5 .5 .1 .4 .6 Pumpfunktion sequentiell S1/S2/S3/S4
Aufgabe der Pumpenfunktion sequentiell ist es, mehrere Pumpen, die für die gleiche Aufgabe
(Überfüllsicherung oder Trockenlaufschutz) eingesetzt werden, abwechselnd zum Einsatz zu bringen.
Dadurch, dass die Pumpen für die gleiche Aufgabe verwendet werden, kann dann anhand der
Pumpeneinschaltdauer festgestellt werden, ob eine der Pumpen nicht mehr die erforderliche Leistung
bringt (Laufzeit verlängert sich bei dieser Pumpe).
Alle Schaltausgänge, bei denen die Pumpenfunktion aktiviert ist, sind nicht mehr fest einem
bestimmten Schaltpunkt zugeordnet, sondern werden abwechselnd ein-bzw. ausgeschaltet. Das
Auswertgerät wählt beim Erreichen eines Einschaltpunktes den Schaltausgang, der als nächstes in der
alternierenden Reihe steht.
Für das Erreichen eines Ausschaltpunktes gilt, die Schaltausgänge werden in der Reihenfolge wie sie
eingeschaltet wurden, wieder ausgeschaltet.
Die Reihenfolge ist festgelegt. Es wird mit dem Schaltausgang mit dem niedrigsten Index begonnen.
Als nächstes ist dann der Schaltausgang mit dem nächsthöheren Index an der Reihe. Nach dem der
Schaltausgang mit dem höchsten Index wird wieder zu dem Schaltausgang mit dem niedrigsten
Index gewechselt, z. B. S1...S2...S3...S4...S1...S2.... Die Reihenfolge gilt für die Schaltausgänge, die der
Pumpenfunktion zugeordnet sind.
Der Index des zuletzt eingeschalteten Schaltausgangs wird nicht gespeichert, d. h. nach dem
Einschalten wird immer mit dem Schaltausgang mit dem kleinsten Index gestartet.
Für den Fall, dass mehrere Pumpen im gleichen Bereich abwechselnd betrieben werden sollen,
müssten ihre Ein-und Ausschaltpunkte auf den gleichen Wert eingestellt werden. Dadurch würden
aber alle Schaltausgänge immer gemeinsam schalten. Um dennoch das gewünschte Schaltverhalten
zu erreichen, muss einem Schaltausgang die gewünschten Schaltpunkte zugewiesen werden, den
anderen Schaltausgang werden Schaltpunkte zugewiesen, die im Normalbetrieb nie erreicht werden.
Im Menüpunkt Betriebsart des Schaltausganges kann das Wirkprinzip invertiert werden.
5 .5 .1 .5 Betriebsart – E
Die Betriebsart bestimmt je nach Funktion die Funktionsrichtung des Schaltausganges.
Die Beschreibung der Auswirkungen dieses Parameters erfolgt im jeweiligen Unterpunkt des Kapitels
„Funktion".
22
ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de