Inspektion und Wartung
9.4
Prüfschritte für Inspektion und Wartung
▶ Im Servicemenü > Information > Störungshistorie abrufen.
▶ Luft- und Abgasführung optisch prüfen.
▶ Gas-Anschlussdruck prüfen.
▶ Gas-Luft-Verhältnis für minimale und maximale Nennwärmeleistung
prüfen.
▶ Gas- und wasserseitige Dichtheitsprüfung.
▶ Wärmeblock prüfen und reinigen.
▶ Elektroden prüfen.
▶ Brenner prüfen.
▶ Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen.
▶ Kondensatsiphon reinigen.
▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes für die statische Höhe der
Heizungsanlage prüfen.
▶ Fülldruck der Heizungsanlage prüfen.
▶ Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen.
▶ Einstellungen des Regelsystems prüfen.
▶ Eingestellte Servicefunktionen nach Aufkleber
„Einstellungen im Servicemenü" prüfen.
9.5
Gaseinstellung prüfen
Die Geräte sind ab Werk für die Erdgasgruppe 2E (2H) auf Wobbe-Index
3
15 kWh/m
und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert.
• Wird das Gerät mit der gleichen Gasart wie der ab Werk eingestellten
Gasart betrieben, ist eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung
und minimale Wärmebelastung nach TRGI nicht erforderlich.
• Wird ein Gerät auf eine andere Gasart umgestellt (z. B. Erdgas H auf
Erdgas L), ist eine CO
- oder O
2
• Wird ein Gerät von Erdgas auf Flüssiggas (oder umgekehrt) umge-
baut, ist ein Umbau mit einem Gasartumbau-Set und eine CO
O
-Einstellung erforderlich.
2
▶ Nach der Gasartenanpassung das Gasart-Hinweisschild (im Liefer-
umfang des Heizgeräts oder des Gasartumbau-Sets) am Heizgerät in
der Nähe des Typschilds anbringen.
Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur über eine CO
maximaler Nennwärmeleistung und bei minimaler Nennwärmeleistung,
mit einem elektronischen Messgerät, eingestellt werden.
9.5.1
Gasartumbau
Die Geräte können auf Flüssiggas oder auf Erdgas umgebaut werden. Die
Artikelnummer des jeweiligen Gasartumbau-Sets kann den Preis- oder
Ersatzteillisten entnommen werden.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Explosion!
Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
▶ Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer zugelassenen Fach-
kraft durchführen lassen.
▶ Vor den Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen.
▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen.
▶ Nach den Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durch-
führen.
▶ Gasartumbau-Set nach beiliegendem Einbauhinweis einbauen.
Nach jedem Umbau:
▶ Gasart einstellen.
▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen und einstellen.
▶ Gasart-Hinweisschild (im Lieferumfang des Heizgeräts oder des Gas-
artumbau-Sets) am Heizgerät in der Nähe des Typschilds anbringen.
36
-Einstellung erforderlich.
2
- oder
2
- oder O
-Messung bei
2
2
9.5.2
Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen
▶ Gerät ausschalten.
▶ Vordere Abdeckung abnehmen.
▶ Brennerhaube abnehmen.
Bild 49 Brennerhaube abnehmen
▶ Gerät einschalten.
▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen.
▶ Abgassonde mittig in den Abgasmessstutzen schieben.
▶ Messstelle abdichten.
Bild 50 Abgasmessstutzen
▶ Um die Wärmeabgabe sicherzustellen: Heizkörperventile öffnen.
▶ Schornsteinfegerbetrieb einstellen und das Gerät mit maximaler
Nennwärmeleistung in Betrieb nehmen ( Kapitel 9.6.1, Seite 38).
▶ CO
- oder O
-Gehalt messen.
2
2
▶ CO
- oder O
-Gehalt für die maximale Nennwärmeleistung gemäß
2
2
Tabelle 58 prüfen und ggf. nachstellen.
Condens 5700i WT – 6721805073 (2021/06)
2.
1.
0010035489-002
6 720 614 153-07.2O