5 System in Betrieb nehmen
Für die Inbetriebnahme des ARCUSdigma 3 Systems werden der USB-Adapter (REF 1.014.6228), ein
WLAN USB Adapter(REF 1.014.6227) sowie die ARCUSdigma 3 Software Suite Anwendungssoftware
benötigt. Alle Komponenten sind im Lieferumfang des ARCUSdigma 3 Systems enthalten.
5.1 Spannungsversorgung & Aufladen der Akkus
Zum Aufladen der Akkus im Gesichtsbogen stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung
·
Ausgeschalteten Kopfbogen mittels des im Lieferumfang enthaltenen USB-Adapters (REF
1.014.6228) und dem Lade-Netzteil aufladen.
·
Induktive Ladung mittels induktivem Ladegerät (REF 1.014.6233).
·
Aufladung bzw. Betrieb direkt an der USB-Buchse eines PC. Dazu den Gesichtsbogen mit Hilfe
des USB-Adapters (REF 1.014.6228) am PC anschließen.
Die Akkus sind nach ca. 1,5 Stunden Ladezeit vollständig aufgeladen.
Eine vollständige Akkuladung ermöglicht bei einer durchschnittlichen Aufzeichnungsdauer von 3
Minuten pro Patient ca. 10 Anwendungen.
ARCUSdigma 3 Software Suite 1.0 Software-Gebrauchsanweisung
Verwenden Sie ausschließlich das von vom Hersteller gelieferte USB-Ladenetzteil und
stellen Sie das System so auf, dass die Steckdose für den Netzanschluss jederzeit
gut zugänglich ist und das Gerät vom Versorgungsnetz getrennt werden kann.
Unterziehen Sie Netzteil, Netzanschlussleitung und Steckdose sowie Schutzkontakte
vor dem Anschluss bzw. Betrieb des Systems einer Sichtprüfung. Beschädigte
Netzteile, Leitungen oder Steckvorrichtungen sind unverzüglich von einer hierfür
autorisierten Person zu ersetzen..
Das ARCUSdigma 3 System darf nur mit anderen elektrischen Geräten gekoppelt
werden, wenn diese den Bestimmungen von DIN EN 60950 bzw. DIN EN 60601-1
entsprechen oder vom Hersteller als kompatibel ausgewiesen sind.
Bei der Kopplung mehrerer Geräte zu einem Arbeitsplatz ist zu beachten, dass keine
Gefährdung durch Summierung von Ableitströmen auftreten kann.
Geräte mit denen der Patient direkt in Kontakt kommt und die in einem medizinischen
elektrischen System gemeinsam genutzt werden, müssen in ihrer Gesamtheit alle
Anforderungen von DIN EN 60601-1:2013 Abschnitt 11 einhalten.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen zur Kombination von medizinischen und
nicht medizinischen Geräten. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages bei
der Berührung von nicht separat geerdeten Geräten. (siehe auch Kapitel
Mehrfachsteckdosen
)
42
Vergleichen Sie vor Anschluss des Ladenetzteils an das Versorgungsnetz die
Angaben auf dem Netzteil bezüglich Netzspannung und Netzfrequenz mit den
örtlichen Kenndaten. Anschluss nur bei Übereinstimmung.
<%SKIN_PAGE%> 28 <%SKIN_PAGE_TO%> 48