Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung 1 Benutzerhinweise 1.1 Benutzerführung Voraussetzung Diese Anweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts lesen, um Fehlbe‐ dienungen und Schädigungen zu vermeiden. 1.1.1 Abkürzungen Kurz‐ Erklärung form Gebrauchsanweisung Pflegeanweisung Montageanweisung Technikeranweisung Sicherheitstechnische Kontrolle International Electrotechnical Commission Reparaturanweisung Elektromagnetische Verträglichkeit...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 1 Benutzerhinweise 1.2 Service 1.2 Service Service-Hotline: ++ 49 (0) 7351 56-2500 Service.Einrichtungen@kavo.com Bitte bei Anfragen immer die Seriennummer des Produktes angeben! Weitere Informationen unter: www.kavo.com 5/135...
Vorschriften entgegenste‐ hen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind durch natürli‐ che Abnutzung, unsachgemäße Reinigung oder Wartung, Nichtbeachtung der Be‐ dienungs-, Wartungs- oder Anschlussvorschriften, Verkalkung oder Korrosion, Verunreinigung in der Luft- und Wasserversorgung oder chemische oder elektrische Einflüsse, die ungewöhnlich oder nach den Werksvorschriften nicht zulässig sind.
örtlichen Entsorgungsbetriebe und Recyclingfirmen sind im Internet erhältlich: http://www.umweltdatenbank.de http://www.quality.de Die von Kunden auf eigene Kosten zurückgebrachten KaVo-Verpackungen werden von KaVo ohne weitere Kosten und ohne Rückvergütung den entsprechend dafür eingerichteten Recyclingfirmen zugeführt. 1.4.2 Transportschäden In Deutschland Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie folgt vorgegangen werden: 1.
Seite 10
1 Benutzerhinweise 1.4 Transport und Lagerung Außerhalb Deutschlands Hinweis KaVo haftet nicht für Transportschäden. Sendung sofort nach Erhalt prüfen! Ist bei Ablieferung ein Schaden an der Verpackung äußerlich erkennbar, muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Der Empfänger hält den Verlust oder die Beschädigung in der Empfangsbe‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 1 Benutzerhinweise 1.4 Transport und Lagerung 1.4.3 Angaben auf der Verpackung: Lagerung und Transport Hinweis Für eventuellen Versand zum Service oder zur Reparatur Verpackung aufbewahren. Die außen aufgedruckten Symbole gelten für Transport und Lagerung und haben folgende Bedeutung: Aufrecht transportieren;...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2 Sicherheit 2.1 Beschreibung der Sicherheitshinweise 2.1.1 Warnsymbol Warnsymbol 2.1.2 Struktur Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr. Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung. ▶ Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermeidung von Ge‐...
Das KaVo ESTETICA E70 Gerätesystem ist ein zahnärztliches Behandlungsgerät nach ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO 6875. Dieses KaVo-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkunde bestimmt und darf nur von medizinischem Fachpersonal bedient werden. Jede Art der Zweckent‐...
Befugt zur Reparatur und Wartung des KaVo Produkts sind: ▪ Techniker der KaVo Niederlassungen mit entsprechender Produktschulung. ▪ Die speziell von KaVo geschulten Techniker der KaVo Vertragshändler. In Deutschland sind Betreiber, Geräteverantwortliche und Anwender verpflichtet, ihre Geräte unter Berücksichtigung der MPG-Bestimmungen zu betreiben.
2.2.2 Produktspezifisch Verwendungszweck und Zielgruppe KaVo ESTETICA E70 dient zur Behandlung von Kindern- und Erwachsenen im zahnmedizinischen Bereich. Das KaVo ESTETICA E70 Gerätesystem ist ein zahnärztliches Behandlungsgerät nach ISO 7494 mit einem zahnärztlichen Patientenstuhl nach ISO 6875. Dieses KaVo-Produkt ist nur zur Verwendung im Bereich der Zahnheilkunde bestimmt und darf nur von medizinischem Fachpersonal bedient werden.
2.2 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur von medizinischem Fachpersonal bedient werden. Anschluss von Geräten Hinweis Die USB-Schnittstellen des Systems dürfen nur mit von KaVo zugelassenen IT- Geräten verbunden werden. Hinweis Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische elektrische System ist die EN 60601-1-1 zu beachten.
2.3.1 Allgemein Hinweis Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems kann nur gewährleistet werden, wenn die beschriebenen Verfahren eingehalten werden. Das KaVo Produkt ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zu‐ gelassen. Vorzeitige Abnutzung und Funktionsstörungen durch unsachgemäße Wartung und Pflege.
Seite 18
▶ Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische System ist die EN 60601-1-1 (Systempapier) zu beachten. ▶ Die USB-Schnittstelle am Arzt- oder Assistenzelement darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen KaVo Multimediasystem betrieben werden. ▶ Der Gebrauch der USB-Schnittstelle für andere Geräte ist nicht zulässig. Keimbildung.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.1 Behandlungseinheit 3 Produktbeschreibung 3.1 Behandlungseinheit ① Patiententeil ⑥ Arztelement ② Assistenzelement ⑦ Sitzbank ③ Kopfstütze ⑧ Armlehne ④ Rückenlehne ⑨ Trittplatte ⑤ Behandlungsleuchte ⑩ Multi-Fußbedienelement Hinweis Das Arztelement kann je nach Variante von der Abbildung abweichen.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.2 Arztelement 3.2 Arztelement 3.2.1 Cart Hinweis Die Bestückung der Ablagen sowie die Anordnung der Instrumente ist nach Bedarf veränderbar und kann von der Abbildung abweichen. ① Trayablage ⑥ INTRAlux Motor KL 702 ② Bedienelement ⑦...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.2 Arztelement 3.2.2 T-Tisch Hinweis Die Bestückung der Ablagen sowie die Anordnung der Instrumente ist nach Bedarf veränderbar und kann von der Abbildung abweichen. ① Tablettablage ⑦ ERGOcam 4 ② Handgriff ⑧ Feststellbremse ③ Mehrfunktionshandstück ⑨...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.3 Assistenzelement 3.3 Assistenzelement Hinweis Die Bestückung der Ablagen sowie die Anordnung der Instrumente ist nach Bedarf veränderbar und kann von der Abbildung abweichen. ① Bedienelement ④ Satelec Mini LED ② Mehrfunktionshandstück oder 3- ⑤ Speichelzieher (saugluftbetrieben) Funktionshandstück...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.4 Bedienelement 3.4.3 Beschreibung der Tasten A Tastengruppe Patientenstuhl ① Taste „AP 2“ (Automatikposition 2) ⑦ Taste „Rückenlehne ab“ ② Taste „Kollapsposition“ ⑧ Taste „Funktionsebene“ ③ Taste „AP 1“ (Automatikposition 1) ⑨ Taste „Stuhl auf“...
Seite 26
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.4 Bedienelement C Tastengruppe Hygienefunktionen Assistenzelement und Arztelement ① Taste „Mundglasfüller“ ④ Taste „Schalenspülung“ ② Taste „Klingel“ ⑤ Taste „Hydrocolloid“ ③ Taste „Intensiventkeimung“ ⑥ Taste „Hydroclean“ D Tastengruppe Menüauswahl ① Auswahltasten für Menüfunktionen ② Displayanzeige E Tastengruppe Timer Arztelement und Assistenzelement ①...
Nicht auf das Produkt setzen! 3.6.2 Leistungs- und Typenschilder Hinweis Gerätebasis, Arztelement und Stuhl haben immer dieselbe Seriennummer. Typenschild Gerätebasis Anbringungsort Typenschild an der Gerätebasis Typenschild ESTETICA E70, 100V / 110V / 120V / 130V / 220V / 230V / 240V 26/135...
Seite 29
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.6 Schilder auf dem Produkt Type Gerätetyp ESTETICA ??? ? Die „???“ werden mit E70 belegt. Das „?“ ist vom Typ des verwendeten Arztelements abhängig und wird mit T oder C belegt. Herstellungsjahr - Seriennummer...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.6 Schilder auf dem Produkt Typenschild und Kennzeichung Arzt- und Assistenzelement Typenschild Arztelement (Bsp. Tisch T) / Kennzeichnung BF Type Bsp. Tisch T E70 Herstellungsjahr-Seriennummer Materialnummer Klassifikation Anwendungsteile vom Typ BF Anbringungsort Typenschild und Kennzeichnung BF am Arzt- und Assistenzelement...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.6 Schilder auf dem Produkt Typenschild Funk-Multi-Fußbedienelement Type Gerätetyp Multifunctional Radio Foot Control Herstellungsjahr - Seriennummer Materialnummer Entsorgungshinweis siehe auch: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Gebrauchsanweisung befolgen Nicht ionisierende Strahlung (Funksystem enthalten) IPX1 Feuchtigkeitsschutz gegen Spritzwasser Das Typenschild des Funk-Multi-Fußbedienelements befindet sich auf dessen Un‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.7 Technische Daten 3.7 Technische Daten Elektrik Elektrische Zuleitung 3 x 1,5 mm Freies Ende über Fußboden 1000 mm Eingangsspannungen 100/110/120/130/220/230/240 V AC Frequenz 50/60 Hz Werksseitig eingestellte Eingangsspan‐ siehe Leistungsschild nung Max. Leistungsaufnahme bei 100 bis...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 3 Produktbeschreibung 3.7 Technische Daten Transport- und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -20 bis +55 °C Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 %, nicht kondensierend Luftdruck 700 bis 1060 hPa Gewicht Tisch T E70 28 kg Tisch C E70 28 kg...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.1 Kopfstütze SOMATIC einstellen 4 Bedienung 4.1 Kopfstütze SOMATIC einstellen Einstellen der Kopfstütze Verletzungen der Nackenmuskulatur ▶ Patienten auf Einstellung der Kopfstütze aufmerksam machen. VORSICHT ▶ Patient muss während der Einstellung der Kopfstütze den Kopf leicht anheben.
Seite 36
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.1 Kopfstütze SOMATIC einstellen Kopfpolster drehen Das Polster der Kopfstütze ist ein Wendepolster. Es kann für eine bessere Nacken‐ unterstützung z. B. bei der Kinderbehandlung gedreht werden. ▶ Polster gleichmäßig abziehen und um 180° drehen.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.2 Zweigelenk-Kopfstütze einstellen 4.2 Zweigelenk-Kopfstütze einstellen Einstellen der Kopfstütze Verletzungen der Nackenmuskulatur ▶ Patienten auf Einstellung der Kopfstütze aufmerksam machen. VORSICHT ▶ Patient muss während der Einstellung der Kopfstütze den Kopf leicht anheben. Die Stammlänge und die Neigung der Kopfstütze kann eingestellt werden.
Seite 38
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.2 Zweigelenk-Kopfstütze einstellen ▶ Polster gleichmäßig abziehen und um 180° drehen. ▶ Anschließend Kopfpolster wieder aufschnappen. 36/135...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.3 Motorische Kopfstütze einstellen 4.3 Motorische Kopfstütze einstellen Die Motorunterstützung für die Kopfstütze ermöglicht es, den Patienten mit einfa‐ chen Handgriffen optimal zu lagern. Durch den kompensierten Bewegungsablauf wird der Patientenkopf anatomisch richtig bewegt. Die Kopfstütze kann manuell über den Joystickschalter an der Kopfstütze, das Arzt- oder Assistenzelement oder automatisch über eine voreingestellte automatische...
Seite 40
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.3 Motorische Kopfstütze einstellen Sonderfunktion 1 (Kleine Personen, Rundrücken): ▶ Auf Joystickschalter ① drücken. Signalton ertönt. Kompensation ausgeschaltet. Alle sechs Anzeigedioden der „AP“ Tasten blinken. Alle Achsen sind unabhängig über Joystickschalter ① be‐ dienbar. ▶ Kopfstütze ② mit dem Joystickschalter ① positionieren.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.3 Motorische Kopfstütze einstellen ▶ Auf Joystickschalter ① doppelt drücken. Signalton ertönt. Programmierte Stellung für die Kinderbehandlung wird angefahren (Stammlän‐ ge ③ ganz innen). Kinderstellung wird durch das Lauflicht der sechs „AP“ Tasten angezeigt. ▶ Auf Knopf ⑤ drücken, um feststehende Kopfstütze ④ zu lösen.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.3 Motorische Kopfstütze einstellen Taste Funktion Stammlänge wird länger. Stammlänge wird kürzer. Kopfstütze neigt sich nach vorne. Kopfstütze neigt sich nach hinten. ▶ Entsprechende Taste drücken. Kopfstütze fährt in die gewünschte Richtung. 4.3.3 Motorische Kopfstütze automatisch positionieren Beim Speichern der automatischen Stuhlpositionen wird auch die Neigung der Kopfstütze abgespeichert.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.4 Gerät einschalten 4.4 Gerät einschalten Hinweis Vor dem Verlassen der Praxis Gerät immer ausschalten. ▶ Gerät am Hauptschalter einschalten. In der Displayanzeige des Bedienelements Arzt wird das voreingestellte Grundme‐ nü angezeigt. Am Bedienelement Assistenz leuchtet die grüne LED „Gerät eingeschaltet“.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.5 Arztelement bewegen 4.5 Arztelement bewegen Beschädigungen durch Überlastung des Behandlerteils Das Überschreiten des Maximalgewichts durch die Ablage von Instrumenten, Zu‐ behör usw. von 2 Kilogramm kann zu Beschädigungen führen. VORSICHT ▶ Behandlerteil nicht überlasten! Bewegung des Arztelements oder der Assistenzelement.
Seite 45
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.5 Arztelement bewegen ▶ Oberteil des Arztelementes anheben, bis es einrastet. ▶ Um die Arretierung wieder zu lösen, das Oberteil nach ganz oben bewegen und dann nach unten fahren. 43/135...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.5 Arztelement bewegen 4.5.2 T-Tisch bewegen Zu hohe Belastung des Trägersystems Verletzung des Patienten oder des Praxispersonals. Beschädigung des Trägersystems. VORSICHT ▶ Zulässiges Maximalgewicht (z. B. durch Instrumente und Zubehör) nicht über‐ schreiten. ▶ Nicht auf Schwenkarm abstützen! Die Gelenke am Tragarm sind optional mit pneumatischen Bremsen ausgestattet.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.6 Assistenzelement bewegen 4.6 Assistenzelement bewegen Beschädigungen durch Überlastung des Assistenzelements Das Überschreiten der Maximalbelastung durch die Ablage von Instrumenten, Zu‐ behör usw. kann zu Beschädigungen führen. VORSICHT ▶ Assistenzelement nicht mit mehr als 1 kg belasten.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.7 Patiententeil bewegen 4.7 Patiententeil bewegen Hinweis Bei ausgeschaltetem Gerät darf keine Flüssigkeit in das Mundspülbecken ge‐ schüttet werden. Das Patiententeil ist motorisch (Zusatzausrüstung) und von Hand schwenkbar. Der Schwenkbereich beträgt 225 °. Patiententeil motorisch einstellen (optional) Bei der Speicherung der Automatikposition des Patientenstuhls wird die Position des Patiententeils ebenfalls abgespeichert.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.8 Patientenstuhl einstellen 4.8 Patientenstuhl einstellen Verletzungsgefahr durch automatische Stuhlverstellung Die automatische Verstellung der Stuhlposition kann zu Verletzungen führen. ▶ Automatikfunktionen nur unter Aufsicht des Anwenders ausführen! VORSICHT Hinweis Hub- und Rückenlehnenmotor sind mit Thermosicherungen versehen. Die Motoren werden bei einer Betriebstemperatur von 105 °C abgeschaltet.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.8 Patientenstuhl einstellen 4.8.2 Rückenlehne Comfort einstellen ▶ Knopf drücken, um die Höhe der Rückenlehne einzustellen. 4.8.3 Patientenstuhl automatisch positionieren Motorische Bewegung des Stuhls Patient oder Praxispersonal kann eingeklemmt oder gequetscht werden. ▶ Patient und Praxispersonal bei der Veränderung der Patientenposition be‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.8 Patientenstuhl einstellen Taste Funktion Automatikposition 2 wird angefahren. Kollapsposition wird angefahren. ▶ Gewünschte Taste für automatische Stuhlposition kurz drücken. Stuhl fährt die gespeicherte Position automatisch an. Bei Erreichen der gespeicherten Position leuchtet die Anzeigediode an der Tas‐...
Seite 53
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.8 Patientenstuhl einstellen ▶ Taste "Funktionsebene" ① drücken, um zwischen den Funktionsebenen zu wechseln. Funktionsebene Grüne LED ② Orange LED ③ Funktion Stuhlhöhe und Position der Rückenlehne einstel‐ len. Nicht verfügbar. Motorische Kopfstütze (optionales Zubehör) ein‐...
Seite 54
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.8 Patientenstuhl einstellen Stuhlhöhe und Position der Rückenlehne einstellen Voraussetzung Funktionsebene 1 ist aktiv. Anzeigedioden ② und ③ leuchten nicht. Falls gewünschte Funktionsebene nicht aktiv ist, Taste „Funktionsebene“ ① drü‐ cken (ggf. auch mehrmals). Mit folgenden Tasten kann die Stuhlhöhe und die Position der Rückenlehne einge‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.8 Patientenstuhl einstellen Stuhl mit reduzierter Antriebsgeschwindigkeit positionieren Voraussetzung Funktionsebene 4 ist aktiv. Anzeigediode ② und Anzeigediode ③ leuchtet. Falls gewünschte Funktionsebene nicht aktiv ist, Taste „Funktionsebene“ ① drü‐ cken (ggf. auch mehrmals). ▶ Stuhlhöhe und Position der Rückenlehne mit reduzierter Antriebsgeschwindig‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.9 Sicherheitsabschaltung 4.9 Sicherheitsabschaltung Die Sicherheitsabschaltungen sollen Patienten und Praxispersonal vor Verletzung und die Behandlungseinheit vor Beschädigung schützen. An folgenden Stellen der Behandlungseinheit befinden sich Sicherheitsabschaltun‐ gen: ① Patiententeil ⑦ Trendelenburgabdeckungen ② Assistenzelement ⑧ Sitzbank ③...
Seite 57
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.9 Sicherheitsabschaltung Pos- Betätigte Sicherheits‐ Anzeigediode am Arzt‐ Anzeigediode am As‐ abschaltung element sistenzelement ① Patiententeil ② Assistenzelement ③ Seiteabdeckung der Gerätebasis, stuhlseitig ④ Seiteabdeckung der Gerätebasis , stuhlsei‐ tig A ⑤ Taster an motorischer Kopfstütze...
Seite 58
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.9 Sicherheitsabschaltung Quetschungen durch den Behandlungsstuhl Die Sicherheitsabschaltung des Behandlungsstuhls wird durch Anheben der je‐ weiligen Komponente aktiviert. Abhängig vom Körpergewicht des Patienten und VORSICHT den jeweilig wirkenden Hebelgesetzen können größere Kräfte auf den auslösen‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen 4.10.1 Standby-Menü Standby-Menü als Standardeinstellung Das Gerät startet im Standby-Menü. Auch beim Beenden des Instrumenten-Menüs und des Multimedia-Menüs wechselt das Gerät automatisch in das Standby-Menü.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen ▶ Um die Ebenen-Umschaltung zu ermöglichen, Taste „Klingel“ und Taste „Scha‐ lenspülung“ gedrückt halten und Anlasser „EIN“ drücken, bis ein Signal ertönt. Nach Aktivierung der Ebenen-Umschaltung zeigt das Symbol der Ebenen-Um‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen ▶ Auswahltaste für gewünschten Arzt (Arzt 1 bis Arzt 6) drücken. Die Anzahl der Behandler kann vom Service-Techniker eingestellt werden. Im Auslieferungszustand sind zwei Behandler eingestellt. Arztauswahl, wenn Ebenen-Umschaltung aktiviert ist ▶...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen 4.10.3 Einstellungen für die Turbine im Memodent-Menü ändern Hinweis Die der Instrumentenverpackung beiliegende Gebrauchs-, Wartungs- und Monta‐ geanweisung beachten. Folgende Einstellungen können im Memodent-Menü verändert werden: ▪ Drehzahl ▪ Kühlzustand ▪...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen Symbol Funktion Kühlzustand Spray Kühlzustand NaCl (optionales Zubehör) Kaltlicht einstellen Das Kaltlicht ist in 9 Stufen einstellbar. ▶ Auswahltaste für „Kaltlicht“ kurz drücken. Kaltlichtintensität ändert sich um eine Stufe.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen ▶ Auswahltaste für „Speichern“ drücken, um die Werte zu speichern. Dies kann nach dem Einstellen jedes einzelnen Wertes oder nach dem Einstellen aller Werte erfolgen. Das Speichern wird durch einen Signalton quittiert.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen ▶ Auswahltaste für „Ebene vorwählen“ 4 Sekunden drücken, um Einstellungen zu ändern. Die Displayanzeige wechselt in das Einstellmenü des PIEZOlux. Intensität festlegen ▶ Auswahltaste für „Wert verringern“ drücken, um die Intensität zu verringern.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen Siehe auch: 4.10.3 Einstellungen für die Turbine im Memodent-Menü ändern, Seite ▶ Mehrfunktionshandstück aus der Ablage nehmen. ▶ Auswahltaste für „Ebene vorwählen“ kurz drücken, um Ebene auszuwählen. ▶ Auswahltaste für „Ebene vorwählen“ 4 Sekunden drücken, um Einstellungen zu ändern.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen Timerzeit einstellen Mit dem Timer kann eine Zeitdauer von maximal 59:59 Minuten eingestellt werden. ▶ Um eine Timerzeit, z. B. Timer 1, einzustellen, Taste „Timer 1“ drücken, bis Signalton ertönt.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen Uhrzeit einstellen Menü-Vorwahl über Timer einstellen. Siehe auch: 4.10.7 Timerzeit einstellen, Seite 66 ▶ Auswahltaste für „Uhrzeit“ 4 Sekunden drücken. Die Anzeige wechselt in das Einstellmenü. Symbol der Uhr wird als inverses Symbol dargestellt.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen 4.10.8 Hygienefunktionen bedienen Folgende Tasten stehen zur Bedienung der Hygienefunktionen zur Verfügung: Taste Funktion Mundglasfüller Mundglas wird befüllt. Füllzeit kann verändert werden. Automatische Mundglasfüllung (optionales Zubehör): Mundglas wird automatisch befüllt, wenn die Schale eingeschwenkt ist.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen Einstellungen der Hygienefunktionen ändern Folgende Einstellungen können verändert werden: ▪ Zeit für die Mundglasfüllung ▪ Zeit für die Mundglasfüllung mit Mundglassensor (optionales Zubehör) ▪ Zeit für die Schalenspülung Zeit für Schalenspülung und Mundglasfüllung einstellen ▶...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen 4.10.9 Instrumentenfunktionen bedienen Folgende Tasten stehen zur Bedienung der Instrumentenfunktionen zu Verfügung: Taste Funktion Röntgenbildbetrachter (Zusatzausrüstung) Röntgenbildbetrachter wird ein/-ausgeschaltet ▪ Röntgenbildbetrachter ein: Anzeigediode leuchtet ▪ Röntgenbildbetrachter aus: Anzeigediode leuchtet...
Seite 73
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.10 Funktionen über Bedienelement Memodent bedienen ▶ Um eine Funktion zu aktivieren, Auswahltaste unter dem Anzeigefeld kurz oder lang drücken. Siehe auch: Gebrauchsanweisung ERGOcom Multimedia-Menü beenden ▶ Taste „Remote Control“ drücken. Voraussetzung Livebildanzeige ist aktiv.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.11 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen 4.11 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen 4.11.1 Hygienefunktionen bedienen Folgende Tasten stehen zur Bedienung der Hygienefunktionen zu Verfügung: Taste Funktion Mundglasfüller Mundglas wird befüllt. Füllzeit kann verändert werden. Automatische Mundglasfüllung (optionales Zubehör): Mundglas wird automatisch befüllt, wenn die Schale...
Seite 75
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.11 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen Einstellungen der Hygienefunktionen ändern Folgende Einstellungen können verändert werden: ▪ Zeit für die Mundglasfüllung ▪ Zeit für die Mundglasfüllung mit Mundglassensor (optionales Zubehör) ▪ Zeit für die Schalenspülung ▪ Zeit für Hydrocolloid Zeit für Schalenspülung und Mundglasfüllung einstellen...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.11 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen ▶ Nach Erreichen der gewünschten Zeit Taste loslassen. 4.11.2 Instrumentenfunktionen bedienen Folgende Tasten stehen zur Bedienung der Instrumentenfunktionen zu Verfügung: Taste Funktion Kühlzustand Instrument muss entnommen sein. Der Kühlzustand wird bei jeder Betätigung weitergeschaltet.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.11 Funktionen über Bedienteil Assistenzelement bedienen In der Displayanzeige werden die instrumentenspezifischen Werte, wie z. B. Dreh‐ zahl, Intensität usw. angezeigt. 4.11.3 Timer verwenden Es können drei Timer abgerufen werden. Das Einstellen der Timer erfolgt am Be‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen 4.12.1 Allgemeine Funktionen Die Fußtasten des Multi-Fußbedienelements sind doppelt belegt. Die Funktion des Muli-Fußbedienelements ist davon abhängig, ob ein Instrument abgelegt oder ent‐ nommen ist. Pos. bei abgelegtem Instrument bei entnommenem Instrument ①...
Seite 79
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen Rückseite Funk-Multi-Fußbedienelement Pos. Bezeichnung Funktion ① LED-Anzeige Statusanzeige / Anzeige Ladezu‐ stand ② Ein- / Ausschalter Ein-/Ausschalter, um bei längerer Nichtbenutzung Tiefentladung zu vermeiden. Grundsätzlich kann das Funk-Multi-Fußbedienelement im‐ mer eingeschaltet bleiben. Bei Transport muss das Gerät ausge‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen Siehe auch: 4.12.13 Funk-Multi-Fußbedienelement aufladen, Seite 85 Kritischer Ladezustand des Akkus Erreicht der Akku einen kritischen Ladezustand, ertönt bei jedem Betätigen einer Funktionstaste ein Signalton. VORSICHT ▶ Akkus immer zeitnah aufladen! ▶ Um sicher zu gehen, dass der Akku des Funk-Fuß-Multibedienelements wieder rechtzeitig aufgeladen wird, muss bei der Inbetriebnahme der Behandlungs‐...
Seite 81
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen ▶ Mit den Tasten „Auf“ oder „Ab“ den Menüpunkt „Login“ auswählen und mit der Taste „Bestätigen“ aktivieren. Die Synchronisation startet. Der aktuell eingestellte Kanal wird angezeigt. Während des Countdowns von 30 Sekunden muss am Funk-Multi-Fußbedienele‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen Beispiel für die Kennzeichnung des Funk-Multi-Fußbedienelements Anwendungsfremder Gebrauch des Funk-Multi-Fußbedienelements Beschädigungen oder Fehlfunktionen ▶ Bei einem anwendungsfremden Gebrauch (z. B. Reinigung) Funk-Multi-Fuß‐ VORSICHT bedienelement oder Behandlungseinheit ausschalten. 4.12.4 Patientenstuhl mit Multi-Fußbedienelement positionieren Patientenstuhl manuell mit Multi-Fußbedienelement positionieren...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen Patientenstuhl automatisch mit Multi-Fussbedienelement positionie‐ Hinweis Der Ablauf von automatischen Stuhlpositionierungen muss vom Praxispersonal überwacht werden. Automatische Stuhlposition aufrufen Hinweis Die Fußtasten „SP“ und „LP“ können auch mit beliebigen „AP“ Tasten belegt sein.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen 4.12.5 Ebene vorwählen Voraussetzung Alle Instrumente sind abgelegt. ▶ Fußpedal drücken. Die Ebene wird bei jeder Betätigung des Fußtasters weitergeschaltet. 4.12.6 Arzt vorwählen Voraussetzung Alle Instrumente sind abgelegt. ▶ Fußpedal gedrückt halten und Bügelschalter drücken.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen Mittenzentrierung erfolgt beim Funk-Multi-Fußbedienelement mit Hilfe eines Stell‐ motors. Beim Ausfall des Stellmotors ist eine Umschaltung aus der Mittelstellung bzw. in VORSICHT die Mittelstellung am Funk-Fuß-Multibedienelement nicht mehr möglich. Das Auf‐ rufen der Ebenen kann weiterhin durchgeführt werden, aber das Fußpedal wird die Mittenposition nicht verlassen bzw.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen 4.12.9 Blasluft betätigen ▶ Instrument (z. B. Turbine, Motor, PIEZOlux) aus der Ablage nehmen. Instrument ist aktiv. ▶ Fußtaste „Blasluft“ drücken. Solange die Fußtaste gedrückt wird, tritt Blasluft aus dem entnommenen Instru‐...
Laden von nicht aufladbaren Batterien verwendet werden. ▶ Das Funk-Multi-Fußbedienelement nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf‐ laden. Hinweis Das Funk-Multi-Fußbedienelement darf nur mit dem von KaVo mitgeliefertem La‐ degerät aufgeladen werden. Hinweis Das Ladegerät des Funk-Multi-Fußbedienelements darf nur in Innenräumen ver‐...
Seite 88
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.12 Multi-Fußbedienelement bedienen Anzeige Bedeutung leuchtet nicht Akkuspannung über Toleranzbereich leuchtet nicht Verpolung Die Übergangsphase von Laden nach Voll wird durch kurzzeitiges Flackern der Anzeige angezeigt. 86/135...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen 4.13 Instrumente bedienen Hinweis Montage, Bedienung und Wartung der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine, COM‐ FORTdrive, Kamera, Satelec Mini LED usw.) sind den separaten Montage-, Ge‐ brauchs-, und Pflegeanweisungen zu entnehmen. 4.13.1 Ablagelogik Alle Instrumente auf der Arztseite sind durch eine Ablagelogik gegen gleichzeitige Nutzung gesichert.
Seite 90
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen Vacu-Stopp Gefahr des Rückflusses Verschluckungsgefahr oder Erstickungsgefahr für den Patienten ▶ Den Vacu-Stopp nur betätigen, wenn sich die Saug-Kanüle außerhalb des Pa‐ VORSICHT tientenmundes befindet! Beim Betätigen der Stuhltrittplatte wird die Absaugung eines entnommenen Saug‐...
▶ Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und fest VORSICHT sitzt. ▶ Nur original KaVo Kanülen verwenden. Abhalten der Wange mit dem Handstück Irritation der Schleimhaut ▶ Kanüle des Handstücks in die Arbeitsposition drehen, in der eine Berührung VORSICHT der Schleimhaut ausgeschlossen ist.
Verletzung durch Verschlucken der Kanüle ▶ Vor jeder Behandlung sicherstellen, dass Kanüle richtig eingerastet ist und fest VORSICHT sitzt. ▶ Nur original KaVo Kanülen verwenden. Hinweis Kanülen sind um 360° drehbar. Die Einschaltdauer der Spritze mit Heizung beträgt 5 Minuten bei einer Ruhezeit von 3 Minuten.
Seite 93
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen ▶ Medien-Durchgang der Kanüle ② vor jeder Anwendung am Patienten überprü‐ fen. ▶ Taste Luft ① drücken und den austretenden Luftstrom durch mehr oder weniger Druck auf Taste Luft ① stufenlos regulieren.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen Kaltlicht verwenden Voraussetzung Licht und Heizung ist vorgewählt. ▶ Kaltlichtintensität einstellen. Siehe auch: 4.10.6 Einstellungen für das Mehrfunktionshandstück im Memodent- Menü ändern, Seite 64 ▶ Taste Luft ① oder/und Taste Wasser ② drücken.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen ▶ Griffhülse ④ zusammen mit Kanüle vom Grundkörper ① abziehen. ▶ Halter ③ vorschieben und defekte Hockdrucklampe ② aus der Fassung ziehen. ▶ Neue Hochdrucklampe (Mat.-Nr. 1.002.2928) einsetzen. 4.13.5 PIEZOlux verwenden Instrumenteneinsätze können durch Dauerbeanspruchung, Herunterfallen oder Verbiegen beschädigt werden.
Seite 96
③ in das Handstück ① einschrauben und anziehen, bis das maximale Drehmoment erreicht wird. Dies ist durch ein Knacken des Drehmomentschlüssels hörbar. Mit dem KaVo ZEG PIEZOlux kann mit einer Schwingungsfrequenz von 30 kHz an natürlichen Zähnen sowohl Zahnstein und Belag als auch überschüssiger Zement ohne Schmerzverursachung schonend abgetragen werden.
Seite 97
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen ▶ Austretende Wassermenge mit dem Ring regulieren. ▶ Fußpedal „Instrumente“ drücken. Das PIEZOlux schwingt in den Ebenen 1 bis 3 in der voreingestellten Intensität. ▶ Um die Intensität zu regeln, Fußpedal „Instrumente“ seitlich auslenken.
Seite 98
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.13 Instrumente bedienen ▶ Schlauchhülse ① vom Handstück schrauben und Handstück von der Schlauch‐ kupplung ② abziehen. ▶ Hochdrucklampe ③ aus der Fassung ziehen. ▶ Neue Hochdrucklampe (Mat.-Nr. 1.002.2928) in Fassung einsetzen und dabei auf die richtige Lage der Kontakte achten.
Anzeichen ersetzt werden. Falscher Übertragungsfaktor Schäden durch falsche Drehzahl / falsches Drehmoment. ▶ Nur KaVo 1:1 Unterteile 20LH oder 20LP mit 1:1 INTRA LUX Kopf 68 LU(Mat.- VORSICHT Nr. 1.003.7191) oder 3:1 INTRA LUX Kopf 66 LU (Mat.-Nr. 1.004.4587) ver‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Technische Daten KL702 im ENDO-Betrieb Hinweis Die Technischen Daten gelten für den KL702 im ENDO-Betrieb. Drehzahlbereich 100 bis 6.000 min Maximales Drehmoment 3,0 Ncm Betriebsart Hinweis 30 Sekunden Betriebszeit / 9 Minuten Pausenzeit stellt die mögliche Grenzbelas‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) des Endomotors aktiviert, sofern der Endo-Betrieb zuvor durch Zurücklegen des Endomotors beendet wurde. Hinweis Der automatische Start findet nicht statt, wenn der Endo-Betrieb durch Drücken der Taste „Motorische Zusatzantriebe" verlassen wurde oder der Endo-Betrieb seit dem letzten Einschalten des Gerätes noch nie aktiviert wurde.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Displayanzeige Funktion Option: 3. Warnbildschirm Aktivierung oder Deaktivierung der EN‐ DO-Warnung Bei aktiver ENDO Warnung erscheint diese beim Wechsel in den ENDO-Be‐ trieb. Option: 4. Autorev. / Fwd. Zeit Im Modus Autorev.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) ▶ Auswahltaste für „Up“ oder „Down“ drücken, um ausgewählten Parameter zu ändern. Hinweis „Up“ und „Down“ haben bei Dauerbetätigung der Tasten Auto-repeat-Funktion. ▶ Um die Parameter zu speichern, Auswahltaste für „Programm“ 2 Sekunden drü‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Siehe auch: 4.14.2 ENDO-Betrieb aufrufen, Seite 98 ▶ Auswahltaste für „Down“ drücken, um Drehmoment zu verringern. oder ▶ Auswahltaste für „Up“ drücken, um Drehmoment zu vergrößern. Drehmoment wird imDisplay angezeigt und ist sofort wirksam.
Seite 105
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) ▶ Um dies zu stoppen, Fußpedal loslassen. ▶ Fußpedal drücken. Motor läuft wieder rechts. Drehmoment-Modus Torque Control only ▶ Fußpedal drücken. Motor startet im Rechtslauf (falls nicht anders gewählt).
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.14 KL702 im ENDO-Betrieb verwenden (optionales Zubehör) Siehe auch: 4.14.3 Einstellungen im Optionsmenü ändern, Seite 99 Hinweis In allen Drehmoment-Modi kann die Motordrehrichtung mit dem Kreuztaster am Fußschalter umgekehrt werden. 4.14.5 ENDO-Betrieb verlassen ▶ Taste „Motorische Zusatzantriebe“ drücken.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.15 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) Kühlmittel über Standard-Instrumentenschlauch anschließen ▶ Druckleitung ① mit den mitgelieferten Schlauchclips ② am Motorschlauch be‐ festigen. Hinweis Abstand vom Motor zum ersten Schlauchclip muss ca. 80 mm betragen.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.15 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) ▶ Menge der Kochsalzlösung über den Dosierknopf stufenlos einstellen. Drehung in Richtung „+“: Menge wird erhöht Drehung in Richtung „-“: Menge wird verringert ▶ Kreuzschalter 4 Sekunden nach unten schieben, bis Signalton ertönt, um Koch‐...
Seite 110
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.15 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) ▶ Behandlungseinheit ausschalten. ▶ Druckschlauch ② entfernen. ▶ Elektrische Zuleitung ① ausstecken. ▶ Rändelschraube unter der Pumpe lösen. ▶ Pumpe abnehmen und aufbewahren. Pumpe anbauen Hinweis Um die in der VDE 0750 geforderten Kriechstrecken einzuhalten, ist darauf zu achten, dass zwischen den Pumpengehäuse und dem Gerätegehäuse keine lei‐...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.15 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) ▶ Saugleitung ③ mit der Spitze in den NaCl-Beutel ② einstecken. Hinweis Wegen des Gewichts und des mitgelieferten Bestecks sollte der 0,5 l NaCl-Beutel verwendet werden. Keine Glasflaschen verwenden! ▶...
Seite 112
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.15 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) ▶ Pumpenschlauch-Verriegelung durch Drehen nach rechts entriegeln und Schlauchhalter nach unten entnehmen. ▶ Zu tauschenden Pumpenschlauch (Mat.-Nr. 0.065.5789) ① aus Schlauchhalter (Mat.-Nr. 0.236.2288) ② entnehmen und durch neuen ersetzen.
Seite 113
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.15 Pumpe für physiologische Kochsalzlösung verwenden (optionales Zubehör) ▶ Schlauchhalter von unten einführen und Pumpenschlauch-Verriegelung nach links drehen. Bestellinformation: ▪ Pumpenschlauch: als Meterware (Mat.-Nr. 0.065.5789) erhältlich, muss vor dem Einbau auf 13 cm zugeschnitten werden.
200 XD und der COMFORTbase 404L lesen! Das KaVo COMFORTdrive 200 XD ist ein zahnmedizinisches Instrument für den hochtourigen Bereich bis 200.000 U/min. Es lässt sich nur auf die Kupplung KaVo COMFORTbase 404L aufstecken. Der Schlauch der KaVo COMFORTbase 404L ist Bestandteil der Kupplung und kann nicht abgenommen werden! Die Bedienung bzw.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 4 Bedienung 4.16 COMFORTdrive 200 XD / COMFORTbase 404L verwenden (optionales Zubehör) ▶ Neue Lampe (Mat.-Nr. 1.002.2928) in den Lampenwechsler einsetzen und in die Kupplung einführen. Dabei die Lampe durch eine leichte Drehbewegung vorsichtig in die Fassung schieben.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 5 Aufbereitungsmethoden DIN EN ISO 17664 Hinweis Die Aufbereitungsmethoden können der Pflegeanweisung entnommen werden. 114/135...
6 Zusatzausrüstung und Bausätze 6.1 Gerät 6 Zusatzausrüstung und Bausätze Hinweis Die USB-Schnittstellen des Systems dürfen nur mit von KaVo zugelassenen IT- Geräten verbunden werden. Hinweis Beim Anschluss eines IT-Gerätes an das medizinische elektrische System ist die EN 60601-1-1 zu beachten.
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 6 Zusatzausrüstung und Bausätze 6.2 Assistenzelement 6.2 Assistenzelement Bezeichnung Beschreibung Hydrocolloid Der Bausatz Hydrocolloid kann wahlweise an die linke oder rechte Seite an der Ablage am Assistenzelement angebaut werden. Drei- oder Mehrfunktions‐ Das Assistenzelement kann wahlweise mit Drei- oder handstück...
LED-Polymerisationsleuchte Das Arztelement kann mit LED-Polyme‐ risationsleuchte ausgestattet werden. KaVo COMFORTdrive 200 XD; KaVo Das KaVo COMFORTdrive 200 XD ist COMFORTbase 404L ein zahnmedizinisches Instrument für den hochtourigen Bereich bis 200.000 U/ min-1. Es lässt sich nur auf die Kupplung KaVo COMFORTbase 404L aufstecken.
▪ Messung nach EGA / EPA Zum Führen eines Bestandsverzeichnisses und zur Erfassung der wesentlichen Stammdaten des Medizinproduktes stellt KaVo ein Medizinproduktebuch zur Ver‐ fügung. Das Medizinproduktebuch ist nur in Deutschland gefordert und daher nur in Deutsch erhältlich (Mat.-Nr. 0.789.0480).
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 7 Sicherheitstechnische Kontrollen durchführen Messung Schutzleiterwiderstand ▶ Folgende Positionen mit der Prüfspitze abtasten. ① Umfeld Schutzleiterklemme ③ Schaltnetzteil ② Hauptschalterblech 119/135...
Seite 122
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 7 Sicherheitstechnische Kontrollen durchführen ④ Assistenzelement Arm ⑥ Arztelement Tischunterteil ⑤ Rückenlehne Grenzwert: < 0,3 Ω Hinweis Zusätzliche Messpunkte bei Zusatzausstattungen berücksichtigen: z. B. Fremd‐ geräteanschluss, Behandlungsleuchten, Multimediasystem, usw. Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Schutzleitermesspunkte, Seite 125...
Voraussetzung Der Hauptschalter des Gerätessystems muss während der Messung eingeschaltet sein. Messhilfe: KaVo Messleitung (Mat.-Nr. 0.411.8811) ▶ L + N geräteseitig vom Netz trennen. ▶ Prüfling am Tester anschließen. ▶ KaVo Messleitung (Mat.-Nr. 0.411.8811) an X 2 (Netzplatine) anschließen. 121/135...
Seite 124
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 7 Sicherheitstechnische Kontrollen durchführen ▶ Patiententeil ①-④ + X mit dem Tester verbinden. Hinweis Zusätzliche Messpunkte bei Zusatzausstattungen berücksichtigen: z. B. X-Fremd‐ geräteanschluss, X-Behandlungsleuchten, X-Multimediasystem, usw. Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Schutzleitermesspunkte, Seite 125 122/135...
Voraussetzung Der Hauptschalter des Gerätesystems muss während der Messung eingeschaltet sein. Messhilfe: KaVo Messleitung (Mat.-Nr. 0.411.8811) ▶ L + N geräteseitig vom Netz trennen. ▶ Prüfling am Tester anschließen. ▶ KaVo Messleitung (Mat.-Nr. 0.411.8811) an X 2 (Netzplatine) anschließen. 123/135...
Seite 126
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 7 Sicherheitstechnische Kontrollen durchführen ▶ Patiententeil ①-④ + X mit dem Tester verbinden. Hinweis Zusätzliche Messpunkte bei Zusatzausstattungen berücksichtigen: z. B. X-Fremd‐ geräteanschluss, X-Behandlungsleuchten, X-Multimediasystem, usw. Siehe auch: 8 Anhang - Zusätzliche Schutzleitermesspunkte, Seite 125 ▶ Abdeckung wieder anschrauben.
▶ Prüfspitze an Achse ① oder Abdeckung abnehmen und an Schraube ② anset‐ zen. Multimedia: Monitor ▶ Messpunkt ① mit der Prüfspitze abtasten. oder ▶ Messpunkt ② nach Abnahme der Displayabdeckung abtasten. Hinweis Zur kompletten STK ist zusätzlich die Gebrauchsanweisung KaVo Display 17“, 20“ zu beachten. 125/135...
Seite 128
▶ Prüfspitze auf ERGOcom Box ① ansetzen. Hinweis Zur kompletten STK ist zusätzlich die Gebrauchsanweisung KaVo ERGOcom light zu beachten. Multimedia: ERGOcom 4 Hinweis Zur kompletten STK ist zusätzlich die Gebrauchsanweisung KaVo ERGOcam 4 zu beachten. KaVo Fremdgeräteanschluss ▶ Prüfspitze am mittleren Kontakt ① ansetzen. 126/135...
Seite 129
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 8 Anhang - Zusätzliche Schutzleitermesspunkte AUTOsurge Hinweis Zur kompletten STK ist zusätzlich die Gebrauchsanweisung KaVo AUTOsurge zu beachten. Messung EGA (Ersatzgeräteableitstrom): Hinweis Während der Messungen EGA muss der Schalter am Handstück betätigt werden. ▶ Ersatzgeräteableitstrom kontrollieren. Grenzwert: < 10 mA Messpunkt Patiententeil: Klemme an der Elektrode des Handstücks.
Seite 130
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 8 Anhang - Zusätzliche Schutzleitermesspunkte Messung EPA (Ersatzpatientenableitstrom): Hinweis Während der Messungen EPA muss der Schalter am Handstück betätigt werden. ▶ Ersatzpatientenableitstrom kontrollieren. Grenzwert: < 5 mA Messpunkt Patiententeil: Klemme an der Elektrode des Handstücks. ① Dentalgerät ③...
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 9 Beheben von Störungen 9 Beheben von Störungen Hinweis Bei Störungen der einzelnen Instrumente (z. B. Turbine, Motor, Camera, Satelec Mini LED usw.) sind die separaten Gebrauchs- und Pflegeanweisungen zu beach‐ ten. Störung Ursache Behebung Nichts geht mehr.
Seite 132
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 9 Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung Keine Anzeige: Funkstörung ▶ Akku laden. Funk-Multi-Fußbedienelement ▶ Akku laden. schaltet nicht mehr in die Mitten‐ zentrierung um. Siehe auch: 4.10.1 Statusanzeige im Standby-Menü, Seite 59 130/135...
10 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß EN60601-1-2 10.1 Elektromagnetische Aussendung Das Behandlungsgerät ESTETICA E70 ist für den Betrieb in einer wie unten ange‐ gebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ESTETICA E70 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
10.2 Elektromagnetische Störfestigkeit 10.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Das Behandlungsgerät ESTETICA E70 ist für den Betrieb in einer wie unten ange‐ gebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ESTETICA E70 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 135
Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das ESTETICA E70 benutzt wird, die obigen Übereins‐ timmungspegel überschreitet, sollte das ESTETICA E70 beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.
Seite 136
Gebrauchsanweisung ESTETICA E70 10 Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß EN60601-1-2 10.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3V V/m sein. 134/135...
10.3 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem ESTETICA E70 Das ESTETICA E70 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender der ESTETICA E70 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu ver‐...