Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das ABS wird beim Eingriff des Bremsassistenten schneller und effektiver akti-
viert.
Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des Bremsassistenten
automatisch ausgeschaltet.
Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent erleichtert das Anfahren an Steigungen. Das System hält
den durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck noch für ca. 2 Sekun-
den nach dem Lösen des Bremspedals. Der Fahrer kann also den Fuß vom Brems-
pedal auf das Gaspedal wechseln und an der Steigung anfahren, ohne die Hand-
bremse betätigen zu müssen. Der Bremsdruck sinkt allmählich ab, je mehr Gas ge-
geben wird. Wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von 2 Sekunden anfährt, beginnt
es zurückzurollen.
Der Berganfahrassistent ist ab einer Steigung von 5 % aktiv, wenn die Fahrertür
geschlossen ist. Dieser ist immer nur beim Vorwärts- oder Rückwärts-Anfahren
an Steigungen aktiv. Bei Bergabfahrten ist dieser inaktiv.
Antiblockiersystem (ABS)
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 61.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. Dadurch unterstützt
es den Fahrer, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Ein ABS-Eingriff macht sich durch pulsierende Bewegungen des Bremspedals
bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden sind.
Beim ABS-Eingriff den Bremspedaldruck nicht verringern. Wenn das Bremspedal
gelöst wird, dann schaltet das ABS ab. Beim ABS-Eingriff niemals unterbrochen
bremsen!
Traktionskontrolle (TC)
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 61.
Die TC passt bei durchdrehenden Rädern die Motordrehzahl den Fahrbahnver-
hältnissen an. Durch die TC wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen
das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren erleichtert.
64
Bedienung
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte
strument.
Bei einer Störung der TC leuchtet dann im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte
» Seite
20.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Wenn ein Antriebsrad durchdreht, bremst die EDS das durchdrehende Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder. Das trägt zur Fahr-
zeugstabilität sowie zügigen Fahrt bei.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird,
schaltet die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das
Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahr-
zeug ohne EDS. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die EDS automatisch
wieder ein.
Schalten (Schaltgetriebe)
Das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer völlig durchtreten, um übermäßi-
gen Verschleiß der Kupplung zu vermeiden.
Beim Gangwechsel ist auch Folgendes zu beachten
Den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Kupplungspedal
betätigen und dieses völlig durchgetreten halten. Zur Vermeidung von Schaltge-
räuschen einen Moment warten, bevor der Rückwärtsgang eingelegt wird.
im Kombi-In-
auf Seite 61.
Abb. 63
Schaltschema des 5-Gang-
Schaltgetriebes
» Seite
12, Gangempfehlung.
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis