3
Montage
Die korrekte Funktion des Gerätes innerhalb der spezifizierten technischen Daten kann nur
gewährleistet werden, wenn die zulässigen Prozess- und Umgebungstemperaturen (siehe Abschnitt
„Technische Daten") nicht überschritten werden.
3 .1 Einbauort
3 .1 .1 Füllstandmessung
·
Montieren Sie den Sensor nicht in der Mitte des Behälters (C). Der empfohlene Abstand zur
Behälterwand liegt bei 1/6 des Behälterdurchmessers (A). Bei Behältern mit konischem Boden kann
es vorteilhaft sein, den Sensor in Behältermitte zu montieren, da die Messung dann bis zum Boden
möglich ist.
·
Verwenden Sie eine Wetterschutzhaube, um das Gerät gegen Sonneneinstrahlung und Regen zu
schützen (B).
·
Vermeiden Sie Messungen durch den Befüllstrom hindurch (D). Durch Befüllung, Rührwerke
oder andere Prozesse im Behälter, können sich zum Teil sehr konsistente Schäume auf der
Füllgutoberfläche bilden, die das Sendesignal sehr stark dämpfen. Wenn Schäume zu Messfehlern
führen, sollten Sie den Sensor in einem Standrohr einsetzen.
·
Wenn starke Luftströmungen im Behälter auftreten, z. B. bei Montage im Freien und starkem Wind
oder durch Luftturbulenzen im Behälter, z.B. durch Zyklonabsaugung, sollten Sie das Gerät in
einem Standrohr montieren.
·
Vermeiden Sie, dass sich Einbauten (E) wie Grenzschalter, Temperatursensoren usw. innerhalb des
Abstrahlwinkels α befinden. Insbesondere symmetrische Einbauten (F) wie z. B. Heizschlangen,
Strömungsbrecher etc. können die Messung beeinträchtigen. Wenn große Behältereinbauten
wie Streben und Träger zu Störechos führen, können diese durch zusätzliche Maßnahmen
abgeschwächt werden. Kleine, schräg angebaute Blenden aus Blech oder Kunststoff über
den Einbauten „streuen" die Ultraschallsignale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte
Störechoreflexion.
·
Richten Sie den Sensor senkrecht zur Füllgutoberfläche aus (G).
·
Montieren Sie niemals zwei Ultraschallmessgeräte in einem Behälter, weil die beiden Signale sich
gegenseitig beeinflussen können.
·
Zur Abschätzung des Detektionsbereichs kann der 3-dB-Abstrahlwinkel α aus dem Abschnitt
„Technische Daten - Eingang" verwendet werden.
Der Radius des Detektionsbereiches bei einem beliebigen Abstand Lx lässt sich mit folgender
Gleichung ermitteln: rx = tan (α / 2) * Lx
Beispielswerte für Lx und rx sind im Abschnitt „Technische Daten - Eingang" angegeben.
ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de
7