Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Endomed 484 entschieden haben. Der Endomed 484 wurde von Enraf-Nonius B.V. entwickelt und hergestellt und bietet durch ein fortschrittliches Software-Design eine neue Dimension in der Elektrotherapie. Das Ergebnis ist ein Gerät mit einer außergewöhnlichen Vielseitigkeit, das auf der Einfachheit der Bedienung basiert.
Seite 4
Die elektrische Stimulation erfolgt über Oberflächenelektroden (TENS und NMES) oder perkutane Elektroden (PENS) auf die Haut, um bestimmte Arten von Nervenfasern oder Akupunkturpunkten zu stimulieren. Der Größe der Behandlungsfläche oder dem zu erwartenden Behandlungsziel entsprechend stehen Elektroden verschiedener Größe (von Punktelektroden mit einer Oberfläche von 0,3 cm bis zu Elektroden mit einer Oberfläche von 96 cm ) zur Verfügung.
Seite 5
Schmerzsyndrom), und beim Management chronischer Krankheiten (COPD und Osteoarthrose) zu verbessern oder zu beschleunigen. Betriebsmethode Stromwellenformen Endomed 484 kann die folgenden Wellenformen abgeben: - Asymmetrischer biphasisch gepulster Strom - Symmetrischer biphasisch gepulster Strom - Symmetrischer biphasisch gepulster Strom mit Interphasenintervall...
Seite 6
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Behandlungsvariablen beschrieben. Ausgabeintensität (Amplitude) Endomed 484 kann eine Stromstärke im Bereich von 0 bis 140 mA ausgeben. Wenn motorische Reaktionen wie bei der NMES ausgelöst werden sollen, werden Elektroden mit großer Oberfläche verwendet. Bei der PENS werden jedoch kleinere (Nadel-)Elektroden verwendet. Es ist zu beachten, dass die Fläche (Größe) der Elektrode die Stromdichte beeinflusst.
Seite 7
Bei der normalen TENS/PENS werden für die Stimulation für gewöhnlich eine relativ hohe Frequenz (80-130 Hz) und relativ schmale Impulse (kurze Dauer) verwendet, wenngleich sich, wie oben erwähnt, in der aktuellen Forschungsliteratur wenig Belege für die Manipulation der Impulsbreite finden. Bei den meisten Patienten scheint 200 ms am besten zu wirken.
Seite 8
4) Modulierte TENS/PENS Im Modulationsmodus gibt das Gerät ein weniger regelmäßiges Muster der TENS/PENS-Stimulation ab, um die Anpassungseffekte bei einer Stimulation mit regelmäßigem Muster zu verringern oder zu minimieren. Modulierte Muster verändern sich über einen festgelegten Zeitraum innerhalb von oberen und unteren Grenzen. Das Gerät bietet verschiedene Methoden zum Variieren des Stimulationsmusters.
Impulsdauer • Impulsfrequenz • Aktivierungszyklus (ON:OFF-Verhältnis) • Rampenzeit (Erhöhung/Verringerung) • Modus der elektrischen Stimulation • Dauer und Häufigkeit der Behandlung • Elektroden (Art, Größe und Platzierung der Elektroden) • Stromwellenformen Biphasische Stromwellenformen scheinen am effektivsten zu sein. Veröffentlichte Belegdaten mancher Wissenschaftler sprechen eher für die asymmetrische als für die symmetrische Wellenform, da der asymmetrische Strom eine höhere Kraftleistung bewirkte.
Seite 10
Impulsdauer für Steuerungszwecke gegenüber der Intensität oder Häufigkeit untergeordnet ist, und die effektivste Einstellung im klinischen Umfeld liegt wahrscheinlich bei etwa 200 s. Stärkere Muskelkontraktionen treten bei Impulsen von 300-400 s auf, jedoch bewirken solche Impulse auch eine erhebliche Stimulation der sensorischen Fasern. Impulsfrequenz Die Frequenz ist bei NMES sehr wichtig, da das physiologische Korrelat der Frequenz die zeitliche ME- Aktivierung ist.
Seite 11
wenngleich in den ersten Behandlungssitzungen bei einer geschwächten Muskulatur die Parameter so gewählt werden, dass die Ermüdung minimiert wird. Gleiche Zyklen (1:1) werden nur für die stärkeren/fitten Patienten und gegen Ende des Reha- Programms verwendet. Für die schwächeren Patienten werden höhere Verhältnisse verwendet, um eine angemessene Stimulation mit minimaler Ermüdungswahrscheinlichkeit zu ermöglichen.
Seite 12
Abbildung 6 dargestellt, ist die Dauer des Anstiegs der Rampe häufig länger (2 bis 4 Sekunden) als die Dauer des Abfalls (1 bis 2 Sekunden). Elektrische Stimulationsmodi Endomed 484 verfügt über einen Zeitverzögerungsschalter, mit dem Kanäle unabhängig voneinander ausgelöst bzw. aktiviert werden können. Auf diese Weise kann der Anwender zwischen den folgenden Stimulationsmodi wählen: 1.
Seite 13
3. Asynchron Bei diesem Überlagerungsmodus wird die Verzögerungszeit (D) auf einen Wert über null Sekunden eingestellt, jedoch niedriger als die ON-Zeit von Kanal 1, wobei die ON- und die OFF-Zeiten beider Kanäle identisch gehalten werden (z. B. D = 3 s; Kanal 1: ON = 5 s, OFF = 15 s; Kanal 2: ON = 5 s, OFF = 15 s).
2 Beschreibung der verwendeten Symbole und Gerätekennzeichnungen Verwendetes Beschreibung Symbol Befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung. Es ist wichtig, dass Sie die Vorsichtsmaßnahmen und Bedienungsanweisungen lesen, verstehen und beachten. Allgemeines Verbotszeichen Ein Verbotszeichen besagt „SIE DÜRFEN NICHT“ Warnung oder Vorsicht Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung beim Patienten zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann (oder)
Seite 15
identifiziert werden kann. Das CE-Zeichen zusammen mit Nummer weist auf die Einhaltung der europäischen Richtlinie des Rates über Medizinprodukte hin sowie darauf, dass dieses Gerät der direkten Aufsicht der benannten Stelle unterliegt. Ein-/Aus-Schalter USB-Anschluss Das Gerät nicht ausstecken Seite 15 von 62 DE109-1498740-40 IFU...
3 Gerätekomponenten Beschreibung der Teile Teilenummer Beschreibung Zweck Zentrale Steuerung mit Leuchtring Verwenden Sie diese Steuerung, um durch die Seiten zu blättern und die Parameter einzustellen. Der Leuchtring leuchtet, wenn die Steuerung funktionsbereit ist. ET-1 Elektrotherapie-Ausgangskanal 1 Anschlusspunkt für das Patientenkabel ET-2 Elektrotherapie-Ausgangskanal 2 Anschlusspunkt für das Patientenkabel...
Seite 17
Beschreibung der Teile Teilenummer Beschreibung Zweck Buchse für Netzkabel Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel mit Netzschalter an, um das Gerät mit Strom zu versorgen. Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden Gerät mit dem Netzstrom verbunden Seite 17 von 62 DE109-1498740-40 IFU...
4 Verpackungsinhalt 1498.981 Endomed 484 Standardzubehör Nachfolgend ist das Standardzubehör angegeben, das in der Verpackung enthalten ist: 1498.740 CD-ROM mit Gebrauchsanweisung (PDF auf CD-ROM) 1498.742 Informationsbroschüre 3444.290 Netzkabel 230 V - EUR 1498.010 Gerätebasis (zur Stabilisierung auf geneigten Flächen; Ersatzteil) 3444.211...
Seite 19
Patientenkabel, schwarz, zweiadrig mit 2 mm Stecker und Farbclips Tragetasche 3444.675 Tragetasche Batterie 2501.016 Batterie Pb 12 V, 2 Ah (Ersatzteil) Bestellinformationen Die Bestelldaten des Endomed 484, der standardmäßigen Zubehörteile und des Sonderzubehörs finden Sie auf unserer Website www.enraf-nonius.com. Seite 19 von 62 DE109-1498740-40 IFU...
Verwendung von Batterien von Enraf-Nonius B.V. (Teilenummer 2501.016). Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. • Stellen Sie das Endomed 484-Gerät verkehrt herum auf eine weiche Fläche. • Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Batteriefachabdeckung mit einem •...
Suchen Sie das rote Kabel und schließen Sie es an den Plus-Pol der Batterie an. • Schieben Sie die Batterie verkehrt herum in das Batteriefach und achten Sie darauf, dass die • Kabel nicht eingeklemmt werden. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder ein und schließen Sie sie, indem Sie sie •...
Stimulationsbehandlungen Schmerzbehandlung (TENS und PENS) und Muskelstimulation (NMES) durchzuführen. Endomed 484 ist eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Behandlung für den Einsatz in Krankenhäusern, Kliniken, allgemeinmedizinischen Praxen und bei Patienten zu Hause durch einen Therapeuten. TENS und PENS Schmerzbehandlung durch Elektrostimulation bezieht sich auf: - Symptomatische Linderung chronischer, hartnäckiger Schmerzen...
Stimulation erfolgt über Oberflächenelektroden, die über Muskelbäuchen angebracht werden. Vorgesehene Anwender Die Verwendung des Endomed 484 ist ausschließlich für den Einsatz durch professionelle Anwender im Bereich der physikalischen und rehabilitativen Medizin oder unter ihrer Aufsicht vorgesehen, die sich der Vorteile und Grenzen der Elektrotherapie bewusst sind.
7 Anwendungsgebiete Endomed 484 kann für die im Folgenden genannten Symptome oder Gesundheitsbeschwerden verwendet werden. TENS Linderung von akuten Schmerzen Postoperative Schmerzen • o Abdominal o Thorakal o Schmerzen nach einer orthopädischen Operation Wehenschmerzen und Schmerzen nach Wehentätigkeit • Dysmenorrhö...
Seite 25
Rheumatoide Arthritis • Funktionsstörung des Beckenbodens: Harn- und Stuhlinkontinenz • Neurologische Zustände (Schlaganfallrehabilitation) Muskelkräftigung • Reduktion einer Schultersubluxation • Erhöhung des Bewegungsbereichs des Handgelenks/der Fingerstrecker • Reduktion der Spastik • Lähmungsfuß- und Gangwiederherstellungstraining • Dysphagie (Schluckbeschwerden) • Kinder: Kräftigung atrophierter Muskulatur bei neurologischen Erkrankungen Stimulation des Rumpfs oder der Arm-/Bein-Muskulatur bei Kindern mit Zerebralparese.
8 Gegenanzeigen Endomed 484 darf bei den im Folgenden genannten Symptomen oder Gesundheitsbeschwerden NICHT verwendet werden. TENS/PENS Absolute Gegenanzeigen Nichtdiagnostizierte Schmerzen • Aktive Implantate (inkl. Herzschrittmachern und implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren - • ICDs) Gewebeblutung (Hämorrhagie) • Patienten, die nicht in der Lage sind, Anweisungen des Anwenders/Therapeuten zu verstehen •...
Seite 27
Nähe einer neuen Narbe, einer neuen Haut oder eines Schnittes; und direkt über, durch oder in der Nähe eines kürzlich gebrochenen Knochens. NMES Absolute Gegenanzeigen Im folgenden Fall darf NMES NICHT angewendet werden: Bei aktiver tiefer Venenthrombose (DVT) oder Thrombophlebitis •...
Seite 28
Potenzielle unerwünschte Wirkungen Bei Anwendung einer therapeutischen elektrischen Stimulation wurde über Hautreizungen und Verätzungen unter den Elektroden berichtet. Bei Patienten mit besonders empfindlicher Haut können vereinzelt Hautreizungen auftreten. Im Falle einer allergischen Reaktion auf das Elektrodengel ist die Behandlung abzubrechen und ein Fachmann zu verständigen.
9 Vorsichtshinweise Das Gerät darf nur unter ständiger Aufsicht eines Arztes oder einer zugelassenen Fachperson eingesetzt werden. Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern auf. Behalten Sie als Therapeut den Patienten und das Gerät stets im Auge. Die Verwendung von Zubehör, Elektroden und Kabeln, die nicht aufgeführt oder nicht vom Hersteller des Geräts zur Verfügung gestellt wurden, kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder zu einer reduzierten elektromagnetischen Immunität dieses Geräts und zu einem unsachgemäßen Betrieb führen.
Seite 30
Elektroden mit einer Stromdichte von mehr als 2 mA/cm² erfordern möglicherweise die besondere Aufmerksamkeit des Bedieners. Seite 30 von 62 DE109-1498740-40 IFU...
10 Betrieb Konfiguration Verwenden Sie das Gerät nach extremen Temperaturschwankungen nicht! Häufig verwendete Funktionen Häufig verwendete Funktionen sind: Auswahl der klinischen Protokolle, Favoriten und Schaltflächen für manuelle Bedienung auf dem • Touch-Screen. Einschalten Stellen Sie vor Verwendung des Geräts sicher, dass der Patient das Gerät, den Elektrodenverbindungsschlauch, die Elektroden oder andere Geräte oder Metallgegenstände nicht berühren kann.
Seite 32
Eine ausgewählte Übersichtstabelle gibt einen Überblick über die Parameter, die dem jeweiligen Kanal zugehörig sind. Ein Parameter kann durch Berühren ausgewählt werden, wodurch seine Farbe zu Weiß geändert und der Leuchtring um den Hauptregler herum beleuchtet wird. Der Parameter kann jetzt mit dem Hauptregler eingestellt werden. Der Parameter kann durch erneutes Berühren oder durch Berühren eines anderen Parameters geschlossen werden.
Stopp Stoppt die Behandlung auf allen Kanälen gleichzeitig. Informationen in der Kanal-Registerkarte Darstellung der Kanal-Registerkarte Ausgabe-Anzeige Elektroden Kanalstatus Kanal gestoppt Kanal unterbrochen Kanal aktiv Verbleibende Behandlungsdauer. Wenn ein sequentielles Protokoll geladen wurde, gibt der Wert die gesamte verbleibende Behandlungsdauer des sequentiellen Protokolls an. Ausgabe-Wert Einheit des Ausgabe-Werts: mA Navigation...
Seite 34
• (Programmierung von mehreren Schritten) Klinische Protokolle Endomed 484 verfügt über eine Reihe vorprogrammierter Protokolle. Diese Protokolle dienen nur als Anhaltspunkt, und Sie sollten Ihre eigene professionelle Erfahrung in die Anwendung dieser Protokolle einfließen lassen. Die klinischen Protokolle enthalten eine Vielzahl von Behandlungsvorschlägen.
Seite 35
Manuelle Bedienung Bei der manuellen Bedienung stehen je nach gewählter Therapie (TENS/NMES/PENS) verschiedene Stimulationsmodi zur Verfügung. Hinweis: Einige dieser Auswahloptionen sind Gruppen. Im nächsten Bildschirm wird eine weitere Liste angezeigt, aus welcher der Stimulationsmodus ausgewählt werden kann. Beispiel: Modulierte TENS Wählen Sie TENS >...
Seite 36
Parameter-Bildschirm In diesem Bildschirm können alle Parameter vor Beginn der Therapie eingestellt werden. ❶ ❷ Passen Sie die Parameter durch Berühren der ❸ ❹ Schaltfläche an und ändern Sie den Wert mit dem Hauptregler. ❺ ❻ Hinweis: Einige Parameter sind gruppiert, und im nächsten Bildschirm können die Einstellungen auf die gleiche Weise wie oben geändert werden.
Seite 37
2. Behandlungsdauer Die Behandlungsdauer kann durch Drehen des Hauptreglers angepasst werden. Die Zeit wird in Minuten angezeigt. Bereich: 1-90 min Stufen: je 1 min Standard: 30 min 3. Frequenz Durch Berühren der Frequenz-Schaltfläche wird ein weiterer Bildschirm geöffnet. Über die Schnellstart-Schaltflächen können sechs „Basis“- Frequenzen gewählt werden.
5. Kanal-Auswahl Der Bildschirm zur Kanal-Auswahl besteht aus 4 Schaltflächen. Der Benutzer kann damit einen oder mehrere Kanäle in beliebiger Kombination auswählen. Der ausgewählte Kanal bzw. die ausgewählten Kanäle sind an der inversen Farbgebung erkennbar. Wählen Sie in der Navigationsleiste die Schaltfläche zum Akzeptieren ✓, um wieder den Parameter-Bildschirm aufzurufen.
Seite 39
6 (c). Impulsbreitenmodulation (PWM) Es stehen 2 Muster für die Impulsbreitenmodulation (PWM) mit festen Frequenzen zur Auswahl: - LF = Low Frequency bzw. niedere Frequenz (2 Hz) - HF = High Frequency bzw. hohe Frequenz (100 Hz). Es stehen 3 Impulsbreitenmodulationsbereiche zur Auswahl: - von 80 bis 125 s - von 125 bis 200 s...
Seite 40
6 (e). HAN-Stimulation Es stehen 3 Stimulationsfrequenzen und 3 Impulsdauern zur Auswahl: Die Impulsbreite wird automatisch moduliert und kombiniert abnehmende und zunehmende Impulsbreiten. Die Impulsbreite erhöht sich während der Niederfrequenzstimulation und ergibt eine Elektroakupunkturbehandlung mit typischer Wellenform. Die Impulsbreite verringert sich während der Hochfrequenzstimulation und ergibt eine transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) mit typischer Wellenform.
Seite 41
6 (g). Automatische Frequenzmodulation Die Standardeinstellung ist AUS (deaktiviert). Bei Aktivierung ändert sich die Frequenz in einem festen Muster (3/3 s mit Steigungen). Die Modulationsfrequenz basiert auf +/- 50 Hz relativ zur eingestellten Frequenz. Der Auto- Modus wird manuell eingestellt und dient als „Anti-Anpassungsschaltfläche“...
Seite 42
Bereit zum Einstellen der Intensität und Starten der Therapie Die 4 Stimulationskanäle können kombiniert (verknüpft) oder vollkommen unabhängig verwendet werden, und in jedem Kanal können andere Programme laufen. Die Intensität ist für jeden Kanal separat regulierbar. Wurden beispielsweise die Parameter für eine Hochfrequenz-TENS auf der Kanal-Registerkarte 1 eingestellt, können anschließend durch Berühren der Kanal-Registerkarte 3 die Parameter für ein anderes Programm eingestellt werden.
Seite 43
Favoriten Wenn ein Behandlungsbildschirm vollständig wie erforderlich konfiguriert ist, können seine Einstellungen für eine spätere Verwendung als Favorit gespeichert werden: Solange die Behandlung noch nicht • gestartet wurde, ist in der Navigationsleiste eine Schaltfläche zum Speichern verfügbar. Berühren Sie die Schaltfläche zum Speichern in der Navigationsleiste, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Programmieren eines sequentiellen Protokolls (Programmierung von mehreren Schritten) Ein sequentielles Protokoll besteht aus einer Reihe von Behandlungsschritten, die in einer Abfolge ausgeführt werden, bis das Ende des Protokolls erreicht ist. Wählen Sie im TENS/NMES/PENS-Menü • „Multi-step Programming“ (Programmierung von mehreren Schritten).
Seite 45
Systemeinstellungen Die folgende Einstellung kann durch Auswahl der Option und Drehen des Hauptreglers geändert werden: - Language (Sprache): Damit können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche ändern - Keyboard sound (Tastaturton): ein/aus - LCD brightness (LCD-Helligkeit) - End of Treatment sound (Signalton am Ende der Behandlung) - Backup Favorites (Favoriten sichern) (ohne USB nicht verfügbar)
11 Informationen zur Anwendung Stellen Sie vor Beginn der Behandlung sicher, dass: Sie den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben Sie sich strikt an die bei den Vorsichtsmaßnahmen genannten WARNUNGEN und HINWEISE halten der Patient auf mögliche Kontraindikationen untersucht worden ist. Der Anschluss von anderen als den vom Hersteller angegebenen Zubehörteilen kann die Sicherheit des Patienten und die einwandfreie Funktion des Geräts beeinträchtigen und ist daher nicht zulässig.
TENS/PENS Protokoll zur sicheren Anwendung von TENS/PENS Kontraindikationen auf Seiten des Patienten überprüfen. • Die Haut mit einem stumpfen/spitzen Gegenstand auf normale Wahrnehmungsfähigkeit prüfen. • Das TENS/PENS-Gerät sollte ausgeschaltet und die elektrischen Leitungen getrennt sein. • Die elektrischen Parameter für die TENS/PENS bei ausgeschaltetem Gerät einstellen. •...
Seite 48
NMES Protokoll zur sicheren Anwendung der NMES Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen für NMES-Behandlungen und -Bedingungen, • welche die Wahrscheinlichkeit oder den Schweregrad einer unerwünschten Reaktion erhöhen und/oder den beabsichtigten Nutzen verringern, sind vorab zu überprüfen. Eine Strategie zur Risikominimierung vor, während und nach der Behandlung entwickeln. •...
Seite 49
NMES-Elektroden Elektroden – Größe Die Wahl der Elektrodengröße hängt grundsätzlich von der Größe des zu stimulierenden Muskels und der Intensität der hervorzurufenden Kontraktion ab. Größere Elektroden begünstigen eine tiefere Stromdurchdringung. Darüber hinaus ist die Verwendung größerer Elektroden aufgrund der größeren Stromverteilung für den Patienten in der Regel angenehmer. Kleinere Elektroden sind nützlich, um bestimmte Muskeln zu isolieren und kleinere Muskeln zu stimulieren.
Stoppen Sie das Abtasten und verringern Sie langsam die Intensität, bis die Muskelkontraktion kaum noch sichtbar ist. Schritt 4: Markieren Sie diese Elektrodenposition, die einem motorischen Reizpunkt entspricht, mit einem Hautmarkierungsstift. Tasten Sie die Zielmuskeloberfläche mit dem Elektrodenstift weiter ab, bis Sie eine weitere ähnliche Muskelkontraktion feststellen, und markieren Sie die Stelle.
Selbstklebende Elektroden Die mehrmalige Verwendung vorgelierter Elektroden führt zu einem raschen Verlust der Leitfähigkeit und zu einer Verschlechterung des Haftvermögens. Der Verlust der Haftung und das Austrocknen des Gels führen dazu, dass sich die Ränder anheben, was die Stromdichte drastisch erhöhen, eine ungleichmäßige Verteilung des Stroms über die Elektrodenfläche verursachen (Anstieg der Verbrennungsgefahr) und möglicherweise dazu führen kann, dass sich die Elektrode verschiebt.
Seite 52
Bei allen Stromwellenformen darf der Stimulatorausgangsstrom 50 mA (quadratischer Mittelwert, QMW) nicht überschreiten. Dies impliziert, dass bei einer Elektrodenfläche von 25 cm² die Stromdichte niemals 2 mA QMW/cm überschreiten kann. Als Faustregel gilt, dass bei kleineren Elektroden, wie z. B. den selbstklebenden 3,2-mm-Elektroden, die am Stimulator verfügbare maximale Stromeinstellung für eine bestimmte Stromwellenform proportional verringert werden sollte.
12 Wartung und Fehlerbehebung Reinigung und Desinfektion Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen. Reinigungsmittel nicht direkt auf die Glasplatte sprühen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die starke Alkalien, Laugen oder Säuren enthalten und keine fluorid- oder ammoniakhaltigen Reiniger.
Seite 54
Fehlerbehebung Falls eine Fehlermeldung oder eine Warnmeldung erscheint, stellten Sie unmittelbar den Betrieb des Geräts ein. Schalten Sie das Gerät aus und danach wieder ein. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Lieferanten oder an Enraf-Nonius B.V. Fehlermeldungen und Warnmeldungen weisen auf ein internes Problem im Gerät hin.
Patientenkreislauf unterbrochen An den Ausgängen steht nicht genügend oder kein Ausgangsstrom zur Verfügung. Mögliche Ursachen: Schlechter elektrischer Kontakt oder defektes Patientenkabel. • Schwämme sind nicht genügend befeuchtet. Verwenden Sie gegebenenfalls eine • Kochsalzlösung, um die elektrische Leitfähigkeit des Wassers zu verbessern. Zu hohe Stromamplitude bei selbstklebenden Elektroden.
Während des Updates der Software erscheint dieses Symbol auf dem Display, und der normale Betrieb des Geräts ist während dieser Zeit nicht möglich. Schalten Sie Endomed 484 nicht aus und ziehen Sie nicht den Netzstecker, solange dieses Symbol auf dem Display angezeigt wird! Wenn für Ihr System ein Software-Update erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler, um...
Seite 57
Entsorgung am Ende der Lebensdauer Endomed 484 enthält Materialien, die recycelt werden können und/oder schädlich für die Umwelt sind. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die lokalen Regeln und Vorschriften in Bezug auf die Entsorgung des Geräts und Zubehörs genau kennen.
Medizinprodukte. Grundlegende Leistung und Sicherheit Die Funktion des Endomed 484 besteht im Wesentlichen darin, am Körper eines Patienten eine Elektrotherapie in synchronen oder asynchronen, dosierten Impulsen nach einem Muster und ohne inakzeptables Risiko anzuwenden. Das Gerät wird einen Strom (QMW) über 50 mA oder eine Leistung (QMW) über 300 mJ pro Impuls nicht überschreiten.
Betrieb führen. Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht näher als 30 cm an einem Teil des Endomed 484 verwendet werden, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel. Andernfalls kann es zu Leistungseinbußen bei dem Gerät kommen.
14 Kontakt Für Unterstützung besuchen Sie bitte unsere Website http://www.enraf-nonius.com Die neueste Version dieser Gebrauchsanweisung (in elektronischer oder ausgedruckter Form) erhalten Sie kostenfrei auf unserer Website www.enraf-nonius.com oder indem Sie den für Sie zuständigen Distributor kontaktieren oder unter der folgenden Telefonnummer: +31-(0)10- 2030600.