Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sonicont USG2
Ultraschall - Füllstandtransmitter
Berührungslose Messung von Füllständen
in Flüssigkeiten, Pasten und grobkörnigen Schüttgütern
Technische Anleitung
06.19
Anwendungsbereich
Berührungslose Füllstand- und Volumenmessung oder
Durchflussmessung an offenen Gerinnen und Messwehren
für
Wasser- und Abwasserbereich
Prozessindustrie
Umwelttechnik
Lagertanks, Lagerbunker, Silos
Hauptmerkmale
Breite Einsatzmöglichkeit
Messbereiche von 2m bis 25m in Flüssigkeiten und
Schüttgütern
Hohe Schutzart IP65 / IP68 – überflutbar
Steckbare Ausführung M12
Weiter Umgebungs- und Prozesstemperaturbereich
–40°C bis +85°C
Zulassung ATEX II 1 G Ex ia IIC T6/T5 Ga / ATEX II 1
D Ex ia IIIC T95°C Da
Hohe chemische Beständigkeit durch Gehäusematerial
PVDF
Selbstreinigungseffekt der Sensoroberfläche
Integrierter Temperatursensor zur Laufzeitkorrektur
Bis zu 300m entfernt vom Füllstandanzeiger installierbarer
Sensor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACS contsys Sonicont USG2

  • Seite 1 Sonicont USG2 Ultraschall - Füllstandtransmitter Berührungslose Messung von Füllständen in Flüssigkeiten, Pasten und grobkörnigen Schüttgütern Technische Anleitung 06.19 Anwendungsbereich Berührungslose Füllstand- und Volumenmessung oder Durchflussmessung an offenen Gerinnen und Messwehren für Wasser- und Abwasserbereich • Prozessindustrie • Umwelttechnik • Lagertanks, Lagerbunker, Silos •...
  • Seite 2 Sie haben ein hochwertiges und modernes Messgerät der ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH erworben. Wir bedanken uns für Ihren Kauf und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Die vorliegende Betriebsanleitung beinhaltet alle erforderlichen Anweisungen für Montage, elektrischen Anschluss und Inbetriebnahme, sowie die technische Daten des Gerätes. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behält sich ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH ohne Ankündigung vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bestimmungsgemäße Verwendung .....
  • Seite 4: Systembeschreibung

    1 Systembeschreibung 1 .1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein berührungsloser elektronischer Ultraschallfüllstandsensor zur kontinuierlichen Messung von Füllständen in Flüssigkeiten, Pasten oder grobkörnigen Schüttgütern. Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gegeben. 1 .2 Anwendungsbereich Durch die Gerätekonstruktion mit • Messbereichen von 2m bis 25m • Prozesstemperaturen von –40°C…+85°C • Hochbeständigen Materialien PVDF und TPE-U...
  • Seite 5: Funktion

    1 .4 Funktion 1 .4 .1 Messprinzip Vom Schallwandler des Ultraschallsensors werden Ultraschallimpulse zur Füllgutoberfläche ausgesendet. Diese werden von der Füllgutoberfläche reflektiert und vom Schallwandler als Echos wieder empfangen. Die Laufzeit der Ultraschallimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen ist der Distanz und damit der Füllhöhe proportional.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise 2 .1 Betriebssicherheit Das Gerät ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen aller relevanten EU-Richtlinien. Dies wird bestätigt durch die Anbringung des CE-Zeichens am Gerät. 2 .2 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes muss durch eine qualifizierte und autorisierte Fachkraft gemäß...
  • Seite 7: Betriebsmittel Für Explosionsgefährdete Bereiche

    2 .3 Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche Wird ein Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen errichtet und betrieben, so müssen die allgemeinen Ex-Errichtungsbestimmungen (EN/IEC 60079-14, VDE 0165), diese Sicherheitshinweise sowie die beigelegte EU-Baumusterprüfbescheinigung incl. Ergänzungen beachtet werden. Die Errichtung von explosionsgefährdeten Anlagen muss grundsätzlich durch Fachpersonal erfolgen. Das Gerät entspricht der Klassifizierung: ATEX II 1 G Ex ia IIC T6 Ga = -40°C…+70°C...
  • Seite 8: Montage

    Montage Die korrekte Funktion des Gerätes innerhalb der spezifizierten technischen Daten kann nur gewährleistet werden, wenn die zulässigen Prozess- und Umgebungstemperaturen (siehe Abschnitt „Technische Daten“) nicht überschritten werden. 3 .1 Einbauort 3 .1 .1 Füllstandmessung · Montieren Sie den Sensor nicht in der Mitte des Behälters (C). Der empfohlene Abstand zur Behälterwand liegt bei 1/6 des Behälterdurchmessers (A).
  • Seite 9: Einbau In Engen Schächten Mit Stark Unebenen Schachtwänden

    3 .1 .2 Einbau in engen Schächten mit stark unebenen Schachtwänden · In engen Schächten mit starken Störechos empfiehlt sich die Verwendung eines Stand- bzw. Schallführungsrohres (z.B. PE- oder PVC-Abwasserrohr) mit einem Mindestdurchmesser von 100mm. · Es ist darauf zu achten, dass das Rohr nicht durch anhaftenden Schmutz verunreinigt wird. Gegebenenfalls ist das Rohr regelmäßig zu reinigen.
  • Seite 10 3 .2 .1 Druck / Vakuum Überdruck im Behälter beeinflusst das Messergebnis nicht. Unterdruck oder Vakuum hingegen bedämpfen Ultraschallimpulse. Dies beeinflusst das Messergebnis, vor allem, wenn der Füllstand sehr niedrig ist (≤ -0,2bar bzw. -20kPa). 3 .2 .2 Dampfdruck Der Dampfdruck des Mediums bei 20°C (68°F) gibt einen Hinweis auf die Genauigkeit der Ultraschall-Füllstandmessung.
  • Seite 11: Standrohrmessung

    3 .2 .5 Stutzenmontage Verwenden Sie einen Rohrstutzen, falls die Blockdistanz auf andere Weise nicht einzuhalten ist. • Die Stutzeninnenseite muss glatt sein und darf keine Kanten oder Schweißnähte enthalten. Insbesondere das tankseitige Stutzenende darf keinen Grat auf der Innenseite aufweisen. • Um Störeinflüsse zu minimieren, empfiehlt es sich, das tankseitige Stutzenende schräg auszuführen (ideal 45°).
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Gerätes hat entsprechend den landesspezifischen Standards zu erfolgen. Bei falschem Anschluss können applikationsbedingte Gefahren verursacht werden. Das Gerät ist nur zum Anschluss an einen geeigneten Füllstandanzeiger vorgesehen. 4 .1 Anschlusskabel Um Störungen zu vermeiden, sollte das Anschlusskabel nicht parallel zu Hochspannungs- oder Starkstromkabeln verlegt werden.
  • Seite 13: Anschlussschema

    4 .3 Anschlussschema Das Anschlussschema des zugehörigen Füllstandanzeigers ist zu beachten 4 .3 .1 Elektrischer Anschluss Typ B - Kabel 4 .3 .2 Elektrischer Anschluss Typ S – Kabel / Steckverbindung M12 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Eine anwenderseitige Bedienung ist nicht vorgesehen. ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 15: Service

    6 Service 6 .1 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei Bestimmte Medien können zu Ansatzbildungen auf dem Sensor führen. Festsitzende Ablagerungen können falsche Messwerte verursachen. Bei ansatzbildenden Medien ist der Sensor regelmäßig z.B. mit klarem Wasser zu reinigen. Keine spitzen bzw. harten Werkzeuge oder aggressive Chemikalien zur Reinigung verwenden. 6 .2 Demontage Achtung –...
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten Referenzbedingungen EN/IEC 60770-1 Ideal reflektierende Oberfläche Keine Störreflexionen innerhalb des Strahlkegels Umgebungstemperatur T 25°C Umgebungsluftdruck 860..1060kPa Luftfeuchtigkeit 45...75% r.F. Anwärmzeit t 240s Einbaulage Senkrecht Prozessanschluss unten 7 .1 Hilfsenergieversorgung Versorgungsspannung U Versorgung durch zugehörigen Füllstandanzeiger 7 .2 Eingang 7 .2 .1 Ausführung 020 Messbereich ≤...
  • Seite 17: Ausgang

    7 .2 .4 Ausführung 150 Messbereich ≤ 15m Blockdistanz BD ≤ 0,40m (typ. 0,35m) Arbeitsfrequenz f 41kHz Abstrahlwinkel α 14° ±2° (-3dB) Detektionsradius r = 0,921m (L = 7,5m / α = 14°) = 1,842m (L = 15,0m / α = 14°) Pulsrate t (Messzykluszeit) 1,667Hz (500ms)
  • Seite 18: Werkstoffe

    Gewicht Messbereich 020: 0,5 kg + (L1 x 0,075 kg/m) Messbereich 050: 0,5 kg + (L1 x 0,075 kg/m) Messbereich 080: 0,6 kg + (L1 x 0,075 kg/m) Messbereich 150: 0,7 kg + (L1 x 0,075 kg/m) Messbereich 250: 0,9 kg + (L1 x 0,075 kg/m) 7 .6 Werkstoffe 7 .6 .1 Prozessberührend Sensor...
  • Seite 19: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen 8 .1 Prozessanschluss Messbereich 020 – ≤ 2m / Prozessanschluss G15 – Gewinde ISO 228-1 – G1½“ Messbereich 050 – ≤ 5m / Prozessanschluss G15 – Gewinde ISO 228-1 – G1½“ Lieferung incl. 1x Mutter Gewinde ISO 228-1 – G1½“ / 1x Mutter Gewinde DIN 13 – M32x1,5 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr.
  • Seite 20 Messbereich 080 – ≤ 8m / Prozessanschluss G20 – Gewinde ISO 228-1 – G2“ Lieferung incl. 1x Mutter Gewinde ISO 228-1 – G2“ / 1x Mutter Gewinde DIN 13 – M32x1,5 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 21 Messbereich 150 – ≤ 15m / Prozessanschluss M32 – Gewinde DIN 13 – M32x1,5 Lieferung incl. 1x Mutter Gewinde DIN 13 – M32x1,5 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 22 Messbereich 250 – ≤ 25m / Prozessanschluss M32 – Gewinde DIN 13 – M32x1,5 Lieferung incl. 1x Mutter Gewinde DIN 13 – M32x1,5 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...
  • Seite 23: Bestellinformationen

    9 Bestellinformationen 9 .1 Bestellschlüssel Ausführung USG2 Standard Messbereich Zulassung Standard ATEX II 1 G Ex ia IIC T6/T5 Ga / ATEX II 1 D Ex ia IIIC T95°C Da Prozessanschluss Gewinde ISO 228-1 – G1½“, Gewinde DIN 13 – M32x1,5 Messbereich 020 / 050 Gewinde ISO 228-1 –...
  • Seite 24: Zusatzoptionen

    9 .2 Zusatzoptionen Für das Gerät stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung. Das jeweilige Kürzel folgt im Anschluss an den Bestellschlüssel. LABS-frei, silikonfrei / Lackverträgliche Ausführung • • Messstellenbezeichnung / TAG - Laserbeschriftung Kundenlabel auf Gerät - Laserbeschriftung • Typenschild neutral •...
  • Seite 25 ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de...

Inhaltsverzeichnis