Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ACS contsys Precont S70 Technische Anleitung

Drucktransmitter messung von absolut- und relativdruck in gasen, dämpfen, flüssigkeiten und stäuben

Werbung

Precont S70
Drucktransmitter
Messung von Absolut- und Relativdruck
in Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten und Stäuben
Technische Anleitung
04.19
Hauptmerkmale
Fein abgestufte Druckmessung
Messbereiche von -1 bis 400bar, relativ
Messbereiche von 0 bis 400bar, absolut
Messpannen von 0,1 bis 400bar
Druckmittlersystem mit Metallmembrane
Breite Vielfalt an Prozessanschlüssen
Verschiedene Materialien für Prozessanschluss, Membrane
und Füllflüssigkeit
Optional Temperaturentkoppler oder Fernleitung
Prozesstemperaturbereich von –90°C bis +400°C
ATEX II 1/2 G Ex ia IIC T4 Ga/Gb
ATEX II 1/2 D Ex ia IIIC T60°C/T102°C Da/Db
Zugelassen zur Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen
Genauigkeit ≤ 0,2% (≤ 60bar) bzw. ≤ 0,5% (≥ 100bar)
Integrierte Auswerteelektronik
2-Leiter mit Stromsignal 4...20mA
3-Leiter mit Spannungssignal 0...10V
2x PNP Schaltausgang
LED-Display für beste Ablesbarkeit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACS contsys Precont S70

  • Seite 1 Precont S70 Drucktransmitter Messung von Absolut- und Relativdruck in Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten und Stäuben Technische Anleitung 04.19 Hauptmerkmale Fein abgestufte Druckmessung Messbereiche von -1 bis 400bar, relativ • Messbereiche von 0 bis 400bar, absolut • • Messpannen von 0,1 bis 400bar Druckmittlersystem mit Metallmembrane Breite Vielfalt an Prozessanschlüssen...
  • Seite 2 Sie haben ein hochwertiges und modernes Messgerät der ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH erworben. Wir bedanken uns für Ihren Kauf und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Die vorliegende Betriebsanleitung beinhaltet alle erforderlichen Anweisungen für Montage, elektrischen Anschluss und Inbetriebnahme, sowie die technische Daten des Gerätes. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behält sich ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH ohne Ankündigung vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Funktion .
  • Seite 4: Anwendung

    Anwendung Das Gerät ist ein elektronischer Drucktransmitter zur kontinuierlichen Messung von relativen oder absoluten Drücken in Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten und Stäuben innerhalb geschlossener Behälter oder Rohrleitungen. Das Gerät besteht aus der Kombination eines Gerätes mit keramischer kapazitiver Membrane (bis 60 bar) bzw.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss diese Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes muss durch eine qualifizierte Fachkraft gemäß den Angaben in dieser technischen Anleitung und den gültigen Normen und Regeln erfolgen.
  • Seite 6: Besondere Sicherheitshinweise

    Besondere Sicherheitshinweise Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Wird ein Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen errichtet und betrieben, so müssen die allgemeinen Ex-Errichtungsbestimmungen (EN/IEC 60079-14, VDE 0165), diese Sicherheitshinweise sowie die beigelegte EG-Baumusterprüfbescheinigung incl. Ergänzungen beachtet werden. Die Errichtung von explosionsgefährdeten Anlagen muss grundsätzlich durch Fachpersonal erfolgen. Das Gerät entspricht der Klassifizierung: –...
  • Seite 7: Montage

    Montage Die korrekte Funktion des Gerätes innerhalb der spezifizierten technischen Daten kann nur gewährleistet werden, wenn die zulässigen Prozess- und Umgebungstemperaturen (siehe Abschnitt „Technische Daten“) nicht überschritten werden. Einbauort Die Installation des Gerätes an einer Stelle, wo hohe Druckimpulse wirken können, ist zu vermeiden. Bei einer Druckmessung in Gasen ist das Gerät oberhalb des Anschlusses nach einer Absperrarmatur zu montieren, damit Kondensat in den Prozess ablaufen kann.
  • Seite 8: Prozessdruckmittler

    Prozessdruckmittler Ein Prozessdruckmittler bildet mit dem Messumformer ein geschlossenes, kalibriertes System, das durch Öffnungen im Prozessdruckmittler und im Messwerk des Messumformers befüllt wurde. Diese Öffnungen sind versiegelt und dürfen nicht geöffnet werden. Standardmäßig beträgt die Referenztemperatur für Druckmittlersysteme +20°C. Abweichende Umgebungs- oder Prozesstemperaturen bewirken einen zusätzlichen Messfehler. Bei von +20°C abweichenden Prozesstemperaturen können diese ab Werk berücksichtigt werden, sofern diese bei einer Bestellung angegeben werden.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Gerätes hat entsprechend den landesspezifischen Standards zu erfolgen. Bei falschem Anschluss können applikationsbedingte Gefahren verursacht werden. Potentialausgleich - Erdung Das Gerät ist zu erden. Eine Erdung des Gerätes kann über den metallischen Prozessanschluss erfolgen. Die metallischen Teile der Ausführung Elektrischer Anschluss Typ S (Stecker M12) bzw.
  • Seite 10 Lastwiderstandkennlinie Elektronik - Ausgang Typ A/B Elektronik - Ausgang Typ C/D ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 11: Schaltausgang

    Signal 0…10V Ein Lastwiderstand (Bürde), z.B. der Messwiderstand eines Auswertegerätes, erfordert bei einer bestimmten Ausgangsspannung einen Ausgangsstrom. Da dieser Ausgangsstrom begrenzt ist, ergibt sich für den Widerstand ein Minimalwert, bei dem noch eine korrekte Funktion möglich ist. Dieser Widerstand lässt sich mit folgender Gleichung ermitteln: / 5mA Lmin >>...
  • Seite 12: Anschlussschema

    Anschlussschema Signal 4 . . .20mA Stecker M12 Aderfarben Standardanschlusskabel M12: BN = braun, BU = blau Das Anschlusskabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Kabelabgang Aderfarben Kabel: BN = braun, WH = weiß Klemmraum ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 13 Anschlussbeispiel Ex-Ausführung A – Eigensicheres Betriebsmittel / Messumformer B – Zugehöriges Betriebsmittel / Trennverstärker aktiv / Messumformerspeisung Signal 4 . . .20mA / 2x PNP-Schaltausgang Stecker M12 Aderfarben Standardanschlusskabel M12: BN = braun, WH = weiß, BU = blau, BK = schwarz Das Anschlusskabel ist im Lieferumfang nicht enthalten.
  • Seite 14 Klemmraum Anschlussbeispiel Ex-Ausführung A – Eigensicheres Betriebsmittel / Messumformer B – Zugehöriges Betriebsmittel / Trennverstärker aktiv / Messumformerspeisung C/D – Zugehöriges Betriebsmittel / (Namur-) Schaltverstärker ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 15 Signal 0 . . .10V Stecker M12 Aderfarben Standardanschlusskabel M12: BN = braun, GY = grau, BU = blau Das Anschlusskabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Kabelabgang Aderfarben Kabel: BN = braun, GY = grau, WH = weiß Klemmraum Anschlussbeispiel Ex-Ausführung A –...
  • Seite 16 Signal 0 . . .10V / 2x PNP-Schaltausgang Stecker M12 Aderfarben Standardanschlusskabel M12: BN = braun, WH = weiß, BU = blau, BK = schwarz, GY = grau Das Anschlusskabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Kabelabgang Aderfarben Kabel: BN = braun, WH = weiß, YE = gelb, GN = grün, GY = grau Klemmraum ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr.
  • Seite 17 Anschlussbeispiel Ex-Ausführung A – Eigensicheres Betriebsmittel / Messumformer B – Zugehöriges Betriebsmittel / Trennverstärker aktiv / Messumformerspeisung C – Zugehöriges Betriebsmittel / Trennverstärker aktiv E/F – Zugehöriges Betriebsmittel / (Namur-) Schaltverstärker ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente A - LED-Display • Anzeige von Messwert und Bedienmenüs B - Schaltzustands-LED • Anzeige des aktiven Schaltausganges durch jeweilige rote LED C - Taste Change Wechsel zwischen den Untermenüs • Abbruch Werteingabe ohne Übernahme • Umschaltung der Zählrichtung der Taste +/- von + bzw. Erhöhung auf - bzw. •...
  • Seite 19: Funktionsschema

    Funktionsschema A - Dämpfung B - Offset Abgleich > z.B. kein Offset C - Min/Max Abgleich > z.B. 0..0,7bar = 4..20mA bzw. 0..10V D - Linearisierung > Display Skalierung - Linearisierte 4..20mA bzw. 0..10V E - Fehlersignalauswertung F1 - Display Skalierung > z.B. 4..20mA bzw. 0..10V = 0..7 (bar) F2 - Display Skalierung >...
  • Seite 20: Betriebsart

    Betriebsart Run-Modus Das Gerät erfasst die anliegende physikalische Messgröße und führt die gewählten Funktionen • entsprechend den eingestellten Parametern aus. Der Messwert wird im Anzeigefenster dargestellt. • Der Analogausgang und die Schaltausgänge werden angesteuert. • Ein eingeschalteter Schaltausgang wird durch das Aufleuchten der jeweiligen roten •...
  • Seite 21: Abgleich

    Abgleich Dämpfung Die Dämpfung beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der Anzeige, Ausgangssignal und Schaltausgänge auf Änderungen des Messsignals reagieren. Der Verlauf von Anzeige und Ausgangssignal erfolgt in einer exponentiellen Kennlinie mit der Dämpfungszeitkonstante t. Innerhalb des Zeitraumes t erhöht sich das Ausgangssignal um jeweils 63% der vorhandenen Abweichung.
  • Seite 22: Displayskalierung

    Displayskalierung Der Anzeigewert ist ein frei einstellbarer Zahlenwert mit frei einstellbarem Dezimalpunkt. Der eingegebene Nullpunkt der Displayskalierung wird einem Ausgangssignal 4mA/0V zugeordnet. Der eingegebene Endpunkt der Displayskalierung wird einem Ausgangssignal 20mA/10V zugeordnet. Unterschreitet der Anzeigewert -999, so wird -EEE angezeigt. Überschreitet der Anzeigewert 9999, so wird EEEE angezeigt.
  • Seite 23 Programmierbeispiel Das Gerät ist in einem Behälter nach obigem Schema eingebaut. Da der Behälter eine konische Ausbuchtung hat, aber das Volumen angezeigt werden soll, muss der Ausgang des linearisiert werden. Die Füllhöhe 1 entspricht dem vollen Messbereich des Sensors. Der Ausgang (4...20mA) des Sensors ist an ein Anzeigegerät angeschlossen, das den Behälterinhalt in Liter anzeigt.
  • Seite 24: Ausgang

    Ausgang Signalausgang Fehler Signal Definiert das analoge Ausgangssignal bzgl. Arbeitsbereich und falls Störungen registriert werden. • Ausführung 4-20mA A - Aus >> 3.9-21mA B - 3.8mA C - 22mA Ausführung 0-10V • A - Aus >> 0-10.5V B – 0V C –...
  • Seite 25 Schaltausgang S1 / S2 Betriebsart Die Betriebsart bestimmt die Funktionsrichtung des Schaltausganges. Schließer / NO Am Ausgang liegt kein Signal an, wenn die Schaltbedingung nicht erfüllt ist. • Am Ausgang liegt ein Signal an, wenn die Schaltbedingung erfüllt ist • Öffner / NC Am Ausgang liegt ein Signal an, wenn die Schaltbedingung nicht erfüllt ist.
  • Seite 26: Menüstruktur

    Menüstruktur Parameterübersicht Menügruppe Funktion Eingabe Beschreibung Passworteingabe für den Zugang zum Abgleichmenü codE 3009 Passworteingabe für den Zugang zum Erweiterungsmenü 2812 2611 Passworteingabe für den Zugang zum Linearisierungsmenü Abgleichmenü - Passwort 3009 Menüstruktur ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 27: Parameterübersicht

    Parameterübersicht Menügruppe Funktion Eingabe Beschreibung 2Ero ABGLEICH ZERO – Unterer Druckbezugswert Abgleich unterer Druckbezugswert mit anliegendem Signal NSiG 4. 0 0 Der aktuell anliegende Druckwert wird als unterer Druckbezugswert übernommen. Das über die Bedientasten +/- und > beliebig veränderbare Ausgangsstromsignal von 4mA/0V wird diesem Druckbezugswert zugewiesen.
  • Seite 28 SAbG SCHNELLABGLEICH Freigabe des Schnellabgleichs des unteren und oberen Druckbezugspunktes mit anliegendem Signal, sowie der Einstellung der Dämpfung durch Tastenkombinationen Sperrung des Schnellabgleichs des unteren und oberen Druckbezugspunktes mit anliegendem Signal, sowie der Einstellung der Dämpfung durch Tastenkombinationen FEHLERSIGNAL ErrS Das Ausgangssignal arbeitet linear im Bereich von 3,9mA bis 21,0mA/0V bis 10,5V.
  • Seite 29 Erweiterungsmenü - Passwort 2812 Menüstruktur Parameterübersicht Menügruppe Funktion Eingabe Beschreibung oFFS OFFSET Der gemessene Druck wird um den hier eingestellten Wert verschoben. 0. 0 00 Es werden hierbei unterer und oberer Druckbezugswert um den gleichen Betrag verschoben. Um z.B. bei einem einbaulageabhängigen angezeigten Druck von 0.004 eine Anzeige (Sollwert) von 0.000 bzw.
  • Seite 30 Linearisierungsmenü - Passwort 2611 Menüstruktur ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 31 Parameterübersicht Menügruppe Funktion Eingabe Beschreibung LINEARISIERUNG Es können zwischen 2 und 25 Linearisierungspunkte verwendet werden. NSig 0. 0 0 Bei jedem Linearisierungspunkt (1 bis 25) wird der aktuelle anliegende Druckwert dem angezeigten, einstellbaren Anzeigewert zugewiesen. Der Einstellbereich des Anzeigewertes ist in der Displayskalierung festgelegt. In der Displayskalierung entspricht der Wert Zero dem Ausgangssignal 4mA/0V, bzw.
  • Seite 32: Wartung

    Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bestimmte Medien können zu Ansatzbildungen auf der Membrane führen. Festsitzende Ablagerungen können zu Fehlmessungen führen. Bei ansatzbildenden Medien ist die Membrane regelmäßig z.B. mit klarem Wasser zu reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen Werkzeuge oder aggressive Chemikalien. Reparatur Eine Reparatur darf nur durch den Hersteller erfolgen.
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Hilfsenergieversorgung Versorgungsspannung U 2-Leiter 4...20mA - Elektronik Ausgang Typ A / B 14,5V …45V , verpolungsgeschützt 2-Leiter 4...20mA - Elektronik Ausgang Typ C / D 10,5V …45V , verpolungsgeschützt ATEX – 2-Leiter 4...20mA - Elektronik Ausgang Typ A / B 14,5V …30V , verpolungsgeschützt...
  • Seite 34: Messgenauigkeit

    Messgenauigkeit Referenzbedingungen EN/IEC 60770-1 Temperatur T +25°C ±4°C, konstant Feuchte φ 50% ±30% r.F., konstant Umgebungsluftdruck p 960kPa ±50kPa, konstant Kalibrierlage Membrane unten, horizontal ±1%, konstant Versorgungsspannung U ±3V , konstant Anwärmzeit t ≥ 240s Kennlinienabweichung Messbereich ≤ 60 bar 3) 5) 6) 12) ≤...
  • Seite 35: Prozessbedingungen

    Prozessbedingungen Der zulässige Prozesstemperaturbereich ergibt sich aus der Kombination von Standardbereich, Erweiterung und Einschränkung, wobei der Bereich durch die engste Beschränkung bestimmt wird. Prozesstemperatur -40°C...+100°C Erweiterung Temperaturentkoppler → -90°C...+250°C Fernleitung → -90°C...+400°C Einschränkung Silikonöl FA1 → -20°C...+200°C Silikonöl FA2 - Druck → -90°C...+120°C Silikonöl FA2 - Vakuum →...
  • Seite 36: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Der zulässige Umgebungstemperaturbereich ergibt sich aus der Kombination von Standardbereich und Erweiterung, wobei der Bereich durch die engste Beschränkung bestimmt wird. Umgebungstemperatur -40°C...+85°C Einschränkung Anschlussgehäuse PBT >> -25°C...+85°C Anschlusskabel PE >> -40°C...+70°C ATEX – siehe Abschnitt „Besondere Sicherheitshinweise“ Schutzart IP65/IP67 (EN/IEC 60529) Klimaklasse 4K4H [-20…+55°C / 4…100%] (EN/IEC 60721-3-4)
  • Seite 37: Werkstoffe - Nicht Prozessberührend

    Werkstoffe - nicht prozessberührend Anschlussgehäuse CrNi-Stahl PBT – Polybutylenterephthalat POM – Polyoxymethylen (Delrin ® Elektrischer Anschuss Typ A – Klemmraum Sichtfenster PC – Polycarbonat Bedienoberfläche PES – Polyester Elektrisches Anschlusselement Elektrischer Anschluss Typ S – Stecker M12 Gerätestecker CrNi-Stahl / PUR Elektrischer Anschluss Typ K –...
  • Seite 38: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Anschlussgehäuse Elektrischer Anschluss Typ S - Stecker M12 Werkstoff Anschlussgehäuse Typ A - PBT Werkstoff Anschlussgehäuse Typ C - CrNi-Stahl ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 39 Elektrischer Anschluss Typ K - Kabelabgang Werkstoff Anschlussgehäuse Typ A - PBT Werkstoff Anschlussgehäuse Typ C - CrNi-Stahl Elektrischer Anschluss Typ A - Klemmraum Werkstoff Anschlussgehäuse Typ C - CrNi-Stahl / Typ D - POM ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 40: Temperaturentkoppler

    Adapter ≤ 60 bar Adapter ≥ 100 bar Temperaturentkoppler Adapter bis 100°C für Prozessanschlüsse Dx, Mx und Tx Temperaturentkoppler Standard bis 150°C/250°C ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 41: Fernleitung

    Temperaturentkoppler Kühlrippen bis 150°C Fernleitung ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 42: Prozessanschluss

    Prozessanschluss Typ Gx - Gewinde ISO 228-1 Typ Fx - Flansch DIN EN 1092-1, B1 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 43 Typ Mx - DIN 11851 Typ Vx - Varivent® ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 44 Typ Dx - DRD Typ Tx - Tri-Clamp ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 45 Typ Rx - Rohr DIN 11851 Die hier angegebenen Abmessungen sind nur beispielsweise. Die tatsächlichen Abmessungen können von den hier angegebenen Maßzeichnungen abweichen. Im Zweifelsfalle können die tatsächlichen Abmessungen beim Hersteller angefragt werden. ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 46: Bestellschlüssel

    Bestellschlüssel Ausführung Standard ExS70 ATEX II 1/2 G Ex ia IIC T4 Ga/Gb XDS70 ATEX II 1/2 D Ex ia IIIC T60°C/T102°C Da/Db + ATEX II 1/2 G Ex ia IIC T4 Ga/Gb • nur für Werkstoff Anschlussgehäuse Typ C – CrNi-Stahl Prozessanschluss G½“...
  • Seite 47 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...

Inhaltsverzeichnis