Inhaltsverzeichnis Symbole in der Installationsanweisung Symbole in der Einheit Einleitung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Sicherheitshinweise – Allgemein Technische Daten Anforderungen an die Medien Produktbeschreibung Behandlungsliege tragen Transportsicherungen entfernen Behandlungsliege befestigen Montage Seitenaufbau mit Speifontäne Montage Abdeckung Speifontäne und Trayadapter justieren Montage Tray am Trayadapter Montage Arbeitsfeldleuchte am Trayadapter Montage Polster und Zweigelenkkopfstütze Versorgungsanschlüsse herstellen...
Symbole in der Installationsanweisung WARNUNG! ACHTUNG! Allgemeine Erläuterungen, (falls Menschen verletzt (falls eine Sache beschädigt ohne Gefahr werden können) werden kann) für Mensch oder Sache Kundendienst anrufen Symbole an der Einheit Gebrauchsanweisung EIN / AUS Nicht mit dem Hausmüll befolgen! entsorgen CE-Kennzeichnung mit Fußsteuerung...
Symbole in der Einheit Schutzleiteranschluss - Funktionserde Anschlusspunkt für Neutralleiter Schutzerde Symbole auf der Verpackung Luftfeuchte, Begrenzung Zulässiger Temperaturbereich Aufrecht transportieren; oben Vor Nässe schützen Nicht stapelbar Zerbrechlich...
Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Dieses Dokument richtet sich an Techniker. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Installation des Produktes, um Fehlinstallationen sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Zweckbestimmung Diese Behandlungseinheit dient zur Diagnose und Therapie von Kindern und Erwachsenen im zahnmedizinischen Bereich.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. DKL garantiert die Übereinstimmung der Dentaleinheit mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original DKL Zubehör und Ersatzteilen. Die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen die nicht von DKL freigegeben sind, kann zu einer erhöhten Aussendung von elektromagnetischen Störungen oder zu einer reduzierten Festigkeit gegen elektromagnetische Störungen führen.
Sicherheitshinweise – Allgemein Die Behandlungseinheit muss vor der Erstinbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung die Behandlungseinheit und die Instrumente mit Kabel auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie die Behandlungseinheit bei Beschädigung nicht in Betrieb. >...
Seite 8
Sicherheitshinweise Vor der Montage die Netzzuleitung spannungsfrei schalten!
Die Fußsteuerung ist tropfwassergeschützt gemäß Schutzklasse IPX8 Fest angeschlossenes Gerät. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden. Gewicht L2-ECO max. 230kg Transport und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -30 bis +70 °C...
Anforderungen an die Medien Medien Wasser Wasserhärte 1,5 bis 2,14 mmol/l = 8,4-12 dH ph-Wert 6,5 bis 8,5 Bauseitige Wasserfi ltrierung ≤ 100 μm Wasserzufl uss Rohr 10x1 mm, Eckventil Ausgang 3/8“ Wasseranschluss über Fußboden min 40 mm, max. 60 mm Wassereingangsdruck 2,0 bis max.
Seite 11
Anforderungen an die Sauganlage Unterdruck am Versorgungsanschluss min. 0,12 bar, max. 0,18 bar Mindestsaugleistung am Versorgungsanschluss ≥750Nl/min Saugsystem Typ 1: Hoher Durchfl uss Nasse oder trockene Absaugung Saughandstücke Durchmesser: Saughandstück klein: 6 mm Saughandstück groß: 16 mm Saugleitung DN40 HT-PP (Polypropylen, Innendurchmesser ca. 36,5 mm) Wasserabfl...
Seite 12
Abmessungen in Millimeter L2-ECO Variante kurze Rückenlehne L2-ECO Variante lange Rückenlehne Behandlungsliege: Tiefststellung 570 mm Höchststellung 800 mm...
Seite 14
Produktbeschreibung Ablage Griff Großer Sauger Kleiner Sauger Turbinenanschluss Motor 3-Funktionsspritze LED-Anzeige Motor Linkslauf LED-Anzeige Spray Instrumentenschläuche verbinden. Die Instrumentenschläuche können über eine Steckverbindung unter dem Arztgerät verbunden oder gelöst werden. Die Instrumente sind je nach Ausstattung von links wie folgt bestückt: Großer Sauger, kleiner Sauger, Turbinenanschlüsse, Motore(n) und als letztes die Funktionsspritze.
Seite 15
Produktbeschreibung Den Code für die Instrumentenreihenfolge fi nden Sie in den Begleitpapieren (Lieferschein).
Fußsteuerung Die Fußsteuerung S-N2 (kabelgebunden) ermöglicht eine handfreie Bedienung der Behandlungsinstrumente. Weitere Informationen zum Gebrauch Sicherheitshinweise und Reinigung fi nden Sie in der Gebrauchsanweisung W&H Fußsteuerung S-NW, S-N2. Startsignal Instrument Stopp/Abbruch Stuhl Programmfahrt Kurzer Druck Kühlmittel Langer Druck Chipblower nicht belegt Kurzer Druck Links-/Rechtslauf Mikromotor Langer Druck Arbeitsfeldleuchte dimmen Bügel zum Positionieren...
1. Behandlungsliege tragen. Die Behandlungsliege an der Sitzfl äche heben und über dem Anschlussbereich positionieren. Anschlussbereich 2. Transportsicherungen entfernen. Transportsicherung Kabelbinder des Mikroschalters Schwenkarm Arztgerät entfernen.
3. Behandlungsliege befestigen. Die Grundplatte bietet die Möglichkeit, an 4 Stellen mit Sechskant-Holzschrauben M8x70 und mit Scheiben DIN125 10,5 verschraubt zu werden (Beipack). Die vier äußeren Verschraubungspunkte müssen befestigt werden.
4. Montage Seitenaufbau mit Speifontäne. Die Speifontäne (1) an die Behandlungsliege (2) ansetzen. Die Speifontäne zum Fußende der Behandlungsliege ausrichten. Anschließend Speifontäne an drei Stellen mit der Behandlungsliege verschrauben. Die Zylinderschrau- ben ISO 4762 M8x16 sind im Rahmen der Behandlungsliege eingeschraubt. Zusätzlich die Grundplatte der Speifontäne an zwei Befestigungs- punkten im Boden verschrauben.
Seite 20
Kabelverbindungen von der Speifontäne zum Chair Controler herstellen. Der Chair controler EXP-CC-XX-00 befi ndet sich in der Basis der Behandlungsliege. Stellen Sie die Verbindung mit den aus der Speifontäne kommenden Kabeln her. Kabel X38 auf Steckplatz X38 Kabel X18 auf Steckplatz X18 vom Assistenzelement Kabel X19 auf Steckplatz X19 Steckplatz X38 Steckplatz X18 vom Assistenzelement...
5. Montage Abdeckung Speifontäne und Trayadapter justieren. Die Feinjustierung des Adapters erfolgt über die drei Gewindestifte. Die Abdeckungen (1) der Speifontäne werden mit Senkschrauben ISO 7046 M4x8 A2 befestigt (Beipack Seitenaufbau mit Speifontäne). Anschließend den Deckel (2) der Wassertrenneinheit einsetzen.
6. Montage Tray am Trayadapter. Für den Trayadapteraufbau gibt es verschiedene Varianten, die unterschiedliche Distanzhülsen und Abschlusskappen erfordern: Distanzhülse kurz (18) = Tray (16) und Mo- nitorträger (19) Distanzhülse lang (20) = nur Tray oder nur Monitorträger Distanzhülse lang und Distanzhülse kurz = ohne Tray und ohne Monitorträger Abschlusskappe (21) = mit Arbeitsfeldleuchte Abschlusskappe (22) = ohne Arbeitsfeldleuchte...
Seite 23
Einstellung des Gelenkarms am Tray. Den Faltenbalg zurückziehen bis die Einstellschraube (1) sichtbar ist. Legen Sie Ihre Standardbestückung auf das Tray (max. 2 kg). Bringen Sie das Tray am Arm in eine waage- rechte Stellung. Die Einstellschraube (1) so einstellen, dass der Arm in der waagerechten Position verbleibt (leichteTendenz nach oben).
7. Montage Arbeitsfeldleuchte am Trayadapter. Den Lampenstecker (15) und Sensorstecker (15) verbinden und den Kabelbinder (15) in den Zapfen (20) einführen. Das Lampengestänge (19) mit leichten oszillierenden Drehbewegungen in den Traystützarm (18) stecken, damit der Zapfen (20) leichter durch den innen sitzenden O-Ring geführt werden kann.
8. Montage Polster. Rückenpolster mit Senkschraube ISO 10642 M5x20 A2 ( 5 Stück ) verschrauben. Sitzpolster mit Linsenschraube ISO7380 M5x20 mit Flansch, A2 ( 8 Stück ) verschrauben. Armstütze mit den am Rücken befi ndlichen Rändelmuttern anziehen. Einsetzen der Zweigelenkkopfstütze (1) in den Rücken nur mit gelöstem Klemmhebel (2).
9. Versorgungungsanschlüsse herstellen. 9.1. Kabelverbindungen in der Basis der Behandlungsliege (Anschlussleiste) herstellen. Anschlussbereich An n An n An n An n An n n n n s s s s s hlussbereich Eingang Bezeichnung Kabel 24V AC WTE 24V 24V AC CAS1/CS1 24 V Eingang X..
Die Netzzuleitung spannungsfrei schalten! 9.2. Potentialausgleich Den Potientialausgleich der Praxisinstallation grün/gelb auf die vorhandene Ringzunge crimpen und auf den markierten Schutzleiteranschluss mit der Innensechskantschraube und Zahnscheibe verschrauben. Anschlussbereich An n n n n n n n s s s s s s s s s s s s hlussbereich...
Seite 28
9.3. Netzanschluss 230V AC Anschlussbereich n n n n n n n s s s s s s s s s s s s hlussbereich 1. Die Netzzuleitung 3X1,5 NYM auf Länge einkürzen und die Enden abisolieren. 2. Die Schraube (1) an der Abdeckkappe (2) lösen. 3.
9.4. Luft und Wasser Den Panzerfl exschlauch 1 vom Eckventil zur Wasserbaugruppe montieren. Den Luftanschluss 2 vom Eckventil zur Luftbaugruppe anschließen. 9.5. Luft- und Wasserdruck Den Fließdruck für die Luft über den Regler 1 auf 5,5 bar einstellen. Den Fließdruck für das Wasser über den Regler 2 auf 2,5 bis 3 bar einstellen.
9.6. Saugleitung mit Mundspülbeckenventil. Die Saugleitung mit dem im Beipack liegenden Connector auf die Saugleitung HT 40 verbinden. Den Saugschlauch mit dem beiliegenden Kabelbinder sichern. 9.7. Saugleitung und Abfl uss mit Amlagamabscheider oder Separierautomatik Die Saugleitung und den Abfl uss mit den im Beipack liegenden Connectoren auf die Saugleitung HT 40 und Ablfuss HT 40...
11. Sicherheitstechnische Kontrolle und Funktionsprüfung. Nach der Erstinbetriebnahme ist eine sicherheitstechnische Kontrolle nach EN 62353 durchzuführen. Überprüfen Sie alle Funktionen der Behandlungseinheit gemäß der Gebrauchsanweisung. Die Behandlungseinheit darf nur betrieben werden, wenn die sicherheitstechnischen Kontrollen bestanden wurden! Medien Instrumente einstellen Unterhalb des Arztgerätes kann für die Instrumente die Intensität für das Spray reguliert werden.
EMV - Herstellererklärung für das Modell L2-ECO •WARNUNG: Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht der Spezifi kation des Herstellers entspre- chen, kann zu höheren Störpegeln und/oder zu einer geringeren Störfestigkeit führen. •Betreiben Sie das Gerät an einem Platz mit größtmöglichem Abstand zu Geräten, die elektrische und magnetische Störsignale aussenden.
Seite 35
NORM IEC 60601-1-2:2014 4 th Edition Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Aussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebungsleitlinien HF-Aussendung nach...
Festlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen Elektromagnetische Immunitäts Test Test-Bedingung IEC 60601 Umgebungsempfehlung Konformitäts-Niveau 10 V/m 10 V/m Die Hauptspannungsversorgung sollte der Eingestrahlte elektro- 80 MHz – 2,7 GHz 80 MHz – 2,7 GHz Qualität für eine professionelle Einrichtung magnetische Felder von 80% AM 1kHz des Gesundheitswesens entsprechen und hochfrequenten drahtlosen...
Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit III Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezifi schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Elektromagnetische Umgebung – Störfestigkeits- IEC 60601- Übereinstimmungs-...