Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden durch
lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt. Bei geringer Bean-
spruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosion empfehlen wir, die
Bremsscheiben durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Geschwindig-
keit zu reinigen.
Fehler in der Bremsanlage
Wenn festgestellt wird, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich das
Bremspedal weiter durchtreten lässt, liegt möglicherweise ein Fehler in der
Bremsanlage vor. Suchen Sie sofort einen Fachbetrieb auf und passen Sie Ihre
Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensumfang nicht kennen.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in der Brems-
anlage auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronisch überwacht
» Seite
21, Bremsanlage .
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, der mit dem Bremspedal erzeugt
wird. Der Bremskraftverstärker ist nur bei laufendem Motor funktionsfähig.
Handbremse
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 61.
Handbremse anziehen
Den Handbremshebel vollständig nach oben ziehen.
Handbremse lösen
Den Handbremshebel etwas hochziehen und gleichzeitig den Sperrknopf
» Abb. 62
hineindrücken.
Abb. 62
Mittelkonsole: Handbremse
Den Hebel bei gedrücktem Sperrknopf vollständig nach unten führen.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Hand-
brems-Kontrollleuchte .
Falls versehentlich mit angezogener Handbremse losgefahren wird, ertönt ein
Warnton.
Die Handbremsenwarnung wird aktiv, wenn länger als 3 Sekunden mit einer Ge-
schwindigkeit über 6 km/h gefahren wird.
Stabilisierungskontrolle (ESC)
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Die ESC ist nach dem Motorstart automatisch eingeschaltet. Mithilfe der ESC wird
die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen Grenzsituationen erhöht, wie
z. B. bei einem plötzlichen Fahrtrichtungswechsel. In Abhängigkeit von den Fahr-
bahnbedingungen wird die Schleudergefahr reduziert und somit die Fahrstabilität
des Fahrzeugs verbessert.
Mithilfe des Lenkeinschlags und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Rich-
tungswunsch des Fahrers bestimmt, welcher ständig mit dem tatsächlichen Ver-
halten des Fahrzeugs verglichen wird. Bei Abweichungen, wie z. B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst die ESC das entsprechende Rad automatisch
ab.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte
strument.
Bei einer Störung der ESC leuchtet dann im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte
» Seite
19.
In die Stabilisierungskontrolle (ESC) sind folgende Systeme integriert:
Antiblockiersystem (ABS);
Traktionskontrolle (TC);
Elektronische Differenzialsperre (EDS);
Bremsassistent;
Berganfahrassistent.
Bremsassistent
Der Bremsassistent wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals
ausgelöst. Er verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen.
Zur Erzielung des kürzest möglichen Bremswegs muss das Bremspedal weiter
fest betätigt werden, bis das Fahrzeug zum Sillstand gekommen ist.
auf Seite 61.
im Kombi-In-
Anfahren und Fahren
£
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis