Extreme Schaumbildung / Starke Staubentwicklung
•
Bei extremer Schaumbildung bzw. starker Staubentwicklung wird das Messsignal sehr stark
gedämpft. Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht bei derartigen Anwendungen eine erhebliche
Verbesserung der Signalauswertung.
Werkseinstellung > nein
Schnelle Messwertänderungen
•
Der Messwert wird auf Plausibilität geprüft und nur sehr schnelle, sprunghafte Signaländerungen
werden unterdrückt.
Werkseinstellung > nein
5 .6 .2 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahmefunktion kann genutzt werden, um das Gerät auf die baulichen Bedingungen
abzugleichen.
Hierfür ist das Gerät im endgültigen eingebauten Zustand bei möglichst maximaler Distanz bzw.
möglichst geringem bekannten Füllstand zu betreiben.
Nach Einstellung der gegebenen Behälterform ist der vom Gerät ermittelte Messwert zu bestätigen
oder ggf. zu korrigieren.
Im Anschluss erfolgt die Ermittlung der Hüllkurve für die Störechoausblendung.
Störechos verursachende Einbauten, welche bei der Ausführung der Inbetriebnahmefunktion unterhalb
des Füllstandpegels liegen, können nicht erfasst werden.
5 .6 .3 Min/Max-Abgleich
Mit dem Min/Max-Abgleich werden die Messbereichsgrenzen eingestellt.
Es werden 2 Punkte definiert, die das Verhältnis des zu messenden Distanzsignals und des
Arbeitsbereichs des Gerätes festlegen.
Der aktuelle Messwert wird dabei im Display eingeblendet.
Dabei müssen nicht zwingend die Messbereichsgrenzen also 0% und 100% angegeben werden. Es
können auch Punkte innerhalb des Messbereichs angegeben werden, z.B. 11% und 87%. Es erfolgt
automatisch eine Weiterrechnung bis 0% bzw. 100%. Je weiter die Punkte allerdings auseinander
liegen desto genauer ist diese anschließende Berechnung.
Der Min/Max-Abgleich ist relevant für Linearisierung, Signalausgang und Skalierung Display.
Unterer Abgleichwert
•
Oberer Abgleichwert
•
Der Eingabebereich ist unbeschränkt.
Werkseinstellung > Unterer kalibrierter Messwert = 0% / Oberer kalibrierter Messwert = 100%
5 .6 .4 Pulsrate – E
Die Pulsrate definiert die Messgeschwindigkeit bzw. die Wiederholrate der Ultraschallmesspulse.
Die Verwendung einer langsameren Pulsrate (t
des Sensors (Reduzierung der Bauteilbelastung aufgrund hochenergetischer Ultraschallsignale)
verwendet werden.
Die Verwendung einer langsameren Pulsrate verlängert die Aktualisierungszeit von Anzeige und
Ausgänge um den jeweiligen Faktor.
•
sehr schnell – maximale Pulsrate (siehe Kapitel „Technische Daten") x Faktor 1
•
schnell – maximale Pulsrate (siehe Kapitel „Technische Daten") x Faktor 0,5
•
langsam – maximale Pulsrate (siehe Kapitel „Technische Daten") x Faktor 0,25
Werkseinstellung > sehr schnell
26
ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de
) kann zur Energieeinsparung und auch zur Schonung
p