Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airwell WELLEA MONOBLOC DF A R32 Installationsanleitung Seite 175

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 155
Der Betrieb und die Konfiguration des Feldwasserkreises liegt in der Verantwortung des Installateurs.
Wir bieten nur eine doppelte Sollwertführung an. Mit dieser Funktion können zwei Sollwerte erzeugt werden. Je nach
gewünschter Wassertemperatur (Fußbodenheizkreise und/oder Gebläsekonvektoren sind erforderlich) kann der erste
Sollwert oder der zweite Sollwert aktiviert werden. Siehe 10.7 Feldeinstellungen /TEMP.-TYP-EINSTELLUNG.
1
1.3
1.5
1.6
1.7
2 3
1.4
1.2
1.1
Programmierung
Montageeinheit
1
Außeneinheit
Manometer
1.1
Druckbegrenzungsventil
1.2
Ausdehnungsgefäß
1.3
1.4
Plattenwärmetauscher
1.5
Entlüftungsventil
1.6
Durchflussschalter
1.7
P_i: Umwälzpumpe im Gerät
Y-förmiger Filter
2
Absperrventil (Feldversorgung)
3
4
Kabelgebundene Fernbedienung
5A
Raumthermostat für Zone 1 (Feldversorgung)
5B
Raumthermostat für Zone 2 (Feldversorgung)
6
Entleerungsventil (Feldversorgung)
Das Volumen des Ausgleichsbehälters (8) muss mehr als 40 l betragen. Das Ablassventil (6) muss an der tiefsten
Stelle des Systems installiert werden.
Da der im Bediengerät angebrachte Temperatursensor zur Erfassung der Raumtemperatur verwendet wird, sollte
das Bediengerät (4) in dem Raum, in dem Fußbodenheizkreise und Gebläsekonvektoren installiert sind, und
entfernt von der Heizquelle platziert werden. Die korrekte Konfiguration sollte in der Benutzeroberfläche
angewendet werden (siehe 10.7 Feldeinstellungen/TEMP.-TYPEINSTELL.).
Wassertemperatur, die auf der Hauptseite der Benutzeroberfläche eingestellt werden kann, der zweite Sollwert wird
aus klimabezogenen Kurven berechnet, die Zielwasseraustrittstemperatur ist der höhere dieser beiden Sollwerte.
Das Gerät schaltet sich aus, wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur erreicht.
• Pumpenbetrieb und Raumheizung
Die Pumpe (1.7) und (10) arbeiten, wenn eine Heizanforderung von A und/oder B vorliegt. Die Pumpe (23.1) arbeitet, wenn
die Raumtemperatur der Zone B niedriger ist als der in der Bedienoberfläche eingestellte Sollwert. Das Außengerät nimmt
den Betrieb auf, um die Soll-Wasservorlauftemperatur zu erreichen.
4
9
10
8.1
23.1
23.2
8.2
6
7
23
8
Programmierung
7
Füllventil (Feldversorgung)
Ausgleichsbehälter (Feldversorgung)
8
Entlüftungsventil
8.1
8.2
Ablassventil
Ausdehnungsgefäß (Feldversorgung)
9
P_o: Externe Umwälzpumpe (Feldversorgung)
10
Sammler/Verteiler
11
Bypass-Ventil (Feldversorgung)
17
23
Mischstation (Feldversorgung)
P_c: Pumpe der Zone 2 (Feldversorgung)
23.1
SV3: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung)
23.2
24
Tw2: Zone 2 Wasserdurchflusstemp. (Einzelkauf)
FHL 1...n
Fußbodenheizkreis (Feldversorgung)
FCU 1...n
Gebläsekonvektoren (Feldversorgung)
HINWEIS
19
A
11
FCU1
FCU2
B
11
24
FHL1
FHL2
Montageeinheit
(Feldversorgung)
Der erste Sollwert ist die
17
FCUn
FHLn

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis