegangen. Produktion nach EU-Richtlinie Bei der Auslegung und Herstellung dieses Medizin-Produktes wurde die EU-Richtlinie 93/42/EWG angewandt und ist gültig für das >...
  • Seite 110: Lieferumfang

    2. Lieferumfang Built-in Kit PC-2 E Built-in Kit PC-2 E LED REF 06915000 Handstück PB-3 REF 05547600 Handstück PB-3 LED REF 05076200 Spitzenwechsler mit eingesetzter REF 05076200 Spitzenwechsler mit eingesetzter Universalspitze 1U (1 pc) Universalspitze 1U (1 pc) REF 05368200 Spitzenwechsler mit eingesetzter REF 05368200 Spitzenwechsler mit eingesetzter...
  • Seite 111: Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise Halten Sie unbedingt nachfolgende Hinweise ein > Sterilisieren Sie das Handstück, Spitzen und Zubehör vor der erstmaligen Anwendung. > Führen Sie vor jeder Anwendung einen Probelauf durch. > Stellen Sie immer richtige Betriebsbedingungen und Kühlmittelfunktion sicher. > Stellen Sie immer ausreichende und geeignete Kühlmittel sicher und sorgen Sie für angemessene Absaugung (ausgenommen bei endodontischen Anwendungen).
  • Seite 112 Sicherheitshinweise Spitzen > Verwenden Sie nur von W&H freigegebene Spitzen und den zugehörigen Spitzenwechsler oder Gabelschlüssel. > Eine Übersicht für die richtige Leistungseinstellung ist der jeweiligen Spitze beigelegt. > Achten Sie darauf, dass sich die ursprüngliche Form der Spitzen (z. B. durch Herunterfallen) nicht verändert. >...
  • Seite 113 Sicherheitshinweise Betriebsart Aussetzbetrieb S6 (5 min Betriebszeit / 2 min Pause) Die zulässige relative Belastungsdauer in Betrieb beträgt 5 Minuten zu 2 Minuten Pausenzeit. Bei Einhaltung der vorgegebenen Betriebsart kommt es zu keiner übermäßigen Erwärmung des Systems und damit zu keiner Verletzung von Patient, Anwender und Dritten.
  • Seite 114 Sicherheitshinweise Risiken durch elektromagnetische Felder Die Funktionalität von implantierbaren Systemen, wie Herzschrittmacher und ICD (implantierbarer Cardioverter-Defibrillator), können durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder beeinflusst werden. > Das Handstück darf nicht an Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD (implantierbarer Cardioverter-Defibrillator) angewendet werden. >...
  • Seite 115: Beschreibung Handstück

    4. Beschreibung Handstück PB-3 LED E PB-3 LED Gewinde Anschluss für des Handstückes Versorgungsschlauch PB-3 Handstückkappe LED Sockel Lichtauge...
  • Seite 116: Beschreibung Spitzen

    5. Beschreibung Spitzen Anwendungsgebiet der freigegebenen W&H Spitzen. Universalspitzen Zur Grobdepuration von supragingivalem Zahnstein. Zur Feindepuration von supragingivalem Zahnstein, sowie für die Behandlung von Recall Patienten. Zur Feindepuration von supragingivalem Zahnstein, besonders geeignet für die Interdentalreinigung. Zur Grobdepuration von supragingivalem Zahnstein, speziell für die Entfernung von großen Zahnsteinflächen.
  • Seite 117 Beschreibung Spitzen Das Handstück ist mit der Spitze 1P, 2Pr, 2Pl, 3Pr, 3Pl für die Entfernung von Konkrementen im subgingivalen Bereich geeignet; jedoch nicht für Anwendungen, die steriler Voraussetzungen bedürfen. Wählen Sie für Parodontalbehandlungen von hypersensitiven Patienten den unteren Leistungsbereich, um eine schmerzfreie und optimale Behandlung zu gewährleisten.
  • Seite 118 Beschreibung Spitzen Restauration & Prothetik Spitze Erweiterung von Fissuren. Des Weiteren kann die Spitze zur Erweiterung des koronalen Drittels des Wurzelsystems eingesetzt werden. Diamantierte Spitze zur Veneerpräperation, für eindeutig definierte Präparationsränder bei maximalem Schutz der Gingiva und des Nachbarzahns. 3Rm: Teildiamantierte Spitze zum Finieren approximaler mesialer Kavitätenränder. 3Rd: Teildiamantierte Spitze zum Finieren approximaler distaler Kavitätenränder.
  • Seite 119 Beschreibung Spitzen Implant Clean Spitze Spitze zur effizienten und schonenden Reinigung von Implantaten und den dazugehörigen Restaurationen. Endo Spitze Nicht schneidendes Instrument zur effektiven Spülungsaktivierung im Wurzelkanalsystem. Spitze zum lateralen thermischen Kondensieren von Guttapercha. Lange, feine und fein diamantierte Spitze zum Entfernen von abgebrochenen Instrumententeilen.
  • Seite 120: Handstück Aufstecken / Abnhemen

    6. Handstück aufstecken / abnehmen  Stecken Sie das Handstück auf den Versorgungsschlauch. Achten Sie auf die Positionierung der Anschlüsse!  Nehmen Sie das Handstück durch axialen Zug ab.
  • Seite 121: Spitze Einsetzen / Abnehmen

    7. Spitze einsetzen / abnehmen  Positionieren Sie die Spitze auf  Stecken Sie den Spitzen- das Gewinde des Handstückes. wechsler auf die Spitze.  Drehen Sie den Spitzenwechsler  Drehen Sie mit dem Spitzen- bis zum hörbaren Einrasten. wechsler die Spitze ab. Lassen Sie die Spitze bis zum Hygiene- und Pflegeprozess im...
  • Seite 122 Spitze (1E, 2E, 3E) einsetzen / abnehmen  Positionieren Sie die Spitze auf  Schrauben Sie die Spitze mit das Gewinde des Handstückes. dem Gabelschlüssel ab.  Schrauben Sie die Spitzen mit dem Gabelschlüssel fest. Prüfen Sie den sicheren Halt der Spitze durch axialen Zug.
  • Seite 123: Probelauf

    8. Probelauf Halten Sie das Handstück nicht in Augenhöhe. > Stecken Sie das Handstück auf den Versorgungsschlauch. > Setzen Sie die Spitze ein. > Starten Sie das Handstück. > Bei Funktionsstörungen (z. B. Vibrationen, ungewohnten Geräuschen, Heißwerden, Kühlmittelausfall bzw. Undichtheit), oder Verfärbung der LED, setzen Sie das Handstück sofort außer Betrieb und wenden Sie sich an einen autorisierten W&H Servicepartner (siehe Seite 35).
  • Seite 124: Hygiene Und Pflege

    9. Hygiene und Pflege > Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. > Das Handstück kann manuell oder maschinell aufbereitet werden. > Tragen Sie Schutzkleidung. > Nehmen Sie die Spitze vom Handstück ab. >...
  • Seite 125 Hygiene und Pflege Handstück PB-3 LED, PB-3 LED E zerlegen  mit LED  Schrauben Sie die Handstückkappe ab.  Drücken Sie gleichzeitig die gegenüberliegenden Markierungen (push) und ziehen Sie den LED Sockel heraus.  ohne LED  Schrauben Sie die Handstückkappe ab. ...
  • Seite 126 Hygiene und Pflege Spraydüsen reinigen   Reinigen Sie die Austrittsöffnungen mit dem Düsenreiniger vorsichtig von Schmutz und Ablagerungen. Reinigen und Desinfizieren Sie den Düsenreiniger im Ultraschallbad/ Desinfektionsbad. Kühlmittelkanal reinigen  Blasen Sie mit der Luftpistole den Kühlmittelkanal durch.  Bei verstopften Austrittsöffnungen oder Kühlmittelkanal wenden Sie sich an an einen autorisierten W&H Servicepartner (siehe Seite 35).
  • Seite 127 Hygiene und Pflege Manuelle Desinfektion W&H empfiehlt Wischdesinfektion. > Verwenden Sie nur von offiziell anerkannten Instituten zertifizierte Desinfektionsmittel, die kein Chlor enthalten. > Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des Desinfektionsmittels. Nach der manuellen Reinigung und Desinfektion ist eine abschließende Sterilisation (verpackt) im Dampfsterilisator Klasse B oder S (gemäß...
  • Seite 128 Hygiene und Pflege Handstück, Spitzen und Zubehör Maschinelle Reinigung und Desinfektion innen und außen Das Handstück, die Spitzen und das Zubehör können im Thermodesinfektor gereinigt und desinfiziert werden. > Verwenden Sie für die Aufbereitung der Spitzen das W&H Adapterset REF 07233500 für den Thermodesinfektor. ...
  • Seite 129 Hygiene und Pflege Sterilisation und Lagerung W&H empfiehlt Sterilisation nach EN 13060, Klasse B > Beachten Sie die Angaben des Geräte-Herstellers. > Reinigen und desinfizieren Sie vor dem Sterilisieren. > Sterilisieren Sie die Spitze nur im Spitzenwechsler (ausgenommen: Spitze 1E, 2E, 3E). >...
  • Seite 130 Hygiene und Pflege Freigegebene Sterilisationsverfahren Beachten Sie Ihre länderspezifischen Richtlinien, Normen und Vorgaben. > Wasserdampf-Sterilisation Klasse B mit Sterilisatoren gemäß EN 13060. Sterilisationshaltezeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C oder > Wasserdampf-Sterilisation Klasse S mit Sterilisatoren gemäß EN 13060. Muss vom Hersteller des Sterilisators für die Sterilisation von Handstücken ausdrücklich freigegeben sein. Sterilisationshaltezeit mindestens 3 Minuten bei 134 °C Das Handstück PB-3, PB-3 LED, PB-3 LED E ist nicht für die hygienische Aufbereitung und Sterilisation in Universalhygienegeräten (DAC-Universal, KaVo-Lifetime und Siemens-Hygienecenter) geeignet.
  • Seite 131: Wechseln Der O-Ringe

    10. Wechseln der O-Ringe Schlauchkupplung > Entfernen Sie die zwei O-Ringe mit einer Pinzette und ersetzten Sie diese vorsichtig durch neue.
  • Seite 132: W&H Accessoires

    Verwenden Sie nur Original W&H Zubehör/Ersatzteile 11. W&H Accessoires oder von W&H freigegebenes Zubehör 05076200 (1U) 06367900 05851800 06370200 05076300 (2U) Spitze 1E (1pc) Spitzenset: Spitzenset: mit Gabelschlüssel Spitze 1U (1 pc) Spitze 2Pr (1 pc) 05368200 (3U) Spitze 3U (1 pc) Spitze 2PI (1 pc) 06368000 05849201 (4U)
  • Seite 133 W&H Accessoires 06915000 06747400 06578300 06382800 Handstück PB-3 Handstück PB-3 LED E LED Sockel inkl. Handstückkappe Spitzenset: Spitze 1I (1 pc) 05547600 Spitze 1E (1 pc) Handstück PB-3 LED 02060203 00636901 06042400 07233500 O-Ring für Schlauchkupplung (1 pc) Düsenreiniger Sterilisations-Kassette W&H Adapterset...
  • Seite 134: Technische Daten

    12. Technische Daten Handstück PB-3 / PB-3 LED / PB-3 LED E Max. Ausgangsleistung zum Handstück mit Belastung (Ultraschall): Frequenz (Ultraschall): 27-32KHz Betriebsart: S6 (5min/2min) Max. Schwingungsamplitude (Tip 1U): 0,2 mm Max. einstellbare Kühlmittelmenge: ca. 50ml/min Physische Eigenschaften Temperatur bei Lagerung und Transport: -40 °C bis +70 °C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und Transport: 8 % bis 80 % (relativ), nicht-kondensierend...
  • Seite 135 Technische Daten Das Handstück ist als Anwendungsteil Type B definiert. Klassifizierung nach § 5 der Allgemeinen Festlegungen für die Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte gemäß IEC 60601-1 / ANSI/AAMI ES 60601-1 Anwendungsteil des Typs B (nicht für intrakardiale Anwendung geeignet)
  • Seite 136: Recycling Und Entsorgung

    13. Recycling und Entsorgung Recycling W&H fühlt sich der Umwelt in besonderem Maße verpflichtet. Das Handstück sowie die Verpackung wurden so umweltverträglich wie möglich konzipiert. Entsorgung des Handstücks Beachten Sie Ihre länderspezifischen Gesetze, Richtlinien, Normen und Vorgaben für die Entsorgung von Elektro-Altgeräten.
  • Seite 137: Garantieerklärung

    Gara n t i eerk lärun g Dieses W&H Produkt wurde von hochqualifizierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der beiliegenden Gebrauchsanweisung gültig sind. W&H haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 24 Monaten.
  • Seite 138: Autorisierte W&H Servicepartner

    Autorisierte W&H Servicepartner Besuchen Sie W&H im Internet auf http://wh.com Unter dem Menüpunkt »Service« finden Sie Ihren nächstgelegenen autorisierten W&H Servicepartner. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, kontaktieren Sie bitte W&H Austria GmbH, Ignaz-Glaser-Straße 53, A-5111 Bürmoos, t +43 6274 6236-239, f +43 6274 6236-890, E-Mail: office.at@wh.com W&H CH-AG, Industriepark 9, CH-8610 Uster ZH, t +41 43 4978484, f +41 43 4978488, E-Mail: service.ch@wh.com W&H Deutschland GmbH, Raiffeisenstraße 3b, D-83410 Laufen...
  • Seite 139 Hersteller W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria Form-Nr. 50635 ADT t +43 6274 6236-0, f +43 6274 6236-55 Rev. 007 / 18.12.2014 office@wh.com wh.com Änderungen vorbehalten...
  • Seite 140 ALYA L A M PA DA D E N TA L E A L E D DENTAL LED LIGHT M A N UA L E D ’ U S O I N ST R U C T I O N M A N UA L M O D E D ’...
  • Seite 141 SIMBOLOGIE PErIcOLO I paragrafi contrassegnati con questo simbolo, contengono istruzioni che devono essere eseguite attentamente per evitare danni al dispositivo, all’operatore ed eventualmente al paziente. AVVErTEnZE Queste istruzioni avvisano che bisogna porre molta attenzione per evitare situazioni che potrebbero danneggiare il dispositivo. dIVIETO Questa icona mette in evidenza cosa non si deve fare per evitare danni al dispositivo.
  • Seite 142: Norme Di Sicurezza

    NORME DI SICUREZZA - La lampada dentale ALYA ha la funzione di illuminare la cavità orale del paziente durante gli interventi di odontoiatria. - La lampada deve essere utilizzata da personale qualificato. L’installazione del dispositivo deve essere eseguita solo da personale specializzato. Verificare che la tensione di alimentazione, indicata sulla targhetta dati, corrisponda a quella di rete.
  • Seite 143: Immunita' Elettromagnetica

    nOrME dI SIcUrEZZA rEQUISITI PEr LA cOMPATIBILITA’ ELETTrOMAGnETIcA Il dispositivo medico necessita di particolari precauzioni per quanto concerne la compatibilità elettromagnetica e deve essere installatio e utilizzato secondo le informazioni fornite con i documenti di accompagnamento. Guida e dichiarazione del costruttore - Emissioni elettromagnetiche La lampada ALYA è...
  • Seite 144 Distanze di separazione raccomandate tra apparecchi di radiocomunicazione portatili e mobili e l’unità dentale La lampada ALYA è prevista per funzionare in un ambiente elettromagnetico in cui sono sotto controllo i disturbi irradiati RF. Il cliente o l’operatore dell’unità possono contribuire a prevenire interferenze elettromagnetiche assicurando una distanza minima fra apparecchi di comunicazione mobili e portatili a RF (trasmettitori) e l’unità...
  • Seite 145: Caratteristiche

    cArATTErISTIcHE Versioni La lampada dentale “alYa” viene fornita nelle versioni: - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) con joystick - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) con interruttore a faretra (on/off) - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) con proximity - Lampada S/TS (con/senza trasformatore) versione a soffitto con joystick o proximity - Sorgente luminosa costituita da due LED la cui luce si riflette su due parabole passando per 2 lenti secondarie.
  • Seite 146: Installazione E Collegamenti

    INSTALLAZIONE e COLLEGAMENTI Lampada dentale “ALYA” versione S/TS Verificare che nella confezione siano contenuti i seguenti componenti: - Lampada dentale (nella versione richiesta) - Busta levetta + chiave - Manuale d’istruzione Il dispositivo deve essere pulito prima dell’utilizzo (vedi paragrafo Pulizia del dispositivo). Il dispositivo deve essere installato da tecnici specializzati.
  • Seite 147 ISTRUZIONI D’USO Simbolo interruttori on-oFF lampada “alYa” Con JoYStiCK (vedi descrizione delle parti) accensione / Spegnimento / regolazione - Per l’accensione e lo spegnimento premere e rilasciare la leva joystick agendo sul lato sinistro o destro. - Regolazione: a) per ridurre l’intensità luminosa mantenere premuta la leva del joystick agendo sul lato sini- stro (vista posteriore lampada) fino al raggiungimento dell’intensità desiderata.
  • Seite 148: Manutenzione/Pulizia

    MOnTAGGIO LEVETTA JOYSTIcK ALYA - Inserire in battuta la levetta “A”sul perno del joystick. - Il foro della levetta “A”deve essere posizionato in corrispondenza del piano “B”. - Avvitare completamente il grano “C” con la brugola in dotazione. Il joystick di controllo deve essere maneggiato con delicatezza onde evitare rotture.
  • Seite 149: Verifiche Periodiche

    VErIFIcHE PErIOdIcHE  Verificare assenza di gioco tra gli snodi dei bracci (annuale)  Verifica leggibilità dati di targa (annuale)  Verifiche di sicurezza elettrica: (Biennale) 1. Rigidità 2. Dispersione.  Verifiche luce: (quinquennale o 10.000 ore di funzionamento) 1. Illuminamento massimo: >35000 lux. 2.
  • Seite 150: Guida Ai Problemi

    SEGNALI ACUSTICI DI ALLARME oTP* Beep 30 secondi 1 beep - 2 beep con prox. 1 beep 1 BeeP Ai comandi 1 BeeP All’accensione opL** Beep 30 secondi * OTP: Protezione sovratemperatura ** OpL: Carico led scollegato GUIDA AI PROBLEMI La lampada non si accende - Verificare che l’alimentazione sia inserita. - Controllare lo stato dei fusibili. - Se nessuna di questa cause si fosse verificata, consultare l’assistenza tecnica. L’intensità luminosa si è - Pulire le parabole. notevolmente ridotta Nel caso l’intensità luminosa non ritornasse ai valori iniziali, consultare l’assistenza tecnica.
  • Seite 151 SYMBOLS dAnGEr The paragraphs marked with this symbol contain instructions that must be carried out carefully to prevent damage to the system, the operator, and possibly the patient. WArnInG These instructions advise that great care must be taken to avoid situations that could damage the system.
  • Seite 152: Safety Regulations

    SAFETY REGULATIONS - The function of the ALYA dental light is to illuminate the oral cavity of the patient during dental operations. - The light must be used by qualified staff. - The articulated arm and head joint ensure that the light beam is correctly posi- tioned.
  • Seite 153: Electromagnetic Immunity

    SAFETY rEGULATIOnS rEQUIrEMEnTS FOr ELEcTrOMAGnETIc cOMPATIBILITY this medical device requires particular precautionary measures to ensure electromagnetic compatibility, and must be installed and used in compliance with the information provided in the accompanying documentation. Manufacturer’s guide and declaration – Electromagnetic emissions The ALYA lamp is made to function in the electromagnetic environment specified below.
  • Seite 154 recommended separation distances between portable and mobile radio-communication devices and the dental unit The ALYA lamp is designed to function in an electromagnetic environment in which disturbances from RF emissions are kept under control. The client or operator of the unit can contribute to preventing electromagnetic interference by assuring a minimum distance between mobile and portable RF communication devices (transmitters) and the dental unit, as recommended below, in relation to the maximum output power of the radio-communication devices.
  • Seite 155: Description Of Parts

    FEATUrES Versions The “alYa” dental light is supplied in the following versions: - S/TS Light (with/without transformer) with joystick - S/TS Light (with/without transformer) with switch at the table keyboard - S/TS Light (with/without transformer) with proximity sensor - S/TS Light (with/without transformer) with ceiling mounted version with joystick or proximity sensor - light source formed by two LEDs whose light is mirrored on two dishes, passing through 2 secondary lenses.
  • Seite 156: Power Cable

    INSTALLATION CONNECTIONS “ALYA” Dental Light, version S/TS Check that the package contains the following components: - Dental light (in the version requested) - Lever envelope + tool - Instruction manual The system must be cleaned before use. (see the paragraph Cleaning the device) The system must be installed by specialized technicians.
  • Seite 157 INSTRUCTIONS FOR USE SWITCHES SYMBOL ON-OFF “ALYA” LIGHT WITH JOYSTICK (see the description of parts) Turning on and off/ Adjustments: - To turn the lamp on and off, press and release the joystick lever to the left or right side. - Adjustment: a) to reduce light intensity, keep the joystick lever pressed to the left side (rear view of lamp) until it reaches the desired intensity.
  • Seite 158 ALYA SWITcH LEVEr ASSEMBLY - Insert lever “A” on switch pin. - Place lever “A” hole in correspondance of “B” pin axe. - Screw dowel “C “ with the Allen wrench provided. the control joystick must be handled delicately to prevent breakage.
  • Seite 159: Periodic Checks

    PErIOdIc cHEcKS  Check the absence of space between joint components of the arms (yearly)  Check readability of data on the information plate (yearly)  Power safety check: (every two years) 1. Rigidity 2. Dispersion  Light checks (every five years or 10,000 hours of function) 1.
  • Seite 160: Acoustic Signals

    ACOuSTIC SIgNALS OTP* Beep 30 seconds 1 beep - 2 beep with proximity 1 beep 1 BEEP On the commands 1 BEEP At start-up OpL** Beep 30 seconds * OTP: Over-temperature protection ** OpL: LED charger unplugged TROuBLESHOOTINg The light does not switch on – Check that the power supply is on. – Check the state of the fuses. – If none of these causes is verified, consult technical assistance.
  • Seite 161: Avertissements

    SYMBOLES dAnGEr Les paragraphes qui portent ce symbole contiennent des instructions qui doivent être suivies à la lettre pour éviter d’endommager le disposi- tif, de causer des problèmes à l’opérateur voire même au patient. AVErTISSEMEnTS Ces instructions servent à attirer l’attention pour éviter des situations qui pourraient endommager le dispositif.
  • Seite 162: Normes De Sécurité

    NORMES DE SÉCURITÉ - La lampe dentaire ALYA sert à éclairer la cavité orale du patient pendant les interventions d’odontologie. - La lampe doit être utilisée par du personnel qualifié. - Le bras articulé et les articulations de la tête permettent de positionner correctement le faisceau lumineux.
  • Seite 163: Immunité Électromagnétique

    nOrMES dE SÉcUrITÉ crITÈrES rEQUIS POUr LA cOMPATIBILITÉ ÉLEcTrOMAGnÉTIQUE le dispositif médical nécessite des précautions particulières concernant la compatibilité électromagnétique, il doit être installé et utilisé d’après les informations fournies par les documents d’accompagnement. Guide et déclaration du fabricant – Émissions électromagnétiques La lampe ALYA est prévue pour fonctionner dans l’espace électromagnétique spécifié...
  • Seite 164 Distances de séparation recommandées entre les appareils de radiocommunication portables et mobiles et l’unité dentaire La lampe ALYA est prévue pour fonctionner dans un espace électromagnétique dans lequel les troubles irradiés RF sont sous con- trôle. Le client ou l’opérateur de l’unité peuvent contribuer à prévenir les interférences électromagnétiques en assurant une distance minimum entre les appareils de communication mobiles et portables à...
  • Seite 165: Descriptions Des Parties

    cArAcTÉrISTIQUES Versions La lampe dentaire “alYa” est fournie dans les versions suivantes: - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) avec joystick - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) avec interrupteur à faretra - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) avec interrupteur de proximité - Lampe S/TS (avec/sans transformateur) version au plafond avec joystick ou interrupteur de proximité...
  • Seite 166: Câble D'alimentation

    INSTALLATION CONNeXIONS Lampe dentaire “ALYA” version S/TS Contrôler si la confection contient les composants suivants: - Lampe dentaire (dans la version demandée) - étui du levier + clé - Manuel d’instructions Le dispositif doit être nettoyé avant d’être utilisé. (voir paragraphe Nettoyage du dispositif) Le dispositif doit être nettoyé...
  • Seite 167: Instructions Pour L'utilisation

    InSTrUcTIOnS POUr L’UTILISATIOn SYMBolE IntErruPtEurS on-oFF (voir la description des pièces) laMPE “alYa” aVEC JoYStICK allumage / Extinction / réglage: - Pour allumer et éteindre, appuyer et relâcher le levier joystick en agissant sur le côté gauche ou droit. - Réglage: a) pour réduire l’intensité...
  • Seite 168: Entretien / Nettoyage

    ASSEMBLAGE dU LEVIEr InTErrUPTEUr - Insérer le levier “A“ jusqu’en butée sur la tige de l’interrupteur. - Le trou du levier “A“ doit être positionner en face du méplat “B”. - Serrer complètement la vis pointeau “C “ avec la clé fournie. le joystick de contrôle doit être manipulé...
  • Seite 169: Controles Periodiques

    cOnTrOLES PErIOdIQUES  Vérifier l’absence de jeu entre les articulations des bras (annuel)  Vérifier la lisibilité des données nominales (annuel)  Vérifier la sécurité électrique (tous les deux ans) 1. Rigidité 2. Dispersion  Contrôler la lumière (tous les cinq ans ou toutes les 10 000 heures de fonctionnement) 1.
  • Seite 170: Signaux Sonores

    SIgNAUx SONOrES OTP* Beep 30 secondes 1 beep - 2 beep avec prox. 1 beep 1 BEEP Aux commandes 1 BEEP A l’allumage OpL** Beep 30 secondes * OTP: Protection surchauffe ** OpL: Charge DEL déconnectée gUIDE AUx PrOBLÈMES La lampe ne s’allume pas - Contrôler si l’alimentation est bien branchée.
  • Seite 171: Empfehlungen

    SYMBOLE GEFAHr Die durch dieses Symbol gekennzeichneten Absätze enthalten Anwei- sungen, die aufmerksam durchgeführt werden müssen, um eine Be- schädigung der Vorrichtung bzw. Verletzungen des Bedieners und even- tuell auch des Patienten zu vermeiden. HInWEIS Diese Anweisungen machen darauf aufmerksam, dass man besonders vor- sichtig vorgehen muss, um Situationen zu vermeiden, die die Vorrichtung beschädigen könnten.
  • Seite 172: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Die Arbeitsfeldleuchte ALYA dient zur Beleuchtung der Mundhöhle des Patienten während zahnmedizinischer Eingriffe. - Die Lampe darf nur von qualifiziertem Personal verwendet werden. - Der mit Gelenken versehene Arm sowie die Gelenke am Kopf ermöglichen ein korrektes Positionieren des Lichtstrahls. Ausleger und Gelenke nicht durch Stöße an den Endanschlägen überbelasten.
  • Seite 173: Bedingungen Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    SIcHErHEITSVOrScHrIFTEn BEdInGUnGEn ZUr ELEKTrOMAGnETIScHEn VErTrÄGLIcHKEIT Das medizinische Gerät erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit und muss gemäß den Hinweisen in den unterlagen des lieferumfangs installiert und verwendet werden. leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Die ALYA-Leuchte ist zum Betrieb in der unten angegeben elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde bzw. der Benutzer muss gewährleisten, dass sie in einer solchen Umgebung verwendet wird Emissionstest Elektromagnetische umgebung - leitlinien...
  • Seite 174 Empfohlene abstände zwischen tragbaren und mobilen Funkgeräten und der zahnarztausrüstung Die ALYA-Leuchte muss in einer elektromagnetischen Umgebung verwendet werden, in der HF-Störstrahlungen unter Kontrolle ge- halten werden. Der Kunde oder Benutzer der Leuchte kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er den Mindestabstand zwischen der zahnärztlichen Ausrüstung und tragbaren Kommunikationsgeräten sowie HF-Funkgeräten entspre- chend den unten aufgeführten Empfehlungen je nach maximaler Ausgangsleistung der Funkgeräte einhält.
  • Seite 175: Eigenschaften

    EIGEnScHAFTEn Versionen Die Arbeitsfeldleuchte “alYa” wird in folgenden Versionen geliefert: - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit Joystick - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit Schalter beim Arztgerät - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit näherungsschalter - Lampe S/TS (mit oder ohne Trafo) mit deckenleuchte mit Joystick oder näherungsschalter - Die lichtquelle besteht aus zwei LEDs, deren von Parabolspiegeln reflektiertes Licht durch zwei Sekundärlinsen geführt wird.
  • Seite 176: Installierung Und Anschlüsse

    INSTALLIERUNG und ANSCHLÜSSE Arbeitsfeldleuchte “ALYA” Version S/TS Bitte überprüfen Sie die Packung, die folgende Komponente enthalten muss - Arbeitsfeldleuchte (in der gewünschten Version) - Tüte mit Hebel + Schlüssel - Gebrauchsanweisungen Die Vorrichtung muss vor dem Gebrauch gereinigt werden. (siehe hierzu den Abschnitt ‘Reinigung der Vorrichtung’) Die Vorrichtung muss von Fachpersonal installiert werden.
  • Seite 177: Lampe Mit Näherungsschalter

    GEBRAUCHSANWEISUNGEN SYMBOL DER SCHALTER ON-OFF LAMPE “ALYA” MIT JOYSTICK (siehe Beschreibung der Komponente) Einschalten / Ausschalten / Regulieren: - Zum Ein- und Ausschalten Joystick-Hebel nach links oder rechts drücken und wieder loslassen. - Regulieren: a) zur Verminderung der Leuchtstärke Joystick-Hebel (von der Rückseite der Leuchte gesehen) nach links gedrückt halten, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.
  • Seite 178: M Ontage Der Schalterverlängerung

    OnTAGE dEr ScHALTErVErLÄnGErUnG - Die Schalterverlängerung “A” auf den Pin B des Schalters aufsetzen. - Die Gewindebohrung der Schalterverlängerung “A” muss mit der flachen Seite des Pin “B” übereinstimmen. - Verschrauben Sie nun die Schalterverlängerung mit dem beiliegenden Inbusschlüssel an der Gewindeschraube “C”. Der Steuer-Joystick muss vorsichtig behandelt werden, um ihn nicht abzubrechen.
  • Seite 179: Regelmässige Prüfungen

    rEGELMÄSSIGE PrÜFUnGEn  Überprüfen, dass an den Gelenken der Schwenkarme kein Spiel auftritt (jährlich)  Überprüfung der Lesbarkeit des Typenschilds (jährlich)  Prüfungen zur elektrischen Sicherheit (zweijährlich) 1. Festigkeit 2. Dispersion  Überprüfung des Lichts (fünfjährlich oder alle 10.000 Betriebsstunden) 1.
  • Seite 180: Akustische Signale

    AKuSTISCHE SIgNAlE OTP* Piepton 30 Sekunden 1 Piepton - 2 Pieptöne bei Annäherung 1 Piepton 1 BEEP Bei Steuerbefehlen 1 BEEP Beim Anschalten OpL** Piepton 30 Sekunden * OTP: Überhitzungsschutz ** OpL: LED-Versorgung abgetrennt HIlFE BEI PROBlEMEN Die Lampe schaltet sich nicht ein - Die Stromversorgung überprüfen.
  • Seite 181 SÍMBOLOS PELIGrO Los párrafos indicados con este símbolo, contienen instrucciones con las que se debe cumplir atentamente para evitar daños al dispositivo, al operador y eventualmente al paciente. AdVErTEncIAS Estas instrucciones avisan que es necesario prestar mucha atención para evitar situaciones que puedan dañar el dispositivo. PrOHIBIcIÓn Este icono indica lo que no se debe hacer para evitar daños al disposi- tivo.
  • Seite 182: Normas De Seguridad

    NORMAS DE SEGURIDAD - La lámpara dental ALYA tiene la función de iluminar la cavidad oral del paciente durante las operaciones odontológicas. - La lámpara debe ser utilizada por personal cualificado. - El brazo articulado y las articulaciones del cabezal permiten el correcto posicionamiento del haz luminoso.
  • Seite 183: Inmunidad Electromagnética

    nOrMAS dE SEGUrIdAd rEQUISITOS PArA LA cOMPATIBILIdAd ELEcTrOMAGnÉTIcA El dispositivo médico necesita precauciones especiales con respecto a la compatibilidad electromagnética, y debe ser instalado según las informaciones indicadas en los documentos que lo acompañan. Guía y declaración del fabricante – Emisiones electromagnéticas La lámpara ALYA ha sido ideada para poder funcionar en el ambiente electromagnético que se especifica a continuación.
  • Seite 184 Distancias de separación recomendadas entre aparatos de radiocomunicación portátiles y móviles y la unidad dental La lámpara ALYA ha sido ideada para funcionar en un ambiente electromagnético en el cual se encuentran bajo control las interfe- rencias irradiadas RF. El cliente o el operador de la unidad pueden contribuir a prevenir interferencias electromagnéticas asegurando una distancia mínima entre aparatos de comunicación móviles y portátiles RF (transmisores) y la unidad dental, como se recomienda a continuación, en relación con la potencia de salida máxima de los aparatos de radiocomunicación.
  • Seite 185: Características

    cArAcTErÍSTIcAS Versiones La lámpara dental “alYa” se suministra en las versiones: - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) con joystick - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) con interruptor en la consola - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) con proximity - Lámpara S/TS (con/sin trasformador) versión de techo con joystick o proximity - Fuente luminosa formada por dos LEDs cuya luz se refleja en las parábolas, pasando por dos lentes secundarias.
  • Seite 186: Instalación Y Conexiones

    INSTALACIÓN y CONEXIONES Lámpara dental “ALYA” versión S/TS Comprobar que el paquete contenga los siguientes componentes: - Lámpara dental (en la versión solicitada) - Bolsa palanca+llave - Manual de instrucciones El dispositivo debe ser limpiado antes del uso. (ver párrafo “Limpieza del dispositivo”) El dispositivo debe ser instalado por técnicos especializados.
  • Seite 187 INSTRUCCIONES DE USO SÍMBOLO INTERRUPTORES ON-OFF LÁMPARA “ALYA” CON JOYSTICK (véase descripción de las partes) Encendido / Apagado / Regulación: - Para el encendido y el apagado apretar y soltar la palanca joystick mediante la parte izquierda o derecha. - Regulación: a) para reducir la intensidad luminosa, mantener apretada la palanca joystick mediante la parte izquierda (vista posterior lámpara) hasta que se alcance la intensidad deseada.
  • Seite 188 MONTAJE LEVA INTERRUPTOR ALYA - Insertar la leva “A” en el eje del interruptor. - El agujero de la leva “A” debe posicionarse correctamente en los planos del eje “B”. - Apretar completamente el tornillo “C” con la llave suministrada. El joystick de control debe manejarse con delicadeza para evitar roturas.
  • Seite 189: Controles Periódicos

    cOnTrOLES PErIÓdIcOS  Verificar la ausencia de juego entre las articulaciones de los brazos (anual)  Verificar la legibilidad de los datos de la placa (anual)  Controles de seguridad eléctrica (bienal) 1. Rigidez 2. Dispersión  Controles luz (quinquenal o 10.000 horas de funcionamiento) 1.
  • Seite 190: Señales Acústicas

    SEñAlES ACúSTICAS OTP* Pitido de 30 segundos 1 pitido - 2 pitidos con prox. 1 pitido 1 BEEP Para los mandos 1 BEEP Para el encendido OpL** Pitido de 30 segundos * OTP: Protección de sobre-temperatura ** OpL: Carga led desconectada GUÍA PARA lA SOlUCIÓN DE PROBlEMAS La lámpara no se enciende - Comprobar que la lámpara esté...
  • Seite 191 InGOMBrI Ed EScUrSIOnI SPAcE OccUPIEd And EXTEnSIOn EncOMBrEMEnT ET EXTEnSIOn AUSMAßE Und VErSTELLBArKEITSLÄnGEn dIMEnSIOnES Y EXTEnSIOnES...
  • Seite 192 FARO ALYA ‫נהלי בטיחות למנורת‬ ‫חלל הפה במהלך טיפול דנטלי‬ ‫המנורה הדנטלית נועדה להאיר את‬  ‫י האנשים המוסמכים לכך‬ ‫השימוש במנורה אך ורק ע‬  " ‫ממוקם בצורה נכונה‬ ‫מבטיחים שכיוון האור יהיה‬ ‫זרוע המספריים וציר הראש‬  ‫י טכנאי מוסמך בלבד‬ ‫מערכת...
  • Seite 193: Certificato Di Garanzia

    CERTIFICATO DI GARANZIA La Faro concede al cliente finale una garanzia di 24 mesi a partire dalla data di acquisto. La riparazione in garanzia deve essere effettuata presso la FARO; spese e rischi di trasporto sono a rischio dell’acquirente. La riparazione in garanzia è ritenuta valida solo quando: - il certificato è...
  • Seite 194: Garantiezertifikat

    GARANTIEZERTIFIKAT FARO gewährt dem Endkunden eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kaufsdatum. Die Reparatur unter Garantie muss bei FARO durchgeführt werden; Transportspesen und –Risiken gehen zu Lasten des Kunden. Die Reparatur unter Garantie wird nur dann gewährt, wenn: − Das Zertifikat vollständig ausgefüllt und per Fax im voraus an FARO geschickt wurde (039.6010540).
  • Seite 195 Azienda FARO S.p.A. Certificata via Faro, 15 - 20876 Ornago (MB) - Italy Tel. +39 039.68781 - Fax +39 039.6010540 www.faro.it - comm.italia@faro.it - o � rt@faro.it � FARO FRANCE Za Tgv Coriolis - 71210 Monchanin - France Tel. +33 385.779680 - Fax +33 385.779688 CERT.

Diese Anleitung auch für:

D1-ec

Inhaltsverzeichnis