Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell WELLEA MONOBLOC DF A R32 Installationsanleitung Seite 173

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 155
• Während des Heizbetriebs des Gerätes arbeitet das Gerät so, dass die an der Bedienoberfläche eingestellte
Soll-Wasservorlauftemperatur erreicht wird. Bei aktivem witterungsabhängigem Betrieb wird die Wassertemperatur
automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermittelt.
• Während des Heizbetriebs des Kessels wird der Kessel so betrieben, dass die an der Bedienoberfläche eingestellte
Soll-Wasservorlauftemperatur erreicht wird.
• Stellen Sie den Sollwert der Wasserflusstemperatur in der Benutzeroberfläche niemals über 60°C ein.
Achten Sie auf die korrekte Konfiguration von FÜR TECHNIKER in der Bedienoberfläche. Siehe 10.7
Feldeinstellungen/Sonstige Heizquelle.
Achten Sie darauf, dass die Rücklauftemperatur des Wassers zum Wärmetauscher 60°C nicht überschreitet. Stellen
Sie den Sollwert der Wasservorlauftemperatur am Bediengerät niemals über 60°C ein.
Stellen Sie sicher, dass die Rückschlagventile (Feldversorgung) korrekt in der Anlage installiert sind.
Der Lieferant haftet nicht für Schäden, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Regel ergeben.
8.5 Anwendung 5
Anwendung der Zwei-Sollwert-Funktion mit zwei Raumthermostaten an das Außengerät anschließen.
Raumheizung mit Zwei-Raum-Thermostat-Anwendung über Fußbodenheizkreise und Gebläsekonvektoren. Die
Fußbodenheizkreise und Gebläsekonvektoren benötigen unterschiedliche Betriebswassertemperaturen.
Die Fußbodenheizkreise benötigen im Heizbetrieb eine geringere Wassertemperatur im Vergleich zu Gebläsekonvektoren.
Um diese beiden Sollwerte zu erreichen, wird mit einer Mischstation die Wassertemperatur entsprechend den
Anforderungen der Fußbodenheizschleifen angepasst. Die Gebläsekonvektoren sind direkt an den Wasserkreislauf des
Gerätes angeschlossen und die Fußbodenheizkreise befinden sich nach der Mischstation. Die Mischstation wird von der
Einheit gesteuert (oder Feldversorgung, steuert sich selbst).
Der Betrieb und die Konfiguration des Feldwasserkreises liegt in der Verantwortung des Installateurs.
Wir bieten nur eine doppelte Sollwertführung an. Mit dieser Funktion können zwei Sollwerte erzeugt werden. Abhängig von
der erforderlichen Wassertemperatur (Fußbodenheizkreise und/oder Gebläsekonvektoren sind erforderlich). Weitere
Details siehe 10.7 Feldeinstellungen / RAUMTHERMOSTAT.
Die Verdrahtung des Raumthermostats 5A (für Gebläsekonvektoren) und 5B (für Bodenheizkreise) sollte nach der
"Methode C" erfolgen, wie in 9.7.6 Anschluss anderer Komponenten/des Raumthermostats beschrieben, und der
Thermostat, der an den Anschluss "C" (in der Außeneinheit) angeschlossen wird, sollte in der Zone platziert werden, in
der die Bodenheizkreise installiert sind (Zone B), der andere Anschluss an den Anschluss "H" sollte in der Zone
platziert werden, in der die Gebläsekonvektoren installiert sind (Zone A).
1
1.3
1.5
1.6
1.7
2 3
1.4
1.2
1.1
HINWEIS
VORSICHT
HINWEIS
4
5A
T
5B
T
9
10
8.1
23.1
23.2
8.2
6
7
8
23
17
A
11
FCU1
FCU2
B
11
24
FHL1
FHL2
17
FCUn
FHLn

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis