Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enraf Nonius Radarmed 950+ Gebrauchsanweisung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Richtlinie und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit
Der RADARMED für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des RADARMED muss sicherstellen, dass das Gerät in einer
solchen Umgebung verwendet wird.
Prüfung der
Störfestigkeit
3 Vrms
Leitungsgeführte
150 kHz bis 80 MHz
Störgrößen
IEC 61000-4-6
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
Hochfrequente
elektromagnetische
Felder
IEC 61000-4-3
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz trifft der höhere Frequenzbereich zu.
HINWEIS 2 Diese Richtwerte treffen möglicherweise nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen hängt von der Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und
Personen ab..
A
Die Feldstärke von festen Sendern wie Basisstationen für Funktelefone (Mobil-/schnurlose
Telefone) sowie von (Land-) Mobilfunk, Amateurfunk, AM- und FM-Radiosendern und Fernsehsendern
kann nicht mit Sicherheit theoretisch vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen
Umgebung
stationärer HF-Sender sollte unter Umständen ein elektromagnetisches Standortgutachten durchgeführt
werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke
am Standort, an dem der RADARMED verwendet wird, das entsprechende HF-Compliance-Niveau,
muss der RADARMED auf normale Betriebstätigkeit hin
kontrolliert werden. Wird eine anomale Leistung festgestellt, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen wie
eine Neuausrichtung bzw. Umstellung des RADARMED notwendig.
B
Im Frequenzbereich zwischen 15 kHz und 8 MHz müssen die Feldstärken unter 3 V/m
liegen.
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbarer und mobiler hochfrequenter
Kommunikationsausrüstung und dem RADARMED
081-400-095-4A_950+_DU
IEC 60601
Compliance-
Prüfpegel
Niveau
3 Vrms
3 V/m
Elektromagnetische Umgebung –
Richtlinie
Bei der Verwendung von tragbarer oder
mobiler hochfrequenter
Kommunikationsausrüstung sollte der
empfohlene Mindestabstand zu jeder
Komponente des RADARMED
(einschließlich Kabel) eingehalten
werden, der sich aus der für die
Frequenz des Senders geltenden
Gleichung ergibt.
Empfohlener Mindestabstand
d = 1,17 √P
d = 1,17√P
80 MHz bis 800 MHz
d = 2,33 √P
800 MHz bis 2,5 GHz
wobei P die maximale
Ausgangsnennleistung des Senders in
Watt (W) und d den empfohlenen
Abstand in Metern (m) gemäß den
Angaben des Senderherstellers
darstellt.
Die Feldstärke der festen HF-Sender,
die durch ein
elektromagnetisches
a
Standortgutachten
ermittelt wird, muss unter dem
Compliance-Niveau in jedem
b
Frequenzbereich
liegen.
Störungen/Interferenzen können in der
Nähe von Geräten auftreten, die
folgendermaßen gekennzeichnet sind:
DEUTSCHE
Page 26 of 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis