Störungsbehebung
10.1.2 Tabelle der Störungs-Codes
Störungstext im Display, Beschreibung
200
O
Wärmeerzeuger im Heizbetrieb
201
O
Wärmeerzeuger im WW-Betrieb
202
O
Gerät im Schaltoptimierungsprogramm
203
O
Gerät in Betriebsbereitschaft, kein Wärme-
bedarf vorhanden
204
O
Aktuelle Heizwassertemp. des Wärmeer-
zeugers höher als Sollwert
208
O
Wärmeanforderung wegen Abgastest
224
V
Sicherheitstemperaturbegrenzer hat
ausgelöst
227
V
Kein Flammensignal nach Zündung
228
V
Flammensignal bereits vor Brennerstart
233
V
Kesselidentifikationsmodul oder Geräte-
elektronik Störung
235
V
Versionskonflikt Geräteelektronik / Kessel-
identifikationsmodul
268
O
Komponententest aktiviert
269
V
Flammenüberwachung
281
B
Heizungspumpe blockiert oder Luft in
Heizungspumpe
306
V
Flammensignal nach Schließen der Brenn-
stoffversorgung
50
Beseitigung
–
–
–
–
–
–
Heizkreis:
1. Umlauf des Heizwassers sicherstellen.
2. Geschlossenes Ventil im Heizkreis öffnen.
3. Wasser nachfüllen bis Vorgabedruck erreicht ist.
4. Anschlussstecker am Wärmeblock-Temperaturbegrenzer korrekt aufstecken.
5. Anschlussstecker am Abgastemperaturbegrenzer korrekt aufstecken.
6. Verdrängungskörper korrekt einsetzen.
7. Wärmeblock-Temperaturbegrenzer prüfen, ggf. ersetzen.
8. Abgastemperaturbegrenzer prüfen, ggf. ersetzen.
Trinkwasserkreis:
9. Umlauf des Trinkwassers im Speicherkreis sicherstellen.
1. Hauptabsperreinrichtung öffnen.
2. Geräteabsperrhahn öffnen.
3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen.
4. Anschlussdruck der Gasleitung prüfen.
5. Brennerfunktion prüfen, ggf. Brenner einstellen.
6. CO
-Gehalt prüfen, ggf. einstellen.
2
7. Schutzleiteranschluss (PE) im Schaltkasten herstellen.
8. Funktionstest für Zündung durchführen.
9. Funktionstest für Ionisation durchführen.
10.Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken.
11.Anschlussstecker der Gasarmatur korrekt aufstecken.
12.Kondensatablauf prüfen.
13. Abgasseite des Wärmetauschers auf Verschmutzung prüfen.
14.Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
15.Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
16.Anschlusskabel zur Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
17.Anschlusskabel zur Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
18.Gasarmatur prüfen, ggf. ersetzen.
19.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen.
1. Ionisationskabel prüfen, ggf. ersetzen.
2. Elektroden-Set prüfen, ggf. ersetzen.
3. Steuergerät ersetzen.
1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen.
2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken.
3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak-
tieren).
1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker prüfen.
2. Gültige Kombination aus Steuergerät/Feuerungsautomat einbauen.
–
Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen.
1. Prüfen, ob die Pumpe blockiert ist, ggf. gangbar machen oder ersetzen.
2. Heizwasserumlauf sicherstellen.
3. Pumpe entlüften.
1. Gasarmatur ersetzen.
2. Ionisationskabel ersetzen.
3. Steuergerät/Feuerungsautomat ersetzen.
Condens 5700i WT – 6721805073 (2021/06)