Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell WELLEA MONOBLOC DF A R32 Installationsanleitung Seite 176

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 155
8.7 Anwendung 7
Die Geräte werden parallel installiert und können zum Kühlen, Heizen und zur Warmwassererzeugung verwendet werden.
6 Einheiten können parallel geschaltet werden. Das Anschlussschema des elektrischen Steuerungssystems des Parallelsystems finden
Sie unter 9.7.5.
Das Parallelsystem kann den Betrieb des gesamten Systems nur dann steuern und anzeigen, wenn das Master-Gerät (oder Haupteinheit)
an die kabelgebundene Fernbedienung angeschlossen ist.
Wenn die Brauchwasserfunktion erforderlich ist, kann der Wassertank nur über ein 3-Wege-Ventil an den Wasserkreislauf der
Haupteinheit angeschlossen und von der Haupteinheit gesteuert werden.
Wenn Sie eine Verbindung mit der AHS benötigen, kann die AHS nur an die Hauptwasserleitung angeschlossen und von der Haupteinheit
gesteuert werden.
Die Verbindung und die Funktion des Anschlusses sind identisch mit dem Einzelgerät, bitte beachten Sie die Anwendung 8.1~8.6.
1-2
1-n
2
2
16
3
3
Programmierung
Montageeinheit
1-1
Außengerät: Master
Außengerät: Slave
1-2...1-n
2
Y-förmiger Filter
3
Absperrventil (Feldversorgung)
4
Kabelgebundene Fernbedienung
6
Entleerungsventil (Feldversorgung)
7
Füllventil (Feldversorgung)
8
Ausgleichsbehälter (Feldversorgung)
Entlüftungsventil
8.1
8.2
Ablassventil
Ausdehnungsgefäß (Feldversorgung)
9
P_o: Externe Umwälzpumpe (Feldversorgung)
10
Sammler/Verteiler (Feldversorgung)
11
Brauchwasserspeicher (Feldversorgung)
12
12.1
Entlüftungsventil
Wärmetauscher-Spule
12.2
Zusatzheizung
12.3
Das Volumen des Ausgleichsbehälters(8) sollte größer als (40*n)Liter sein. Das Ablassventil (6) sollte an der
untersten Position des Systems installiert werden.
Die Verbindungen der Wassereinlass- und -auslassrohre jeder Einheit des Parallelsystems sollten mit lösbaren
Verbindungen verbunden werden, und am Wasserauslassrohr müssen Einwegventile installiert werden.
Der Temperatursensor Tbt1 muss im Parallelsystem installiert sein (sonst kann das Gerät nicht gestartet werden),
der Temperaturpunkt wird im Ausgleichsbehälter (8) eingestellt. Wenn der Ausgleichsbehälter zu groß ist, muss
Tbt2 erhöht werden, um die Regelgenauigkeit zu verbessern. Tbt2 wird im unteren Teil des Ausgleichsbehälters
eingestellt.
AHS
1-1
16
16
2
3
18
6
Programmierung
13
14
15
16
17
18
19
23
23.1
23.2
24
25
26
FHL 1...n
FCU 1...n
AHS
/
HINWEIS
20
12
4
13
12.1
12.3
16
12.2
16
10
9
FCU1
8.1
24
25
23
19
26
8.2
23.1
23.2
7
8
FHL1
Montageeinheit
T5: WW-Tank-Temperatursensor
Warmwasserhahn (Feldversorgung)
P_d: Warmwasserpumpe (Feldversorgung)
Einwegventil (Feldversorgung)
Bypass-Ventil (Feldversorgung)
SV1: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung)
SV1: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung)
Mischstation (Feldversorgung)
P_c: Pumpe der Zone 2 (Feldversorgung)
SV3: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung)
Tw2: Zone 2 Wasserdurchflusstemp. (Einzelkauf)
Tbt1: Ausgleichsbehälter-Temp.sensor (Einzelkauf)
Tbt2: Ausgleichsbehälter-Temp.sensor (Einzelkauf)
Fußbodenheizkreis (Feldversorgung)
Gebläsekonvektoren (Feldversorgung)
Zusätzliche Heizquelle (Kessel) (Feldversorgung)
/
14
15
11
17
---
FCU2
-
- - -
FCUn
11
---
FHL2
FHLn
-
- - -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis