Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterbodenschutz; Hohlraumkonservierung; Kunstleder Und Stoffe - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz können die Bremswirkung beeinträchtigen - Unfall-
gefahr!
VORSICHT
Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder auswir-
ken. Die Folge kann eine Vibration sein, die auf das Lenkrad übertragen wird und
unter Umständen einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß verursachen kann. Des-
halb ist es notwendig, diesen Schmutz zu entfernen.
Hinweis
Wir empfehlen, eine Lackschädenreparatur von einem ŠKODA Vertragspartner
durchführen zu lassen.

Unterbodenschutz

ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 102.
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse dauer-
haft geschützt.
Da im Fahrbetrieb Beschädigungen der Schutzschicht nicht auszuschließen sind,
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr-
werks in bestimmten Abständen - am besten vor Beginn und am Ende der kalten
Jahreszeit - zu prüfen und ggf. ausbessern zu lassen.
Die ŠKODA Vertragspartner verfügen über die geeigneten Sprühmittel, sind mit
den erforderlichen Einrichtungen versehen und kennen die Anwendungen. Darum
empfehlen wir, Ausbesserungsarbeiten oder zusätzliche Korrosionsschutzmaß-
nahmen von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.
ACHTUNG
Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende Mittel für
Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde verwenden. Wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat, könnten sich diese Substanzen ent-
zünden - Brandgefahr!
106
Betriebshinweise

Hohlraumkonservierung

ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft
durch Konservierungswachs geschützt.
Diese Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu werden. Falls
bei hohen Temperaturen etwas Wachs aus den Hohlräumen herauslaufen sollte,
dann dieses mit einem Kunststoffschaber entfernen und die Flecken mit Reini-
gungsbenzin reinigen.
ACHTUNG
Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum Entfernen von Wachs die Sicher-
heitsvorschriften beachten - Brandgefahr!

Kunstleder und Stoffe

ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Das Kunstleder kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Sollte das nicht
ausreichen, so dürfen diese Teile nur mit speziellen lösungsmittelfreien Kunst-
stoffreinigungs- und Pflegemitteln behandelt werden.
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Gepäckraumabdeckung, Dach-
himmel usw. mit speziellen Reinigungsmitteln, ggf. mit Trockenschaum und ei-
nem weichen Schwamm, einer Bürste oder einem handelsüblichen Mikrofaser-
tuch behandeln.
Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen teilweise keine
ausreichende Farbechtheit. Dadurch können auf den Sitzbezügen (Stoff oder Le-
der) Beschädigungen oder deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch. Das betrifft vor allem helle Sitzbezüge (Stoff
oder Leder). Dabei handelt es sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, son-
dern um mangelhafte Farbechtheit bei den Bekleidungstextilien.
auf Seite 102.
auf Seite 102.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis